Dreame H15 Pro HEAT: Wischen mit 85 °C heißem Wasser
Dreame H15 Pro Heat im Test: Mit neuen Funktionen an die Spitze?
Der neue Dreame H15 Pro Heat will mit einer Rekordsaugkraft von 22.000pa und mindestens einer nie dagewesenen Funktion an die Spitze. Aber auf dem Weg zum Top Wischsauger 2025 lauert zunächst mal der hauseigene Dreame H14 Pro, unser Gesamttestsieger im Wischtest und Nummer eins im Wischsauger-Tracker, der zuletzt überraschenderweise den Dreame H15 Pro ohne Heat geschlagen hat.
Dreame H15 Pro Heat kaufen:
Dreame H15 Pro kaufen:
Dreame H14 Pro kaufen:
Dreame H15 Pro Heat vs H15 Pro vs. H14 Pro: Vergleich der Funktionen und technischen Daten
Technische Daten und Funktionen im Überblick
Modell | Dreame H15 Pro Heat | Dreame H15 Pro | Dreame H14 Pro |
Preis (UVP) | 799 € | 699 € | 499 € |
App | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Display | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Saugkraft | 22.000 pa | 21.000 pa | 18.000 pa |
Reinigungsmodi | Automatik-, Ultra-, Trocken- und benutzerdefinierter Modus | Automatik-, Ultra-, Trocken- und benutzerdefinierter Modus | Automatik-, Ultra-, Trocken- und benutzerdefinierter Modus |
Arbeitszeit auf niedrigster Saugstufe | 72 Min. | 60 Min | 40 Min. |
Akkukapazität | 5.000 mAh | 5.000 mAh | 5.000 mAh |
Frischwassertank | 800 ml | 780 ml | 880 ml |
Abwassertank | 650 ml | 480 ml | 650 ml |
Sensorik zur Schmutzerkennung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Angetriebene Räder | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Flaches Wischen | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Heißwasser-Wischen | ✔️ | ❌ | ❌ |
Selbstreinigung | Ja, mit 100 °C heißem Wasser | Ja, mit 100 °C heißem Wasser | Ja, mit 60 °C heißem Wasser |
Heißlufttrocknung | Ja, 5-12 Minuten per AI | Ja, in 5 Minuten | Ja, in 5 Minuten |
Reinigungsmitteldosierung | ❌ | ❌ | ✔️ |
Beidseitige Kantenreinigung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
KI-Roboterarm zur Kantenreinigung | ✔️ | ✔️ | ❌ |
LED-Beleuchtung | ❌ | ❌ | ✔️ |
Gewicht | 6,2 kg | 5,8 kg | 5,7 kg |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja | Ja |
Lieferumfang: Das ist im Karton
Auf der Suche nach ersten Unterschieden werde ich beim Lieferumfang nicht fündig. Dabei ist der Wischsauger, Basisstation, Ersatzwalze, Reinigungstool, Filter, Reinigungsmittel und Anleitung. So sieht das bei den anderen Modellen auch aus.
Was mir jedoch auffällt ist eine gewisse Liebe fürs Detail und dass der neue Heat Wischsauger wieder auf dem H14 Pro Modell basiert, weil er beide Wassertanks im Korpus hat, der Standard H15 hatte den Wassertank für eine bessere Gewichtsverteilung in das Bodenmodul integriert
ThermoRinse: Jetzt wird heiß gewischt!
Die ganz große Besonderheit findet sich aber in einer neuen Funktion namens ThermoRinse, denn hier macht der H15 Pro Heat seinem Namen alle Ehre und hat als erster mir bekannter Wischsauger eine Heißwasserfunktion beim Wischen.
Das gab es bislang zwar schon bei der Selbstreinigung in der Station aber nicht beim Wischen selbst und mit dem bis zu 85°C heißem Wasser lösen sich hartnäckige Flecken, insbesondere Fette besser. Technologisch ist es ein großer Schritt, ob das in der Praxis wirklich so ist, überprüfen wir gleich, vorher gibt es aber noch 5 Funktionen die man beim H15 Pro Heat kennen muss.
180° Flat-Reach-Modus: Von Vorteil bei Möbeln
Mit dem neuen Dreame Wischsauger ist flaches Wischen möglich. Ein Vorteil, weil wir mit diesem Modell auch unter Möbeln, dem Bett, oder der Toilette wischen können. Klingt nicht spektakulär, ist es aber, weil das ein Vorteil gegenüber vielen Nasstrockensaugern ist, die man nicht flach einsetzen kann. P.S. Im flachen Modus lässt sich der Wischer sogar ohne Hände über die App steuern. Viel Sinn macht es zwar nicht, aber lustig ist es allemal.
Glidewheel: Motorunterstützung beim Rollen
Der H15 Pro hat eine Motorunterstützung beim Vor- und Zurückwischen, die das Handling erleichtert. Denn man muss wissen, dass Wischsauger keine besonders leichten Geräte sind, immerhin schleppt man zwei Wassertanks mit sich rum und da bringt diese Funktion deutliche Erleichterung.
Roboterarm: Perfektes Kantenwischen
Der H15 Pro Heat kann mit einem mechanischen Arm zwar noch nicht aufräumen, aber eine Gummilippe zieht beim Zurückziehen die soeben gewischte Stelle ab. Dadurch verbleibt auf dem Boden nur Restfeuchte.
Ja mit unserem Echtholz-Parkett kann ich die Funktion nur begrüßen. Ein weiterer Vorteil ist, das man so nun endlich millimetergenau Kanten reinigen kann, wo man bei anderen Geräten immer einen kleinen Abstand hat.
Anti-Haareinwicklung: Haare werden durchtrennt
Über eine bezahnte Bürste hinter der Rollwalze werden mögliche eingesaugte Haare durchtrennt. Laut Dreame soll das selbst bei langen Haaren eine Erfolgsquote von 100% haben und ist möglicherweise ein Kaufargument für Haustierbesitzer.
Heißwasserselbstreinigung und Trocknung!
Mit einer hohen Wassertemperatur verbessert Dreame die Reinigungsleistung der Selbstreinigung in der Station. Der Schmutz wird gelöst während sich die Reinigungsbürste dreht. Die Fasern werden dabei in das heiße sauberer wasser eingetaucht.
Was mir aber noch besser gefällt ist die neue smarte Trocknungsfunktion. Damit meine ich nicht nur den Turbotrocknungsmodus, der die Bürste in 5 Minuten trocknet. Die hatte Vorgänger H14 Pro auch und da blieb immer ein wenig Restfeuchte über und genau das Problem hat der H15 Pro Heat nicht mehr, weil die Länge der Trocknung nun per KI gesteuert wird, dann dauerts halt mal 7,8 Minuten je nachdem was die Sensoren über die Feuchtigkeit der Wischwalze sagen.
Wischtest: Kaffee & Ketchup!
Beim Wischtest kann der Wischsauger getrockneten Kaffee gut entfernen. Das ist allerdings auch keine besonders anspruchsvoll Aufgabe. Schwieriger wird es da mit Ketchup, den ich jeweils 4 Minuten trockengeföhnt habe.
Schwieriger wird es da mit Ketchup, den ich jeweils 4 Minuten trockengeföhnt habe. Hier lasse ich den H15 Pro gegen das Vorgängermodell H14 Pro antreten, weil dieser bereits den H15 Pro ohne Heat geschlagen hat und wieder kommt es im Showdown zu einem leichten Vorteil des Vorgängermodells, der die Aufgabe früher beenden kann, aber reicht das schon aus um den H14 Pro zu bevorzugen?
Upgrades & Fazit
Nun, am besten gefallen hat mir beim H15 pro Heat die neue Trocknungsfunktion, bei der die Walze nun endgültig trocken wird, denn das war eine Schwäche bei der 5 Minuten Turbotrocknung vom H14, wo die Restfeuchte mittelfristig zu Gerüchen führen kann. Glücklicherweise gibt’s beim H14 aber auch die Möglichkeit 1h lang zu trocknen. Wenn ihr den H14 Pro habt, schreibt doch bitte mal was zu dem Thema aus eurer Erfahrung in die Kommentare.
Davon ab hätte ich erwartet dass das 15er Modell den Vorgänger mit der neuen Heißwasserfunktion schlagen würde, aber Testergebnisse sind nunmal wie sie sind. Ansonsten hat das Heat Modell weitere Vorteile durch den etwas stärkeren Saugmotor beim Trockensaugen z.B. eines Teppichs haben und wir kommen mit der Ecostufe über die App nun länger als je zuvor aus und zwar 72 Minuten gegenüber den 40 Minuten des H14 Pro.
Beim Gewicht gefällt mir nicht, dass der H15 Pro Heat nun mit 6,2 Kilo rund 500g schwerer ist als das Vorjahresmodell. Bei den Flächen ist das egal, weil da die Glidewheel Unterstützung mitarbeitet. Aber eine Treppe mit diesem Modell zu wischen ist herausfordernd und auch an Kanten entlang oder beim Drehen des Modells merkt man das Gewicht. Der H14 Pro ist als amtierender Gesamttestsieger weiterhin relevant, der H15 Pro kann aber mit spannenden Entwicklungen wie dem Heißwasserwischen und der smarten Trocknung überzeugen
Fazit: Argumente auf beiden Seiten
Im direkten Vergleich mit dem H15 Pro und H14 Pro zeigt sich das „Heat“ Modell erwartungsgemäß auf Augenhöhe. Nimmt man jedoch den immensen Preisunterschied von knapp 300€ zum Vorjahresmodell H14 Pro mit in die Gleichung, muss man ganz genau hinschauen, da dieser zumindest in der Reinigung von hartnäckigen Flecken einen kleinen Vorteil zu haben schien, trotz des Heißwasserwischens vom 15er.
Was spricht gegen den H14 Pro und für den H15 Pro? In jedem Fall ist es die Wartung, weil Dreame es mit dem neuen Flaggschiff endlich schafft eine nasse Walze in Rekordzeit zu trocknen ohne Feuchtigkeitsrückstände. Da half beim 14er nur die Trocknung über eine Stunde oder die manuelle Wartung, sprich das Herausnehmen der Walze zum Trocknen.
Was jedoch die Preisleistung und die allgemeine Klasse betrifft, war auch der 14er schon sehr sehr gut. Dreame hat es hier ansonsten schon geschafft ein sehr überzeugendes Produkt zu kreieren.
Persönlich entscheide ich mich dennoch für den H15 Pro, weil es das etwas bequemere Produkt ist und ich das Modell bereits hier habe. Wie entscheidet ihr euch? In jedem Fall bekommt ihr einen der derzeit besten Wischsauger auf dem Markt.
Dreame H15 Pro Heat kaufen:
Dreame H14 Pro kaufen:

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame X50 Ultra Complete für 1.199€ im Test: Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangTeleskop-LaserturmBis zu 6 cm...
Osotek H200 Pro vs. H200 Lite zu Abverkaufspreisen: Welches Modell ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungHandling und...
UWANT D100 Wischsauger im Test: So geht Preis-Leistung!
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangAufbau und VorbereitungenSteuerung und...
Mich würde interessieren wie ihr den H15 Pro Heat im Vergleich zum Mova X4 Pro beurteilt. Eventuell könntet ihr ja eure Rangliste aktualisieren. 😉
Der MOVA ist hier vorne. Wir überarbeiten aktuell etwas die Bestenliste, sodass da ein Verzug drin ist.