14. April 2025

Dreame Saugroboter Vergleich: X50 Ultra vs X40 Ultra vs Master vs L50 Pro Ulta (Test, Unterschiede)

Dreame, Ratgeber, Saugroboter | 1 Kommentar

Welcher Dreame-Saugroboter passt zu dir? Der große Vergleich der Topmodelle 2025

Im Jahr 2025 beheimatet der führende Saugroboter-Hersteller Dreame rund sechs Flaggschiffmodelle in seinem Portfolio, die sich teils nur in wenigen Details unterscheiden. Für potenzielle Käufer wird die Wahl des passenden Modells damit zur Herausforderung. Dreame unterteilt seine Roboter klar in zwei Linien: die X-Serie als Premiumklasse und die L-Serie als etwas günstigere Alternative mit dennoch starker Ausstattung.

Wir möchten euch helfen, den Überblick zu behalten, mit einem direkten Vergleich der aktuellen Topmodelle X50 Ultra Complete, X50 Master (mit Festwasser-Anschluss) sowie dem L50 Pro Ultra, aber auch den Vorgängern aus dem vergangenen Jahr, dem X40 Ultra Complete und L40 Ultra. Dabei zeigen wir klar die Unterschiede auf, bewerten Vor- und Nachteile und unterstützen euch so bei der Entscheidung, welches Modell am besten zu euch passt.

Roborock Qrevo Serie im Test und Vergleich

Wir haben fast alle Dreame Modelle getestet und bieten euch einen ausführlichen Vergleich.

Was kosten die Topmodelle?

Die Preise unterscheiden sich je nach Modell, Ausstattung und ob das umfangreiche „Complete“-Zubehörpaket enthalten ist. Wir haben für euch die UVP sowie den bisherigen Bestpreis zusammengefasst:

  • Dreame X50 Ultra Complete1.499€, BP: 1.169€
    ➤ Das aktuelle Flaggschiff mit maximaler Ausstattung und Zubehör.

  • Dreame X50 Ultra Master1.699€, BP: 1.449€
    ➤ Identisch mit dem X50 Ultra Complete, jedoch mit Festwasseranschluss.

  • Dreame L50 Pro Ultra1.299€, BP: 999€
    ➤ Rund 200 € günstiger als das X50, dafür ohne das „Complete“-Zubehörpaket und technischen Unterschiede.

  • Dreame X40 Ultra Complete (Vorjahresmodell) – 1.199€, BP: 889€
    ➤ Testsieger 2024 mit Komplettzubehör.

  • Dreame L40 Ultra (Vorjahresmodell) – 999€, BP: 729€
    ➤ Einstiegspreis in die L-Klasse.

Mit „Complete“ ist ein üppiges Zubehörpaket im Wert von rund 100€ gemeint, welches bei der L-Reihe fehlt.

Dreame X-Reihe kaufen:
Dreame L-Reihe kaufen:

Saugtest: Topergebnisse mit einem Ausreißer

Die stärkste Saugleistung hat auf dem Papier der X50. Mit satten 20.000 Pa ist man in Reichweite gängiger Akkustaubsauger. Der L50 setzt auf den gleichen Turboforce 6 Saugmotor und erzielt vergleichbare 19.500 Pa, das Vorjahresmodell X40 gibt sich mit 12.000 Pa zufrieden, während der L40 auf 11.000 Pa kommt. Die Saugkraft alleine bildet aber kein gutes Reinigungsergebnis, da die Mechanik über die Seiten- als auch die Hauptrollbürsten sehr wichtig ist.

So lieferte der X40 Ultra Complete im ersten Versuch lediglich 95,5%, da er automatisch die Seitenbürste anhebt, eine Vorsichtsmaßnahme, damit sich auf Teppich nichts verheddern kann. Nachdem wir diese Funktion per App deaktiviert haben, kommt er auf perfekte 99,8%. Ansonsten kommen der X50 Ultra auf 98,75% und der Dreame L50 Pro Ultra erreicht 98,6%. Alles sehr gute Ergebnisse, die marginalen Unterschiede schreiben wir hier eher der Varianz zu. Etwas abgeschlagen schneidet dagegen der L40 mit rund 90 % ab.

dreame saugroboter praxistest teppich

Herausragende Schmutzaufnahme. Lediglich beim L40 gibt es eine Abstufung. Der Grund: Auf Teppichen hebt sich die Seitenbürste an, ohne dass man es ausstellen konnte.

Aktive Haarentfernung vs. passive Haarentfernung: Haustierbesitzer aufgepasst!

Allerdings haben der X50, L50 und der X50 Master eine aktive Haarentfernung durch eine doppelte Rollbürste. Diese ist nur auf einer Seite eingehängt und so werden durch Rotation und den Luftsog die Haare auf die andere Seite transportiert, wo sie dann im Staubbehälter landen. Das kann ab und an ein bisschen dauern, aber es funktioniert tatsächlich und ist ein Vorteil, den der X40 nicht hat und dennoch kommt es selbst beim L40 und X50 kaum vor, dass sich was verheddert. Dennoch sind für Haustierbesitzer im Zweifel die neueren Modelle die bessere Wahl.

haarentfernung durch Dreame Saugroboter

Teil 1: Die Haare werden zunächst eingesaugt und wickeln sich um die Rollbürste

haare werden durch dreame saugroboter aktiv entfernt

Teil 2: Die Haare werden auf der einseitig einhängenden Rollbürste aerodynamisch abgeführt.

Ausfahrbare und anhebare Module: Kanten- und Eckenreinigung kein Thema mehr

Spannend zu beobachten sind auch die ausfahrbaren Module.Alle hier vorgestellten Modelle können Wischpad oder auch die Seitenbürste in Ecken ausfahren kann um nahezu 100% zu reinigen. Das ist hocheffizient, mit Schaukeltechnik geht’s sogar tief unter Möbel. Sowohl der X50, L50 und der X40 können die Module aber nicht nur ausfahren, sondern auch anheben um Flüssigkeiten zu vermeiden, oder im Falle der Wischpads den Teppich zu schonen.

dreame saugroboter reinigt mit ausschwenkbarem wischarm unter küchenzeile

Verblüffend: Mit Schaukeltechnik geht der Wischarm sogar unter die Kücheninsel!

dreame x50 ultra ausfahrbare seitenbürste reinigt ecken

Hier fährt die Seitenbürste gerade aus um unsere Pseudoecke zu reinigen.

Dreame X40 Ultra Complete Saugroboter kann die Haupt- und Seitenbürste anheben

Bei Flüssigkeiten werden die Haupt- und Seitenbürste automatisch hochgefahren.

Hindernisüberwindung (Kletterfähigkeit)

Aufgepasst! Beim Klettern gibt es sehr wohl Unterschiede, denn hier greift Dreames neueste Errungenschaft in der Kantenüberwindung. Der X50 ist schon nah dran am Treppensteigenden Roboter und überwindet Türschwellen von 4,2 cm und doppelte gar bis 6 cm. Der L50 schafft immerhin noch 2,2cm oder bis zu 4cm bei doppelten Schwellen und der X40 und L40 kann nur die standardmäßigen 2,2 cm, die aber in aller Regel auch ausreichen, außer man wohnt in Altbauwohnungen.

Roborock S8 MaxV ulTRA flexiarm-ausfahrbarer-seitenarm-eckenreinigung

Nicht erschrecken! Abheben kann er noch nicht, aber bis zu 6cm klettern.

Roborock Qrevo Unterscheide MaxV vs. Master vs. Pro

Bis vor Kurzem lag der Saugroboter-Rekord noch bei 2,5 cm.

Bauhöhe im Vergleich: Vorteil für die neuen Modelle

Auch die Bauhöhe der Roboter kann unterschätzt werden. Das X40er Modell ist mit 9,7cm sehr flach gebaut, die neuen 50er Modell liegen aber gar bei 8,9cm, weil sie einen Teleskoplaserturm haben, der sich bei Bedarf automatisch einfährt. Der L40 liegt gar bei 10,38cm.

Wie wichtig ist die Bauhöhe könntet ihr selbst herausfinden, indem ihr hier mal kurz pausiert und nachmesst, ob eure Möbel in den Grenzbereich fallen. Möglicherweise lohnen sich die 50er mehr, wenn dann eine Couch oder Bett unterfahren werden kann.

Roborock Qrevo Slim Saugroboter überzeugt im Test

Dank einfahrbarem Teleskoplaserturm werden neue „Tiefen“ erreicht.

Wischfunktion im Vergleich: Überraschender Sieger

Beim Wischen, bei der Selbstreinigung und der Trocknung durch die Station sind alle drei Dreame Roboter große Klasse. Alle Roboter haben eine automatische Reinigungsmitteldosierung und die Modelle sind in der Lage groben Schmutz zu entfernen, als auch eingetrocknete Flecken zu lösen. Jeder der Modelle arbeitet AI-basiert in den Fragen, ob die Selbstreinigung wiederholt werden muss oder ob ein erkannter Fleck in der Wohnung nochmal gewischt werden sollte. Soweit so gut, nicht erwartet haben wir, dass es doch relativ krasse Unterschiede in der Wischleistung zwischen den Modellen gibt. Diesen führen wir standardmäßig mit eingetrockneten Kaffee und Ketchup durch.

roborock_qrevo_curv_fahrwerkanhebung

Am besten schnitt der Dreame L50 Pro Ultra beim Wischtest ab.

Das Gute: Alle haben die Reinigung geschafft, am schwersten getan hat sich der L40, der ganze 10 Runden gebraucht hatte. Dann überraschenderweise der X40 als auch der X50 mit jeweils 6 Runden und am besten, mit sehr beeindruckender Performance war der L50 beim Wischen mit nur drei Durchgängen, in denen alles gereinigt wurde.

roborock_qrevo_curv_fahrwerkanhebung

Voila! Nach 3 Runden war der angetrocknete Ketchup nicht mehr zu sehen. 

Geringe Wartung dank multifunktionaler Reinigungsstation

Alle getesteten Modelle reinigen ihre Mopps mit heißem Wasser zwischen 65 und 80 °C und trocknen diese anschließend mit 45 °C warmer Luft. Zudem verfügen sie über die praktische Funktion, die Wischpads automatisch in der Station abzuwerfen, um anschließend problemlos Teppiche saugen zu können. Auch der Stationsboden wird bei allen Modellen eigenständig gereinigt, was die Wartung deutlich erleichtert.

roborock_qrevo_curv_fahrwerkanhebung

Alle Dreame Saugroboter waschen und trocknen die Wischpads mit hohen Temperaturen.

Ein weiteres praktisches Detail: Nahezu alle Dreame-Modelle, auch ältere wie der L10s Pro Ultra Heat, lassen sich nachträglich mit einem sogenannten Water-Hookup-Kit an die Wasserleitung anschließen, falls man eine direkte Wasserzufuhr bevorzugt.

Neu bei der X50- und L50-Serie ist zudem eine integrierte UV-Sterilisation der Station. Darüber hinaus sorgt nun auch die Bewegung der Mopps selbst für eine aktive Reinigung des Stationsbodens, was einen zusätzlichen hygienischen Vorteil bietet.

Dreame X50 Ultra Complete vs. L50 Pro Ultra Selbstreiniung der Station macht Wartung überflüssig

Da selbst der Stationsboden automatisch gewaschen wird, bleibt oft nur noch Zuschauen.

Alle Unterschiede und technische Daten der Dreame Topmodelle

Technische Daten und unterschiede im Überblick

Modell
Dreame X50 MasterDreame X50 UltraDreame L50 Pro UltraDreame X40 Ultra CompleteDreame L40 Ultra
Preis 04/251.699 €1.399 €1.299 €1.199 €999 €
NavigationLaser-NavigationLaser-NavigationLaser-NavigationLaser-NavigationLaser-Navigation
HindernisvermeidungKreuzlaser + RGB-Kamera+dtof laserKreuzlaser + RGB-Kamera+dtof laserKreuzlaser + RGB-Kamera+dtof laserKreuzlaser + RGB-Kamera+dtof laserKreuzlaser + RGB-Kamera+dtof laser
LEDs für dunkle Areale✔️✔️✔️✔️✔️
Ein- und ausfahrbarer Laserturm✔️✔️✔️
Saugkraft20.000 pa20.000 pa19.500 pa12.000 pa11.000 pa
Akku6.400 mAh6.400 mAh6.400 mAh6.400 mAh5.200 mAh
Maximale Arbeitszeit260 Min. 260 Min. 260 Min. 260 Min. 194 min.
Staubkammer395ml + 3200 ml395ml + 3200 ml395ml + 3200 ml300 ml + 3200 ml300 ml + 3200 ml
WassertankFestwasseranschluss80 ml + 4500 ml 80 ml + 4500 ml 80 ml + 4500 ml 80 ml + 4500 ml
SchmutzwassertankFestwasseranschluss4000 ml4000 ml4000 ml4000 ml
Absaugstation✔️✔️✔️✔️✔️
Auffüllen des Wassertanks✔️✔️✔️✔️✔️
Reinigung der Wischfunktion✔️✔️✔️✔️✔️
Heißwasser-Selbstreinigung Ja, mit 80°C Ja, mit 80°C Ja, mit 75°C Ja, mit 70 °C Ja, mit 65 °C
Trockenföhnen✔️✔️✔️✔️✔️
Reinigungsmitteldosierer✔️✔️✔️✔️✔️
Selbstreinigung des Stationsbodens✔️✔️✔️✔️✔️
Ausfahrbares Wischmodul✔️✔️✔️✔️✔️
Anhebbares WischmodulJa, 10 mmJa, 10 mmJa, 10 mmJa, 10,5 mmJa, 10,5 mm
Mopp Ablegefunktion✔️✔️✔️✔️✔️
Ausfahrbare Seitenbürste✔️✔️✔️✔️✔️
Anhebbare Haupt- und Seitenbürste✔️✔️✔️✔️✔️
UV-Sterilisation✔️✔️✔️
Optionaler Wasseranschluss✔️✔️✔️✔️✔️
Aktive Haarentfernung✔️✔️✔️
Kletterfähigkeitbis zu 6 cmbis zu 6 cmbis zu 4 cm2,1 cm1,6 cm
SprachassistentenDreame, Google und Alexa, SiriDreame, Google und Alexa, SiriDreame, Google und Alexa, SiriGoogle und Alexa, SiriDreame, Google und Alexa, Siri
Mehretagen-Speicherung✔️✔️✔️✔️✔️
Maße 35,0 x 35,0 x 8,9 cm 35,0 x 35,0 x 8,9 cm 35,0 x 35,0 x 8,9 cm 35,0 x 35,0 x 9,7 cm35,0 x 35,0 x 10,38 cm
CE-Kennzeichen✔️✔️✔️✔️✔️

Fazit: Die Qual der Wahl

Wie dieser Test zeigt, liegen die aktuellen Modelle deutlich näher beieinander, als man zunächst erwarten würde. Insbesondere der X50 Ultra Complete und der L50 Pro Ultra setzen sich im Vergleich zu ihren Vorgängern mit einer flacheren Bauweise, verbesserter Objekterkennung, effektiverem Schutz vor Haarverwicklung und erhöhter Kletterfähigkeit etwas ab. Letzteres ist vor allem in Altbauwohnungen mit höheren Türschwellen ein echter Vorteil.

Aus unserer Sicht bietet der L50 Pro Ultra aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Er vereint viele der entscheidenden Neuerungen, darunter die geringe Bauhöhe, das beste Wischergebnis im Test sowie die effizienteste Hinderniserkennung. Wer hingegen besonderen Wert auf noch mehr Autonomie legt, sollte sich die Master-Modelle mit Festwasseranschluss genauer ansehen – sie nehmen einem noch mehr Arbeit im Alltag ab.

Unterm Strich gilt: Egal, für welches Modell man sich entscheidet: Alle getesteten Geräte liefern erstklassige Reinigungsergebnisse und gehören zur Spitzenklasse unter den Saug- und Wischrobotern.

Dreame X-Reihe kaufen:
Dreame L-Reihe kaufen:
INFO
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Saugroboter in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt, damit ihr das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden könnt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.
Autorenbild Mark

Wer hier schreibt

Hallo, werter Haushaltsfreund. Mein Name ist Mark und seit rund 6 Jahren teste ich auf dem Kanal Testsieger TV Haushaltsgeräte mit Schwerpunkt auf Akkusaugern & Saugrobotern. Wichtig ist mir herauszufinden, was wirklich mit so einem Gerät los ist: Vorteile, Nachteile, lohnt sich der Kauf? Dank eurer breiten Unterstützung, den kritischen Communityfragen und der täglichen Praxiserfahrung lerne ich immer noch dazu und die Testberichte gewinnen zunehmend an Qualität. Danke!

1 Kommentar

  1. Andy

    Also, dass die Seitenbürste angehoben wird, stimmt beim L40 nicht mehr. Es gibt ja mittlerweile die Option „Die Seitenbürste rotiert auf dem Teppich“. Von daher denke ich, dass der L40 genauso gut saugt wie der X40.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…