Dreame H15 Pro vs. H14 Pro im Test und Vergleich: Ein würdiger Nachfolger?
Dreame H15 Pro im Test: Wachablösung oder Rückschritt?
Der neue Dreame H15 Pro Wischsauger ist für uns ein besonders interessantes Testgerät. Nicht nur, weil es sich um ein aktuelles Flaggschiff-Modell handelt, sondern vor allem, weil es der direkte Nachfolger unseres bisherigen Testsiegers aus über 30 getesteten Nass-Trocken-Saugern ist. Damit haben wir die Gelegenheit, nicht nur die Performance des neuen Flaggschiffs zu bewerten, sondern auch gezielt die Unterschiede und Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger herauszuarbeiten. Hat Dreame den H15 Pro konsequent weiterentwickelt oder gibt es vielleicht sogar Rückschritte? Genau das wollen wir in diesem Test herausfinden.
Dreame H15 Pro kaufen:
Dreame H14 Pro kaufen:
Dreame H15 Pro vs. H14 Pro: Vergleich der Funktionen und technischen Daten
Technische Daten und Funktionen im Überblick
Modell | Dreame H15 Pro | Dreame H14 Pro |
Preis (UVP) | 699 € | 699 € |
App | ✔️ | ✔️ |
Display | ✔️ | ✔️ |
Saugkraft | 21.000 pa | 18.000 pa |
Reinigungsmodi | Automatik-, Ultra-, Trocken- und benutzerdefinierter Modus | Automatik-, Ultra-, Trocken- und benutzerdefinierter Modus |
Arbeitszeit auf niedrigster Saugstufe | 60 Min. | 40 Min. |
Akkukapazität | 5.000 mAh | 5.000 mAh |
Frischwassertank | 780 ml | 880 ml |
Abwassertank | 480 ml | 650 ml |
Sensorik zur Schmutzerkennung | ✔️ | ✔️ |
Angetriebene Räder | ✔️ | ✔️ |
Flaches Wischen | ✔️ | ✔️ |
Selbstreinigung | Ja, mit 100 °C heißem Wasser | Ja, mit 60 °C heißem Wasser |
Heißlufttrocknung | Ja, in 5 Minuten | Ja, in 5 Minuten |
Reinigungsmitteldosierung | ❌ | ✔️ |
Beidseitige Kantenreinigung | ✔️ | ✔️ |
KI-Roboterarm zur Kantenreinigung | ✔️ | ❌ |
LED-Beleuchtung | ❌ | ✔️ |
Gewicht | 5,8 kg | 5,7 kg |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Lieferumfang: Das ist im Karton
Im Lieferumfang finden wir alles, was man für den Start braucht: den Wischsauger selbst, den Bediengriff, eine Ladestation, die Bedienungsanleitung, Reinigungsmittel, ein Reinigungswerkzeug sowie eine Ersatzwalze und einen Ersatzfilter. Auf den ersten Blick also keine Unterschiede zum Vorgängermodell, dem H14 Pro.
Allerdings fällt uns direkt eine kleine Änderung auf: Das mitgelieferte Reinigungsmittel wird beim H15 Pro nicht mehr automatisch dosiert. Hier müssen wir die Lösung wieder manuell ins Frischwasser geben, was einer der ersten Unterschiede ist zwischen den beiden Modellen.
Handling und Ergonomie: Jetzt noch besser!
Der Frischwassertank ist beim H15 Pro nicht mehr im Hauptkorpus untergebracht, sondern wurde im Sinne einer optimierten Gewichtsverteilung ins Bodenelement verlagert. Beide Varianten, beim Vorgänger und beim neuen Modell, lassen sich insgesamt komfortabel bedienen, doch im direkten Vergleich hat der H15 Pro die Nase vorn. Wie schon der H14 Pro verfügt auch das neue Modell über zwei angetriebene Räder mit Motorunterstützung, vom Hersteller Glide-Wheel genannt.
Diese Rollantriebshilfe arbeitet sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren mit und sorgt dafür, dass sich das Gewicht deutlich leichter anfühlt. Der Bedienwiderstand ist dadurch deutlich reduziert, was besonders für längere Reinigungsvorgänge ein echter Vorteil ist.
Am Ende gewinnt der H15 Pro den Direktvergleich aber nicht nur wegen der verbesserten Gewichtsverteilung, sondern auch durch sein um 500 Gramm geringeres Gesamtgewicht. Die Schwerpunktverlagerung in den Wischaufsatz reduziert zusätzlich den Widerstand beim Führen des Geräts und macht die Nutzung insgesamt noch angenehmer und ergonomischer. Ein Wermutstropfen gibt es aber und das ist die weg gefallene LED-Beleuchtung an Front, die uns beim Vorgänger sehr gut gefallen hat und nun eingespart wurde.
180° Flat-Reach-Modus: Reinigung unter Möbel problemlos möglich
Der H14 Pro war der erste Wischsauger von Dreame, der sich auch flach unter Möbeln einsetzen ließ – ein klarer Vorteil gegenüber rund drei Viertel der Konkurrenzmodelle auf dem Markt. Diese Stärke übernimmt auch der H15 Pro: Er lässt sich ebenfalls problemlos flach absenken und ermöglicht so eine gründliche Reinigung unter Betten, Sofas und anderen schwer erreichbaren Stellen, ganz ohne Wasserverlust oder Tropfen.
Reinigungsleistung im direkten Vergleich: Ist neu immer besser?
Um die Reinigungsleistung des letztjährigen Testsiegers und seines Nachfolgers direkt vergleichen zu können, haben wir einen kleinen Härtetest durchgeführt. Zunächst haben wir getrockneten Kaffee auf dem Boden verteilt. Eine Herausforderung, die beide Geräte problemlos gemeistert haben.
Im zweiten Schritt wurde es anspruchsvoller: Wir haben Ketchup in zwei Bereichen trocknen lassen: Vorne jeweils 2 Minuten, hinten jeweils 4 Minuten. Beide Geräte waren in der Lage, die eingetrockneten Flecken vollständig zu entfernen.
Allerdings zeigte sich ein überraschendes Ergebnis: Der H15 Pro benötigte für die Entfernung des Ketchups ein bis zwei Überfahrten mehr als der H14 Pro. Um sicherzugehen, haben wir den Test erneut durchgeführt – mit demselben Resultat.
Anschließend wollten wir noch überprüfen, ob es Unterschiede in der Grobnotaufnahme gibt. Hierfür haben wir Milch und Müsli verteilt und diese Verschmutzung anschließend versucht, mit beiden Modellen zu reinigen. Auch hier macht der H14 Pro die bessere Figur, weil er vorne ein halboffene Rollbürsten-Abdeckung hat, wodurch die Grobgut-Aufnahme problemlos möglich ist.
Beim H15 Pro ist diese dagegen verschlossen, weil dort die KI-Kantenreiniung sitzt. Dies erschwert in der Praxis die Grobgutaufnahme und sorgt dafür, dass man hier mehrmals über die Verschmutzungen fahren muss. Insgesamt hat der H14 Pro im direkten Vergleich beim Reinigungstest die Nase vorn.
Trocken-Saugmodus & 21.000 Pa Saugkraft
Einige dürften überrascht sein: Mit bestimmten Wischsaugern – darunter auch die Geräte von Dreame, lässt sich problemlos auch ohne Wasser saugen. Der reine Saugmodus eignet sich beispielsweise ideal für Teppiche oder kleine Trockenreinigungen zwischendurch. Beim neuen Modell hat Dreame in diesem Bereich noch einmal nachgelegt: Statt der 18.000 Pa beim H14 Pro stehen nun starke 21.000 Pa Saugleistung zur Verfügung. Damit gehört der H15 Pro erneut zu den saugstärksten Modellen auf dem Markt. In unserem Test konnten wir mit beiden Modellen sowohl Hartböden als auch Teppiche zuverlässig und gründlich reinigen.
Kantenreinigung im Vergleich: Dank KI makellos
Auch bei der Kantenreinigung hat Dreame nachgelegt und das neue Modell verspricht hier spürbare Fortschritte. Der Hersteller bewirbt eine neue, intelligente Gummilippe, die speziell für die Randreinigung entwickelt wurde. Um den Unterschied greifbar zu machen, haben wir uns zunächst den H14 Pro genauer angesehen: Hier beträgt der seitliche Abstand von der Walze zur Gehäusekante rund 7 mm. Beim neuen Flaggschiffmodell sind es nur noch etwa 4 mm, bereits ein sichtbarer Fortschritt.
Doch der eigentliche Clou liegt in der neuen „KI-Lippe“: Diese erkennt Kanten automatisch, fährt bei Bedarf aus und zieht den Rand sauber ab. Im Test funktioniert das zuverlässig. Die Kante wird vollständig gereinigt, ohne dass wir nachbessern müssen. Damit ist die Kantenreinigung nicht nur präziser, sondern auch noch gründlicher als beim Vorgänger.
Selbstreinigung, Trocknung und Wartung: Gibt es Unterschiede?
Selbstreinigung: 100 °C vs. 60 °C
Die Wartung ist bei Wischsaugern genauso wichtig wie die Reinigung selbst. Für unseren Test haben wir mit Ketchup, Kaffee und einer kompletten Müslischale gearbeitet. Der H15 Pro spült die Walze bereits während der Reinigung mit Frischwasser durch. Zusätzlich erfolgt die gründliche Selbstreinigung in der Station, bei der das restliche Frischwasser das System durchspült. Das dauert ein paar Minuten, hinterlässt aber eine saubere Walze mit nur wenigen Rückständen am Gerät.
Beide Geräte liefern hier gute Ergebnisse, der H15 Pro hat jedoch einen Vorteil: Er reinigt laut Hersteller mit bis zu 100 °C heißem Wasser, der H14 Pro nur mit 60 °C. Das heiße Wasser hilft, Fette besser zu lösen und Keime zu reduzieren. Auch nach dem Müsli-Test war die Walze beim H15 Pro wieder sauber, ohne manuelles Nacharbeiten.
Heißlufttrocknung mit 90 °C: Nie mehr ohne!
Nach der Reinigung wird die Walze des H15 Pro mit bis zu 90 °C heißer Luft getrocknet. Aus unserer Sicht sollte man kein Gerät ohne Trocknungsfunktion wählen. Zwar kann man die Walze manuell entnehmen und separat trocknen, das ist aber unpraktisch und dauert rund 48 Stunden – in der Praxis wird das oft vergessen.
Dreame setzt bei beiden Modellen auf die sogenannte Hyperspeed-Trocknung. Nach nur 5 Minuten sind die Walzen zu etwa 90 % trocken. Wer es gründlicher möchte, kann beim H15 Pro die voreingestellten 30 Minuten nutzen, danach ist die Bürste komplett trocken, angenehm warm und sofort wieder einsatzbereit. Und selbst mit den 30 Minuten sind beide Modelle deutlich schneller als 95 % der Konkurrenz.
Fazit: Die Qual der Wahl
Im direkten Vergleich zeigen sowohl der Dreame H14 Pro als auch der neue H15 Pro, warum sie zur Spitzenklasse der Wischsauger gehören. Der H15 Pro bringt viele durchdachte Verbesserungen mit, etwa eine optimierte Gewichtsverteilung durch die Verlagerung des Frischwassertanks ins Bodenelement, was das Handling noch angenehmer macht. Zusätzlich ist das Gerät rund 500 Gramm leichter als der Vorgänger.
Auch die Saugleistung wurde erhöht: Von 18.000 Pa beim H14 Pro auf starke 21.000 Pa beim H15 Pro, was sich besonders im Trockenmodus auf Teppichen bemerkbar macht. Ein weiteres Highlight ist die intelligente Kantenreinigung: Der H15 Pro kommt dank neuer KI-Gummilippe näher an Wände und Möbel heran und reinigt Kanten spürbar gründlicher. Die Selbstreinigung arbeitet zudem mit bis zu 100 °C heißem Wasser und sorgt für mehr Hygiene und bessere Fettlösung.
Trotzdem gibt es auch kleine Rückschritte. Die LED-Beleuchtung des H14 Pro, die besonders in dunklen Ecken hilfreich war, fehlt beim H15 Pro. Zudem braucht der neue Sauger bei stark eingetrocknetem Schmutz wie Ketchup etwas mehr Überfahrten als sein Vorgänger, bevor alles restlos sauber ist.
Am Ende bleibt die Entscheidung natürlich individuell: Man muss selbst abwägen, welche Stärken einem wichtiger sind. Klar ist aber: Egal, ob man sich für den H14 Pro oder den H15 Pro entscheidet: Man bekommt in jedem Fall einen der besten Wischsauger, die aktuell am Markt erhältlich sind.
Auf welches Modell fiele eure Wahl? Verratet es uns in den Kommentaren!
Dreame H15 Pro kaufen:
Dreame H14 Pro kaufen:

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame Saugroboter Vergleich: X50 Ultra vs X40 Ultra vs Master vs L50 Pro Ulta (Test, Unterschiede) – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Preise im ÜberblickSaug- und ReinigungsleistungAktive HaarentfernungAusfahrbare...
MOVA X4 Pro im Test: All-in-One Wischsauger mit SpotHeat Spray und 80°C Heißwasser-Reinigung
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangAufbau & VorbereitungenHandling & AlltagstauglichkeitSteuerung...
Dreame H14 Pro für 479€ im Test: Der beste Wischsauger 2024! – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und Vergleich Lieferumfang Handling und Verarbeitung Vier Reinigungsmodi...
0 Kommentare