Balkonkraftwerk to go: Unser Praxistest der EcoFlow Delta 3 Plus Serie
Balkonkraftwerk to go: Praxistest der EcoFlow Delta 3 Plus Serie
Das neue EcoFlow Balkonkraftwerk DELTA 3 Plus ermöglicht eine effizientere Nutzung von Solarenergie, indem überschüssige Energie nicht ins Netz abgegeben, sondern in der Powerstation zwischengespeichert wird. Dadurch lässt sich der Ertrag des Balkonkraftwerks maximieren und auch nachts auf gespeicherte Energie zurückgreifen. Wir haben das Balkonkraftwerk in einem Praxistest ausführlich geprüft und teilen unsere Erfahrungen mit dieser für uns neuen Technologie.
Lieferumfang des Sets
Im Lieferumfang enthalten sind die EcoFlow Powerstation, der PowerStream-Mikroinverter, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom für das Hausnetz umwandelt, sowie eine Kabelbox. Zusätzlich liegen zwei smarte Steckdosen bei, die für diese Anlage eine besondere Rolle spielen, wie wir später noch zeigen werden. Ebenfalls im Paket enthalten sind die Halterungen für die Montage, die entsprechenden Anleitungen und natürlich die PV-Module, die jeweils ein Gewicht von 25 kg haben.
Vorbereitung und Installation: Das gilt es zu beachten
Wir haben uns erstmalig mit dem Thema Balkonkraftwerk beschäftigt und die wichtigsten Informationen und Vorbereitung für den Aufbau des EcoFlow Delta 3 Plus zusammengetragen und für euch kompakt zusammengefasst:
- Standortwahl: Vorzugsweise auf einem Dach oder einem Balkon südseitig, mit maximaler Sonneneinstrahlung und trockener Lagermöglichkeit für die Powerstation sowie der Nähe zu einer Steckdose.
- Solarmodule installieren: Im optimalen Winkel (ca. 20–30°) zur Sonne ausrichten. Es sollten idealerweise keine Schatten auf die Module fallen. Verbinde die positiven (+) und negativen (-) Kabel der Solarmodule mit dem Wechselrichter.
- Powerstation mit Wechselrichter verbinden: Mittels mitgelieferten EBK-Kabel wird Powerstation mit dem Wechselrichter verbunden. EcoFlow bietet passende superflache Kabel oder Verlängerungskabel für eine saubere Durchführung durch Fenster oder Türen an.
- Wechselrichter mit dem Hausstrom verbinden: Vom Wechselrichter führt ein weiteres Kabel (Schuko-Stecker) in die Haussteckdose oder den gewünschten Einspeisepunkt.
In unserem Video zeigen wir die einzelnen Schritte ausführlich und schildern euch unsere Erfahrungen mit der Inbetriebnahme.
Sicherheit steht an erster Stelle: Die Installation sollte entweder durch Fachpersonal oder unter strikter Beachtung der Anleitung erfolgen. Dies gewährleistet, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen sind und keine Risiken wie Stromschläge oder Brände entstehen.
Der bürokratische Aufwand wurde durch das Solarpaket 2024 deutlich reduziert. Eine Genehmigung oder Registrierung beim Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich, lediglich die Anmeldung beim Marktstammdatenregister bleibt Pflicht.
Funktionsweise und Aufgabe der einzelnen Komponenten
Ecoflow Delta 3 Plus: Auch ohne Solarmodule nutzbar
Es ist an der Zeit, sich die Komponenten des Balkonkraftwerks genauer anzusehen. Die Powerstation dient als tragbarer Speicher und kann auch unabhängig von den Solarmodulen genutzt werden. Neben der Aufladung durch Solarenergie lässt sie sich bequem über die Steckdose oder für Campingfreunde auch über die Autobatterie laden. Ein besonderes Highlight ist der integrierte Wechselrichter, der die Powerstation zu einem vielseitigen Energiespender macht.
Sie verfügt über vier Steckdosen mit einer Leistung von bis zu 1800 W, wodurch sich nahezu alle gängigen Haushaltsgeräte betreiben lassen. Zusätzlich stehen USB-Ausgänge zur Verfügung, um Smartphones oder andere Geräte zu laden. Die Kapazität ist flexibel wählbar und liegt zwischen 1 und 5 kWh. Bei zwei Solarmodulen mit jeweils 400 W Leistung genügt für meinen Bedarf die kleinere Variante der Powerstation.
Aufgabe des EcoFlow Powerstream Mircoinverter
Der EcoFlow PowerStream Microinverter ist ein Wechselrichter, der entweder direkt auf die Powerstation gestellt oder aufgrund des kurzen Kabels in unmittelbarer Nähe an der Wand montiert werden kann. Er verarbeitet den Gleichstrom von zwei PV-Modulen oder Modulgruppen individuell, wodurch die Leistung der Solarpanels optimiert wird. Bei Verschattung oder Verschmutzung eines Moduls bleibt die Leistung des anderen Moduls unbeeinträchtigt, da der gesamte String nicht wie üblich betroffen ist.
Die Verkabelung ist hochwertig und benutzerfreundlich gestaltet, mit klaren Symbolen zur einfachen Zuordnung. Es gibt Anschlüsse für die Internetverbindung (auch drahtlos möglich), die Verbindung zur Powerstation, die Solarmodule und das Hausanschlusskabel. Wichtig: Das Hausanschlusskabel darf nicht an einen der vier AC-Ausgänge der Powerstation angeschlossen werden, da dies zu einem Defekt führen kann. Es muss direkt in eine Steckdose geführt werden.
Der PowerStream kann bis zu 800 W Leistung verarbeiten. Seit Mai 2024 liegt die Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke bei 2000 W Modulleistung und 800 W Wechselrichterleistung.
Der Nutzen der smarten Steckdosen
Die smarten Steckdosen lassen sich durch langes Drücken in die EcoFlow-App einbinden und bieten zwei wesentliche Vorteile. Zum einen ermöglichen sie die Messung des Stromverbrauchs einzelner Geräte. So lässt sich beispielsweise feststellen, dass Geräte im TV-Schrank im Standby-Modus etwa 14 Watt pro Stunde verbrauchen. Hochgerechnet entspricht das 120 kWh im Jahr, was rund 50 Euro Kosten verursacht. Mit dieser Funktion können alle Elektronikgeräte im Haushalt überprüft und bei Bedarf ersetzt oder optimiert werden.
Der zweite Vorteil betrifft die Energieverteilung: Um überschüssige Solarenergie nicht dauerhaft ins Hausnetz einzuspeisen, lässt sich diese gezielt in die Powerstation umleiten, um sie später – etwa nachts – zu nutzen. Gleichzeitig erlauben die smarten Steckdosen, bestimmten Geräten bei Bedarf kurzfristig und automatisch mehr Leistung zur Verfügung zu stellen.
Das ist besonders praktisch für energieintensive Geräte wie die Waschmaschine oder in der Küche, wenn Wasserkocher und andere Geräte kurzfristig in Betrieb sind. So wird die erzeugte Solarenergie optimal genutzt und der Eigenverbrauch maximiert.
Alles im Blick dank der EcoFlow App
Die App überzeugt durch ein übersichtliches Design, zahlreiche Einstellmöglichkeiten und eine einfache Bedienung. Zu Beginn empfiehlt es sich, die Firmware-Updates durchzuführen, da regelmäßig Verbesserungen bereitgestellt werden. Hauptsächlich nutzen wir die App, um die Energieproduktion zu überwachen und zu steuern. Sie ermöglicht es, den Strom intelligent zu verteilen, Grenzwerte festzulegen und sogar die Kosten pro Kilowattstunde anzugeben.
Die App bietet umfangreiche Optimierungsmöglichkeiten, die vor allem Nutzer ansprechen, die ihren Eigenverbrauch genau kontrollieren möchten. Bei ungünstigen Bedingungen, wie an einem Regentag im Winter, erreichen wir zur Mittagszeit mit den 800 W PV-Modulen beispielsweise zwischen 30 und 50 W pro Stunde. An einem Sommertag mit 5 bis 6 Stunden Sonnenstunden kann man hingegen circa 4 bis 4,8 kWh mit den beiden 400 W Modulen erzeugen.
Rentiert sich die EcoFlow Delta 3 Serie?
Aus rentabler Sicht liegt der Investitionspreis für das Komplettset bei knapp 1000 Euro. Unter optimalen Bedingungen sind jährliche Einsparungen von 300 bis 400 Euro möglich, abhängig vom Strompreis. Selbst bei der Hälfte lohnt sich die Anschaffung, da der Hersteller eine Lebensdauer von 10 Jahren angibt. Zusätzlich bietet die portable Powerstation Vorteile beim Camping, bei Stromausfällen oder durch die Möglichkeit, nachts gespeicherten Strom zu nutzen. Ein Feature, das viele Balkonkraftwerke nicht bieten.
Fazit und Erfahrungsbericht zum Test unseres ersten Balkonkraftwerks
Wenn man sich zum ersten Mal mit dem Thema Balkonkraftwerke beschäftigt, ist eine gewisse Hemmschwelle völlig normal. Auch wir waren anfangs unsicher, weil der Aufwand schwer einzuschätzen war. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Installation erstaunlich einfach war – Plug-and-Play: Module anschließen, etwas Sonne, und schon läuft das System.
Etwas Zeit kann allerdings die Montage in Anspruch nehmen, besonders wenn die Solarmodule auf einem Schrägdach oder Balkon verschraubt werden müssen. Ein hilfreicher Tipp: Die Kabel und Anschlüsse sind sehr stabil und mit Gummidichtungen versehen. Zum Lösen benötigt man ein kleines Werkzeug, das sich unter der Schutzhaube des Wechselrichters befindet. Für die Kabel der Solarmodule empfehlen wir zusätzlich ein spezielles Tool*, das für wenige Euro erhältlich ist und die Handhabung erleichtert.
Je nach Gegebenheiten können Verlängerungskabel, ein Modulgerüst oder eine kleine Bohrung für die Hausdurchführung notwendig sein. Alternativ gibt es flache Kabel, die sich unkompliziert durch Fensterrahmen führen lassen.
Unser Eindruck von EcoFlow ist insgesamt sehr positiv. Die hochwertige Verarbeitung und die benutzerfreundliche, professionelle App sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Zudem ist es einfach sinnvoll: Umweltfreundlich erzeugten Strom zu nutzen und dabei Kosten zu sparen, macht Freude. Wir werden die weiteren Entwicklungen auf jeden Fall im Blick behalten. Wer das System ausprobieren möchte, sollte auch direkt an das passende Zubehör denken, das in großer Auswahl auf der EcoFlow-Webseite verfügbar ist.
Mit dem Gutscheincode Testsieger8 könnt ihr derzeit 8 % zusätzlich auf die EcoFlow-Weihnachtsangebote im Online-Shop des Herstellers sparen! Auch bei Amazon* gibt es mit dem Code OHSDMX8D 8 % Rabatt auf die Weihnachtsangebote von EcoFlow.
Wer hier schreibt
Hallo, werter Haushaltsfreund. Mein Name ist Mark und seit rund 6 Jahren teste ich auf dem Kanal Testsieger TV Haushaltsgeräte mit Schwerpunkt auf Akkusaugern & Saugrobotern. Wichtig ist mir herauszufinden, was wirklich mit so einem Gerät los ist: Vorteile, Nachteile, lohnt sich der Kauf? Dank eurer breiten Unterstützung, den kritischen Communityfragen und der täglichen Praxiserfahrung lerne ich immer noch dazu und die Testberichte gewinnen zunehmend an Qualität. Danke!
Das könnte dich auch interessieren…
Tado X vs. Homematic IP basic: Smarte Heizkörper-Thermostate im Test und Vergleich
InhaltsverzeichnisTechnische DatenVorteil von smarten ThermostatenLieferumfangErsteindruck und DesignEinrichtung und...
Smarte Türklingeln: Die besten Black Friday Angebote 2024
Entdecke jetzt die fortschrittlichsten Video-Türklingeln zu attraktiven Preisen! Diese Modelle vereinen moderne...
Black Friday Wochen 2024: Die besten Angebote für smarte Türschlösser
Mit einem smarten Türschloss machst du nicht nur deinen Alltag bequemer, sondern sorgst auch für mehr Sicherheit. Ob...
0 Kommentare