Amazon Frühlingsangebote 2025: Die besten Saugroboter Deals

Amazon, News, Prime Day, Saugroboter | 0 Kommentare

Die Amazon Frühlingsangebote 2025 sind gestartet! Im Aktionszeitraum vom 25. bis 31. März gibt es zahlreiche Saugroboter stark reduziert. Wir haben uns für euch in den Angebotsdschungel gestürzt und die besten Deals für Saugroboter herausgefiltert, inklusive unserer Einschätzung und Erfahrung aus über 125 getesteten Modellen. Neben den Produktinformationen erhaltet ihr auch Einblicke aus unseren Testberichten, damit ihr das für euch passende Modell einfacher finden könnt.

Amazon Frühlingsangebote 2025 die besten Saugroboter Deals in der Übersicht

Wir haben für euch die besten Frühlingsangebote für Saugroboter zusammengefasst.

Roborock Saros 10R für 1.349€ statt 1.499€

Roborock hat mit dem Saros 10 und Saros 10R gleich zwei neue Spitzenmodelle auf den Markt gebracht. Im direkten Vergleich konnte sich der 10R durchsetzen und führt aktuell unsere dynamische Bestenliste mit rund 130 getesteten Modellen an. Ein entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist die extrem flache Bauweise: Mit nur 7,98 cm Höhe ist der Saros 10R, gemeinsam mit dem Saros 10, der flachste Flaggschiff-Saugroboter auf dem Markt.

Normalerweise geht eine so geringe Bauhöhe mit Einschränkungen bei der Navigation einher, da auf einen Laserturm verzichtet werden muss. Nicht so beim 10R. Dank StarSight 2.0 navigiert er präzise und zuverlässig, ganz ohne Turm. Doch nicht nur die Navigation überzeugt: Auch die hervorragenden Saug- und Wischergebnisse lassen keinen Zweifel daran, dass es sich beim Saros 10R um ein echtes Flaggschiff handelt, der bislang zu Recht den Titel „Bester Saugroboter 2025“ verdient.

Zur Ausstattung gehört selbstverständlich auch eine vollautomatische Reinigungsstation, die nicht nur die Wischpads reinigt, sondern auch trocknet und den Staubtank entleert. Im Gegensatz zur Qrevo-Reihe aus dem vergangenen Jahr ist nun auch eine automatische Reinigungsmitteldosierung mit an Bord.

Im Test entpuppte sich der 10R zudem als echter Problemlöser im Alltag. Er überwindet mühelos Schwellen von bis zu 4 cm, während der Durchschnitt hier bei nur rund 2 cm liegt. Für Haustierbesitzer ist er ebenfalls ideal: Die DuoDivide-Haareinwicklung sorgt dafür, dass Tierhaare direkt im Staubtank landen, ohne sich in der Bürste zu verfangen. Unseren ausführlichen Testbericht inklusive Vergleich mit dem Saros 10 findet ihr hier.

Dreame X50 Ultra Complete für 1.299€ statt 1.499€

Der X50 Ultra Complete von Dreame ist das Flaggschiff der Marke und zählt 2025 zu den leistungsstärksten Saugrobotern auf dem Markt. In unserer dynamischen Bestenliste erreicht er, genau wie der Saros 10R, eine beeindruckende Gesamtwertung von 96 % und liefert sich damit ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Roborock. Im Gegensatz zu diesem setzt der X50 Ultra auf einen Laserturm, der im Vergleich zum Vorgängermodell nun versenkbar ist. Dadurch misst das Gerät lediglich 8,95 cm in der Höhe und passt unter deutlich mehr Möbelstücke.

Neben seiner kompakten Bauhöhe überzeugt der X50 Ultra Complete mit einer bislang unerreichten Kletterleistung von bis zu 6 cm, etwa 2 cm mehr als der Roborock. Damit ist er besonders für Altbauwohnungen mit hohen Türschwellen eine hervorragende Wahl. Auch bei der Objekterkennung ist Dreame derzeit führend. Die Kombination aus Kamera und strukturiertem Licht ermöglicht eine äußerst präzise Hindernisvermeidung, was sich im Test deutlich bewährt hat.

Neben der starken Saug- und Wischleistung ist auch die multifunktionale Station des X50 Ultra Complete hervorzuheben. Sie arbeitet mit 80 °C heißem Wasser und nutzt zusätzlich UV-Sterilisation, letzteres ist bislang ein Alleinstellungsmerkmal des X50, um eine besonders hygienische Selbstreinigung zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet die Station eine automatische Reinigungsmitteldosierung sowie einen selbstreinigenden Boden. Einen ausführlichen Testbericht findet ihr hier.

Dreame L50 Pro Ultra für 999€ statt 1.299€

Der kurz nach dem X50 Ultra Complete erschienene Dreame L50 Pro Ultra stellt eine wirklich attraktive Alternative zum Flaggschiff-Modell dar. Er bietet nahezu denselben Funktionsumfang, ist dabei aber deutlich günstiger. Selbst der einfahrbare Laserturm, der für flache Möbelstücke besonders praktisch ist, ist mit an Bord.

Die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind überschaubar: Der L50 Pro Ultra verfügt über eine geringfügig niedrigere Saugleistung (19.500 Pa statt 20.000 Pa), reinigt die Wischmopps mit 75 °C statt 80 °C und verzichtet auf die UV-Licht-Desinfektion in der Station. Diese Abweichungen sind in der Praxis jedoch kaum spürbar.

Dreame L50 Pro Ultra Saugroboter mit einfahrbaren Laserturm

Auch der L50 Pro Ultra verfügt über einen einfahrbaren Laserturm.

Der größte Unterschied ist die Hindernisüberwindung: Während der X50 Ultra Complete dank seines ProLeap-Systems Hindernisse bis zu 6 cm meistert, schafft der L50 Pro Ultra lediglich 4 cm. Das kann vor allem in Altbauwohnungen mit hohen Türschwellen eine Rolle spielen. In allen anderen Fällen ist der L50 Pro Ultra eine preiswerte, aber dennoch leistungsstarke Alternative.

Preis-Leistungs-Empfehlung: MOVA P50 Pro Ultra für 799€ statt 999€

Der kürzlich erschienene MOVA P50 Pro Ultra (unser Testbericht) hat sich in unserem Test als echter Flaggschiff-Killer erwiesen. Er vereint nahezu sämtliche Funktionen, die sonst nur bei Modellen jenseits der 1.000-Euro-Marke zu finden sind und das zu einem Preis, der aktuell kaum zu schlagen ist. Aus unserer Sicht bietet er derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem gesamten Markt!

Im Test überzeugte der P50 Pro Ultra durchgehend mit guter bis sehr guter Leistung und das ohne nennenswerte Schwächen. Im Gegenteil: Er bietet sämtliche Features des Vorjahressiegers, dem X40 Ultra von Dreame, und legt mit der neu überarbeiteten Selbstreinigung des Stationsbodens, wie sie auch im aktuellen X50 Ultra Complete verbaut ist, sogar noch eine Schippe drauf.

Mova P50 Pro Ultra Saugroboter mit Reinigungsstation im Test und Vergleich

Auch der L50 Pro Ultra verfügt über einen einfahrbaren Laserturm.

Zum aktuellen Angebotspreis von 799 Euro gibt es unserer Einschätzung nach kein besseres Modell. Im direkten Vergleich mit dem neuen Saros 10R und dem Dreame X50 fallen lediglich die etwas höhere Bauhöhe von 10,38 cm sowie die Kletterfähigkeit von 2,2 cm auf. Wer mit diesen beiden Einschränkungen leben kann, findet mit dem P50 Pro Ultra von MOVA eine exzellente Alternative.

ECOVACS X8 PRO OMNI für 1.169€ statt 1.299€

Der DEEBOT X8 PRO OMNI ist das aktuelle Top-Modell von ECOVACS und überzeugt mit der innovativen OZMO ROLLER-Technologie. Statt klassischer Wischpads nutzt er eine rotierende Walze mit 200 U/min und 4.000 Pascal Anpressdruck, die besonders gründlich reinigt. Ein integrierter Schmutzwassertank sorgt dafür, dass der Schmutz nicht verteilt, sondern sicher aufgenommen wird. Im Test lieferte der X8 das beste Wischergebnis unter rund 130 Saugrobotern und in dieser Kategorie aktuell marktführend.

Das Modell überzeugt mit einer starken Saugleistung von 18.000 Pa und nahm im Test 99,8 % aller Partikel auf. Die ZeroTangle 2.0-Technologie verhindert effektiv Haarverwicklungen. Dank V-förmiger Bürste nahm in unserem Praxistest selbst 15 cm lange Haare problemlos auf und bietet einer der besten Anti-Haareinwicklungen, die man derzeit finden kann. Ideal für alle Tierhaushalte! Verbesserungspotenzial sehen wir hingegen bei der Navigation. Hier rechnen wir aber mit zeitnahen Updates seitens des Herstellers.

ECOVACS X8 PRO OMNI Saugroboter im Test und Vergleich

Die X8-Reihe überzeugt nicht nur optisch, sondern auch mit der besten Wischleistung!

Die mitgelieferte OMNI-Reinigungsstation punktet mit durchdachten Funktionen: Sie reinigt die Wischwalze je nach Verschmutzung mit 40 bis 75 °C heißem Wasser und trocknet sie anschließend mit warmer Luft. Zudem dosiert die Station automatisch Reinigungsmittel und mischt es optimal mit Wasser, sowohl für die Walzenreinigung als auch den 110-ml-Wassertank des Roboters.

Wer auf Features wie automatische Reinigungsmitteldosierung, dynamische Selbstreinigung und Kamera-Zugriff verzichten kann, bekommt mit dem günstigeren X8 OMNI eine starke Alternative. Einen ausführlichen Test zum X8 PRO OMNI sowie den Vergleich mit dem kleinen Bruder gibt’s hier.

Dreame X40 Ultra Complete für 899€ statt 1.499€

Der Saugroboter-Testsieger 2024, der Dreame X40 Ultra Complete, gehört auch in diesem Jahr weiterhin zu den besten Optionen am Markt. Die größten Unterschiede zum neuen X50 liegen in der geringeren Kletterfähigkeit (2 statt 6 cm) sowie dem nicht versenkbaren Laserturm, wodurch die Bauhöhe mit 9,7 cm etwa 7 mm höher ausfällt. Davon abgesehen erhält man mit dem X40 Ultra einen erstklassigen Saugroboter, der trotz geringerer Saugkraft in unserem Test eine beeindruckende Schmutzaufnahme von 99,8 % auf Teppich erreichte.

Zudem punktet er mit einer der fortschrittlichsten Objekterkennungen am Markt. Im Hindernisparcours erkannte er 9 von 10 Testobjekten zuverlässig. Auch bei der Station muss man kaum Abstriche machen, einzig auf die UV-Desinfektion, wie sie beim X50 Ultra vorhanden ist, wird hier verzichtet. Einen ausführlichen Vergleichstest zwischen dem X50 und X40 findet ihr hier.

Roborock Qrevo Edge für 999€ statt 1.499€

Die ursprünglich als Mittelklasse konzipierte Qrevo-Serie (unser Vergleichstest) beheimatet inzwischen über zehn Modellen und war im vergangenen Jahr das Aushängeschild von Roborock. An der Spitze stehen der Qrevo Curv und der Qrevo Edge, die bis auf das unterschiedliche Design der Station technisch identisch sind.  Wer das abgerundete Design der Station des Curv nicht mag, findet im Qrevo Edge mit klassisch eckiger Station die passende Alternative. Beide Modelle überzeugen mit einem leistungsstarken 18.500-Pa-Saugmotor und dem innovativen Duo-FlexiArm-System, das ein ausschwenkbares Wischpad sowie eine ausfahrbare Seitenbürste kombiniert.

Besonders empfehlenswert sind sie für Haustierbesitzer und Bewohner älterer Wohnungen: Dank AdaptiLift-Technologie hebt der Roboter sein Gehäuse an und überwindet mühelos Türschwellen bis 3 cm sowie doppelte Schwellen bis zu 4 cm. Zudem kommt die bewährte DuoDivide-Rollbürste zum Einsatz, die auch beim Saros 10 und 10R genutzt wird und die eine der effektivsten Anti-Haareinwicklungen am Markt bietet und damit gerade für Haushalte mit Tieren ideal ist. Zum ausführlichen Testbericht geht es hier.

Roborock Qrevo Slim für 999€ statt 1.299€

Mit dem im vergangenen Jahr erschienenen Roborock Qrevo Slim hat der Hersteller gewissermaßen eine kleine Revolution ausgelöst. Er ist der erste intelligente Saugroboter ohne Laserturm, der dennoch genauso effizient navigiert, dabei aber rund 2 cm flacher ist. Mit seiner Bauhöhe von nur 8,2 cm passt er unter deutlich mehr Möbelstücke als viele seiner Konkurrenten.

Doch der Slim überzeugt nicht nur durch sein flaches Design. Auf Teppichböden lieferte er im Test mit 99,7 % Schmutzaufnahme das beste Ergebnis aller bisher getesteten Roborock-Modelle. Ebenfalls bemerkenswert ist das leistungsstarke Anti-Haareinwicklungssystem, das im Test sogar Schnürsenkel zerschnitt, ein echter Pluspunkt für Haushalte mit langen Haaren oder Haustieren.

Wie auch die zuvor genannten Modelle verfügt der Qrevo Slim über ein ausschwenkbares Wischpad, eine ausfahrbare Seitenbürste sowie eine voll ausgestattete Reinigungsstation inklusive Selbstreinigung des Stationsbodens. Auf eine automatische Reinigungsmitteldosierung fehlt aber hier genau, wie in der kompletten Qrevo-Serie. Wer jedoch gezielt einen besonders flachen Saugroboter mit hervorragender Saug- und Wischleistung unter 1.000 Euro sucht, findet im Qrevo Slim eine der derzeit besten Optionen. Hier geht es zum Testbericht.

Roborock Qrevo Master für 799€ statt 1.299€

Der Qrevo Master ist im Wesentlichen fast baugleich mit dem Qrevo Slim, jedoch mit dem entscheidenden Unterschied in der Bauhöhe: Während der Slim eine flache Bauweise von 8,2 cm aufweist, misst der Master 10,3 cm. Der Master war das erste Roborock-Modell, das mit der FlexiArm-Technologie ausgestattet wurde, bestehend aus ausfahrbarer Seitenbürste und ausschwenkbaren Wischpad, die auch im Slim und Curv verwendet wird. Wer auf die flache Bauweise des Slim verzichten kann, bekommt mit dem Master einen exzellenten Saugroboter und spart zudem 200€. Auch hier empfehlen wir euch unseren Vergleichstest der Qrevo-Reihe.

MOVA P50 Ultra für 649€ statt 799€

Der kürzlich erschienene MOVA P50 Ultra ist die abgespeckete Version des P50 Pro Ultras. Als einziger Saugroboter unter 700€ bietet das Modell die Kombiniation aus ausfahrbarer Seitenbürste sowie ausschwenkbarem Wischpad für eine gründliche Kanten- und Eckenreinigung. Ebenso ist der saugstarke 19.000 Pa Saugmotor an Bord. Im Vergleich zum höher positionierten Pro Ultra müssen beim P50 Ultra muss man allerdings ein paar Abstriche machen.

S0 nutzt das Modell ausschließlich strukturiertes Licht zur Objekterkennung, da eine KI-unterstützte RGB-Kamera nicht vorhanden ist. Dadurch entfällt auch der Live-Zugriff auf die Kamera in der App sowie die intelligente Schmutzerkennung, die hartnäckige Verschmutzungen oder Flüssigkeiten erkennt, den betroffenen Bereich gezielt intensiver reinigt und dabei Seiten- und Hauptbürste anhebt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen.

Mova P50 Ultra Saugroboter mit ausschwenkbarer Seitenbürste und Wischpad

Als einziges Modell unter 700€ bietet der MOVA P50 Ultra eine ausfahrbare Seitenbürste.

Auch auf das automatische Ablegen der Wischpads in der Basisstation, zur Reinigung von hochflorigen Teppiche, muss verzichtet werden. Die automatische Anhebung der Mopps auf Teppichflächen (Lift-Mopp-Funktion) ist jedoch weiterhin integriert.

Die speziell entwickelte CleanChop-Rollbürste, die Haare zuverlässig durchtrennt, um Verwicklungen zu vermeiden, sowie die automatische Dosierung von Reinigungsmittel sind beim P50 Ultra lediglich optional erhältlich. Wer mit diesen Einschränkungen leben kann, erhält mit dem P50 Ultra eines der besten Optionen unter 700€, wenn nicht die beste.

Dreame L40 Ultra für 749€ statt 1.199€

Der Dreame L40 Ultra ist gewissermaßen die „Lite-Version“ des X40 Ultra, übernimmt aber viele der innovativen Funktionen des letztjährigen Topmodells. So sind sowohl die ausfahrbare Seitenbürste als auch das ausschwenkbare Wischpad für eine gründliche Ecken- und Kantenreinigung ebenfalls an Bord.  Unterschiede zeigen sich vor allem bei der Kletterfähigkeit (1,6 cm beim L40 vs. 2,1 cm beim X40) sowie bei der Saugkraft (11.000 Pa vs. 12.000 Pa).

Dafür bringt der L40 Ultra ein spannendes einen Vorteil mit: Er war das erste Dreame-Modell mit einem on-Board Sprachassistenten, der deutlich mehr Sprachbefehle unterstützt als die Alexa- oder Google-Assistant-Anbindung des X40.

In Sachen Navigation und Objekterkennung gibt es dagegen keine Kompromisse. Im Test erkannte der L40 wie der X40 zuverlässig 9 von 10 Hindernissen. Bei der Reinigungsleistung hingegen ordnet sich der L40 im guten Mittelfeld ein, aber merklich schwächer als beim X40 Ultra. Einen ausführlichen Vergleichstest zwischen dem L40 und X40 Ultra findet ihr hier.

Dreame L10s Pro Ultra Heat für 579€ statt 799€

Premium-Features verzichtet wird. Typisch sind hier unter anderem das Fehlen einer ausfahrbaren Seitenbürste für die Eckenreinigung, eine nicht selbstreinigende Bodenplatte der Station oder Einschränkungen bei der Reinigungsstation, etwa keine Heißwasser-Selbstreinigung oder eine weniger präzise Objekterkennung.

Beim Dreame L10s Pro Ultra Heat muss man zwar Abstriche machen, allerdings deutlich weniger als bei vielen anderen Modellen in dieser Preisklasse. Es war das erste Modell von Dreame mit Heißwasser-Selbstreinigung, was auch den Namenszusatz „Heat“ erklärt. Zudem kommt die marktführende Objekterkennung von Dreame zum Einsatz, die präzise Hindernisse erkennt und umfährt. Selbst die in dieser Preisklasse selten zu findende automatische Reinigungsmitteldosierung ist hier mit an Bord.

Im Vergleich zu den teureren Modellen fehlen dem L10s Pro Ultra Heat aber dennoch einige Funktionen, etwa die automatische Selbstreinigung des Stationsbodens, eine ausfahrbare Seitenbürste oder ein LED-Frontlicht zur Unterstützung der Kamera in dunklen Bereichen. Auch wenn die Saugleistung im Test überzeugte, liegt die Wischperformance eine Stufe unter der der Flaggschiffmodelle.

Roborock Qrevo Pro für 619€ statt 799€

Der Roborock Qrevo Pro ist Roborocks direkte Antwort auf den L10s Pro Ultra Heat  und bringt starke Argumente mit: ein kraftvoller 7.000-Pa-Saugmotor, ein schwenkbarer Wischmopp für besonders gründliche Kantenreinigung sowie eine effektive Heißwasser-Selbstreinigung der Mopps.  Dafür fehlt aber im Vergleich zum Dreame die automatische Reinigungsmitteldosierung in der Station. Im Test überzeugte der Qrevo Pro mit einer spürbar besseren Wischleistung als der L10s Pro Ultra Heat und erreichte eine hervorragende Schmutzaufnahme von 98 %, wodurch der Qrevo Pro in unserer Rangliste vor dem Heat steht.

Bei der Objekterkennung muss man allerdings leichte Abstriche machen: Roborock setzt hier ausschließlich auf einen Kreuzlaser, während Dreame zusätzlich eine Kamera verwendet. Dafür punktet der Qrevo Pro mit einer besonders effizienten Navigation und erledigt seine Reinigungsaufgaben deutlich schneller als viele Konkurrenten. Den Vergleichstest der Serie findet ihr hier.

Dreame L10s Ultra Gen. 2 für 479€ statt 699€

Mit dem L10s Ultra Gen2 hat Dreame im vergangenen Jahr eine überarbeitete Version des beliebten L10s Ultra auf den Markt gebracht. Die zweite Generation bietet eine deutlich gesteigerte Saugleistung von 10.000 Pa (statt zuvor 5.300 Pa) und ist mit der MopExtend-Technologie ausgestattet, dem ausschwenkbaren Wischpad, das eine gründlichere Reinigung entlang von Kanten ermöglicht.

Als einziges Modell unter 500€ verfügt der L10s Ultra Gen2 zudem über eine automatische Reinigungsmitteldosierung und eine Heißluftrocknung der Pads. Im Vergleich zu Modellen wie dem Qrevo Pro oder dem L10s Pro Ultra Heat fehlt allerdings die Heißwasser-Selbstreinigung. Dafür ist eine Objekterkennung mit Kamera mit an Bord. 

MOVA E30 Ultra für 399€ statt 499€

Der MOVA E30 Ultra sorgte nach seinem Marktstart im vergangenen Jahr für einiges an Aufmerksamkeit, vor allem wegen seines herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses. Kein anderes Modell unter 500 Euro (mit Ausnahme des Dreame L10s Ultra Gen 2, wenn dieser zeitweise im Angebot ist) bietet eine derart überzeugende Kombination aus multifunktionaler Reinigungsstation, starken Reinigungsergebnissen und effektiver Kantenreinigung im Schaukelmodus.

Auch wenn letzteres zu etwas längeren Reinigungszeiten führt. Im Reinigungstest erzielte der Mova E30 Ultra eine Schmutzaufnahme von beeindruckenden 99,8 %, was ihm eine Spitzenposition in seiner Preisklasse in unserer dynamischen Bestenliste einbrachten. 

Ein zusätzlicher Pluspunkt des MOVA E30 Ultra sind die integrierten Ultraschallsensoren, die Teppiche automatisch erkennen und die Wischpads um 10,5 mm anheben, um Feuchtigkeit und Schmutz auf Teppichböden zuverlässig zu vermeiden. Zum Vergleich: Beim Xiaomi X20+ müssen Teppichzonen noch manuell in der App markiert werden.

Einziger kleiner Nachteil ist das Fehlen einer Heißlufttrocknung, die den Trocknungsprozess der Mopps beschleunigen würde. Angesichts des attraktiven Preises ist das jedoch kaum als gravierender Nachteil zu werten und macht den E30 Ultra zur besten Wahl unter 400 Euro bzw. 500€. Zum ausführlichen Testbericht geht es hier.

Roborock Qrevo S für 479€ statt 729€

Der Qrevo S ist das Einstiegsmodell der Serie, wird diesem Titel jedoch kaum gerecht. Im Test erzielte er die gleiche beeindruckende Wischleistung wie die teureren Varianten Qrevo Curv, Master und Slim und erreichte gemeinsam mit ihnen das zweitbeste Ergebnis bei über 120 getesteten Geräten. Selbst hartnäckige Verschmutzungen wie eingetrockneter Kaffee, Ketchup oder Mayonnaise wurden mühelos entfernt.

Auch bei der Saugleistung überzeugte der Qrevo S mit einer Schmutzaufnahme von 98 %. Einzig bei der Kantenreinigung gibt es leichte Abzüge: Das Modell verfügt weder über ein ausfahrbares Wischpad noch über einen speziellen Wipp-Modus zur Randreinigung.

Dafür punktet der Qrevo S im Vergleich zum MOVA mit Heißlufttrocknung und einem integrierten Wassertank. Zwei Features, die in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit sind. Einen ausführlichen Vergleichstest zwischen dem Qrevo S und dem MOVA E30 Ultra findet ihr hier.

Dreame D10 Plus Gen 2 für 259€ statt 349€

In der Preisklasse unter 300 Euro müssen Nutzer meist mit einigen Kompromissen leben: Häufig fehlen hier eine Reinigungsstation, rotierende Wischpads oder eine zuverlässige Objekterkennung. Eine der wenigen positiven Ausnahmen und unser Testsieger in dieser Preisklasse, ist der Dreame D10 Plus Gen 2. Dieses Modell überzeugt mit einer Absaugstation mit einem höheren Fassungsvermögen von 4 Litern (statt 2,5 Litern bei der Standardversion). Außerdem wurde der Saugmotor im Vergleich zur ersten Generation deutlich verbessert und bietet nun 6.000 Pa statt 4.000 Pa Leistung.

Roborock Q5 Pro für 179€ statt 269€

Der Roborock Q5 Pro ist aus unserer Sicht das beste Modell unter 250 Euro. Er überzeugt mit präziser Navigation, hochwertiger Verarbeitung und einer benutzerfreundlichen App, die in dieser Preisklasse heraussticht. Für die starke Reinigungsleistung von 99 % sorgt die Duo-Bodendüse mit 5.500 Pa Saugkraft, die auch in Roborocks Premium-Modellen zum Einsatz kommt. Besonders Haustierbesitzer profitieren von der Anti-Haarverwicklung.

Mit einem großen 770 ml Staubbehälter wird eine Absaugstation fast überflüssig, optional ist eine Plus-Version mit Absaugstation erhältlich. Die Wischfunktion ist aber nur als nettes Gimmick, was das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis aber kaum schmälert. Zum ausführlichen Testbericht geht es hier.

Roborock Q8 Max für 279€ statt 399€

Parallel zum Q5 Pro brachte Roborock den Q8 Max auf den Markt, mit einem wichtigen Upgrade. Wie der Q5 Pro nutzt er die DuoRoller-Bodendüse mit zwei gegenläufig rotierenden Bürsten, die Haarverwicklungen effektiv verhindern. Ein wesentlicher Unterschied ist die Reactive Tech 3D-Hindernisvermeidung mit Kreuzlaser, die auch im Qrevo S und Pro verwendet wird. Damit erkennt der Q8 Max kleinere Gegenstände wie Spielzeug noch präziser und umgeht sie gezielt, was zu einer noch effizienteren Navigation führt als beim Q5 Pro.

Der Staubbehälter des Q8 Max fällt mit einem Volumen von 470 ml etwas kleiner aus. Wie bei vielen anderen Modellen von Roborock ist der Q8 Max auch in einer Variante mit Absaugstation erhältlich, erkennbar am „+“ im Produktnamen. Einen detaillierten Vergleichstest zwischen dem Q5 Pro und dem Q8 Max haben wir hier für euch zusammengestellt.

INFO

Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Saugroboter in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt, damit ihr das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden könnt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.

Autorenbild Joell

Wer hier schreibt

Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…