Dreame A2 im Test – Was kann der 2500 € Rasen-König wirklich?

Dreame, Mähroboter | 0 Kommentare

Heute testen wir den neuen 2500€ starken Dreame A2, einen Highend Mähroboter der mit einer Kombination aus 360° Rundum Lidar und Frontkamera ganz ohne RTK Antenne oder Begrenzungsdraht punkten will. Damit ihr das Modell besser einschätzen könnt starten wir mit einem kurzen Rückblick auf das Vorgängermodell aus dem letzten Jahr, dem Dreame A1.

Technische Daten & Funktionen der Dreame A-Reihe

ModellbezeichnungDreame A2Dreame A1-proDreame A1
Preis ohne Angebot2.499 €1.599 €1.299 €
BegrenzungskabelNeinNeinNein
Navigation und PostionsbestimmungKamera+LiDAR-NavigationLiDAR-NavigationLiDAR-Navigation
HindernisvermeidungAI Kamera+LiDAR-NavigationLiDAR-SensorLiDAR-Sensor
Kamera-ZugriffJaNeinNein
Fläche bis zu 3000m²bis zu 2000 m²bis zu 1000 m²
AllradantriebNeinNeinNein
App-VerbindungBluetooth, Wi-FiBluetooth, Wi-FiBluetooth, Wi-Fi
Steigungenbis zu 50 % bis zu 45 % bis zu 45 %
Schnitthöhe30-70 mm30-70 mm30-70 mm
Schnittbreite22 cm22 cm22 cm
Kantenschnittbis unter 5 CMca. 10 CMca. 10 CM
No-Go-ZonenJaJaJa
Virtuelle GrenzenJaJaJa
Karten2 11
RegensensorikJaJaJa
IP-ZertifizierungIPX6IPX6IPX6
SprachsteuerungAmazon Alexa und Google AssistantAmazon Alexa und Google AssistantAmazon Alexa und Google Assistant

Rückblick: Das konnte der Dreame A1

Das Vorjahresmodell war in gewisser Weise bahnbrechend, weil es der erste Mähroboter mit einer völlig neuen Navigationsart namens 360° Omni Sense war. Ein Gamechanger, weil der Roboter plötzlich nicht mehr vom Satellitensignal abhängig war wie all die anderen drahtlosen Kameraden und das bedeutet einfacher Aufbau und freie Standortwahl.
Dreame-Roboticmower-A1-omnisense-lidar-360-grad-navigation
Der Dreame A1 war der erste mit solch einem 360° Laser-Sensor.

Mit dem kugelrunden Lidarsensor erstellt der Roboter eine 3D Karte und orientiert sich an markanten Punkten. Das war der große Vorteil, davon ab war das Design überzeugend und er hat ein tolles Schnittbild abgeliefert.

Schwächen gabs allerdings auch: Mit der mittig gelagerten Messerscheibe hatten wir breite Abstände beim Kantenschnitt und bei der Hinderniserkennung hatte er er zum Teil Gegenstände nicht erkannt oder anders wiederum vor hohem Gras Halt gemacht, weil er keine Kamera hat die unterscheiden könnte, was nun ein Hindernis ist und was nicht.

dreame_A2_3d_karte
Anstatt aufwändiger Antennen oder Begrenzungskabel erstellen der A1 & A2 eine 3D-Karte
Dreame-Roboticmower-A1-omnisense-lidar-360-grad-navigation
Beim Kantenschnitt konnte der Vorgänger durch die mittig gelagerte Messerscheibe nicht überzeugen.

Aufbau: Entspannter geht es nicht

Schnelle Einrichtung und einfache Kartierung

Beim Dreame A2 hat man eine Basisstation, deren Standort frei wählbar ist, weil GPS keine Rolle mehr spielt. Hier lädt der Roboter zwischen seinen Aufgaben, wir brauchen nur noch ein paar Erdnägel reinschrauben und eine Steckdose und können mit der Karte loslegen.
Positionierung der Station des MOVA M600 Mähroboter
Die Standortwahl der Station ist dank des LiDAR-Sensors einfach.
dreame_A2_aufbau2_erdnägel
Ein paar Erdnägel reinschrauben und das wars!

Früher hat man sowas aufwändig mit einem Begrenzungsdraht gemacht, hier funktioniert das alles per App. Neu ist, dass der Roboter sogar vollautomatisch eine Karte erstellen kann, weil er die Rasenkante erkennt. Mit der Kartenerstellung hatten wir allerdings einige Anlaufschwierigkeiten. Die automatische Erstellung hat nicht funktioniert, weil er an einer Ecke nicht weitergefahren ist.

Ich mache das aber sowieso lieber manuell, um etwas näher an den Kanten zu sein. Aber auch bei den manuellen Versuchen hat die Software gemeckert, dass die Ladestation außerhalb des Mähbereichs sei, aber Ich konnte schließlich einen Übergangsweg festlegen und dann waren wir startklar.

Abgeschlossene Kartierung der virtuellen Karte beim MOVA M600 Mähroboter
Die Kartierung erfolgt manuell über eine Bluetoothverbindung, optional sogar automatisch.

Mäheinstellungen: Schachbrettmuster kein Problem

Mir hat in der App das Schachbrettmuster gut gefallen und zwar wechselt der Roboter im jeweils darauffolgenden Mähvorgang die Mährichtung wenn ihr das wollt. Am Montag fährt er Längsbahnen und am Dienstag macht er Querbahnen. Ebenso könnte er Muster in den Rasen mähen und die Richtung lässt sich beliebig ändern.
MOVA M600 Mähroboter mit überzeugendem Rasenschnitt
Die Mährichtung lässt sich beliebig planen.

Hindernisvermeidung: Alles wird erkannt

Die stärkste Funktion beim neuen Dreame A2 nennt sich Omnisense 2.0 und zwar ist das die Kombination aus dem 360 Lidarsensor und einer KI Frontkamera. Wir haben die verschiedensten Hindernisse probiert, natürlich auch ein bisschen dabei rumgealbert, aber wir wollten zum einen sehen stoppt der Roboter, wenn plötzlich ein Objekt auf ihm auftaucht und ja, er bemerkt es jedes Mal zu 100%.

Ob nun ein Affee da langläuft oder eine Spinne plötzlich auftaucht oder auch der kleine Hund. Es war absolut beeindruckend. Wir haben weiter getestet, mit einem Schlauch, den er immer erkannt hat, mit großen Bällen als auch einem Tennisball, sogar das Spielzeugauto hat er zuverlässig als Hindernis vermieden.

MOVA M600 Mähroboter mit 10,5 cm Abstand beim Kantenschnitt
Die KI-Kamera macht den Unterschied, weil sie Gegenstände vom Rasen unterscheidet.
MOVA M600 Mähroboter mit 10,5 cm Abstand beim Kantenschnitt
Der verlaufene Affe bringt den A2 nicht aus dem Konzept.
Mähroboter Hindernisse
Auch der Gartenschlauch wird durch die AI Kamera erkannt!

Begeistert bin ich aber nicht nur, weil er jedes Hindernis erkennt und damit in puncto Sicherheit einer der besten Mähroboter überhaupt ist. Er kann dank der KI-Kamera unterscheiden, ob ein Objekt zum Rasen gehört oder nicht. Er soll ja den 10cm hohen Rasen mähen und das nicht als Hindernis einstufen.

Andere Mähroboter mit dieser Technologie wie der Vorgänger können nicht unterscheiden, was da vor ihnen liegt, da kann man dann lediglich die Sensibilität einstellen, ab welcher Größe ein Hindernis vermieden wird und muss in Kauf nehmen, dass er vor Grasbüscheln stehen bleibt. Oder das Beispiel Gartenschlauch mit Kamera wird er erkannt, ohne Kamera fährt ein Roboter darüber. In der Kategorie Hindernisvermeidung war der A2 wirklich perfekt.

Mähroboter Hindernisse
Selbst das leicht zu übersehende Spielzeugauto ist kein Problem.
Hund läuft vor Mähroboter
Wichtig. Der Roboter stoppt auch bei dynamischen Hindernissen.

Fazit: Smart, Sicher, Überzeugend!

Was mir gut gefallen hat, war der gemütliche Aufbau, kein Begrenzungsdraht, keine Funktürme, die wir im Garten verteilen müssen, keine RTK Antenne die wir aufstellen müssen und uns dann ums Signal Gedanken machen müssen. So wie Dreame es angeht mit dem A2 ist der way to go und diese neue Technologie ist sicherlich auch von Vorteil wenn man zwei Rasenflächen hat, beispielsweise noch einen Vorgarten. Mit RTK Antenne war das oft nicht möglich auf Vorgarten und Hintergarten gleichzeitig Emfpang zu haben.

Zweitens, die 3D Hinderniserkennung oder auch Sicherheit bei diesem Roboter ist phänomenal. So wie der sich präsentiert hat braucht man sich gar keine Sorgen um Igel oder andere Lebewesen machen, die kleinsten Hindernisse wurden erkannt, völlig egal ob diese beweglich waren oder fest standen.

Die dritte positive Eigenschaft ist, dass der Roboter gleichermaßen leise und schnell arbeitet und dadurch auch für größere Gärten in Frage kommt.

Was mir nicht so gut gefallen hat, ist die wenig vorteilhafte längliche Bauform, weil er damit nicht so gut in Ecken navigieren kann. Ansonsten ist die Dreame App zwar ziemlich überzeugend in der Vielfalt der Möglichkeiten, aber wir hatten bei der Kartenerstellung mehr Probleme als erwartet, aber da kann der Hersteller ja noch dran arbeiten.

Alles in allem ist es ein guter Mähroboter, weil er fortschrittlicher ist als die meisten anderen Geräte auf derm Markt, er ist sicher und verrichtet seine Arbeit zufriedenstellend

INFO
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Mähroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Mähroboter und viele weitere Modelle in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Mähroboter-Community auf Facebook aus.
Autorenbild Mark

Wer hier schreibt

Hallo, werter Haushaltsfreund. Mein Name ist Mark und seit rund 6 Jahren teste ich auf dem Kanal Testsieger TV Haushaltsgeräte mit Schwerpunkt auf Akkusaugern & Saugrobotern. Wichtig ist mir herauszufinden, was wirklich mit so einem Gerät los ist: Vorteile, Nachteile, lohnt sich der Kauf? Dank eurer breiten Unterstützung, den kritischen Communityfragen und der täglichen Praxiserfahrung lerne ich immer noch dazu und die Testberichte gewinnen zunehmend an Qualität. Danke!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…