ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI für 1.169€ im Test: Die Wisch-Revolution für Saugroboter?

Ecovacs, Saugroboter, Wischroboter | 0 Kommentare

UPDATE

Den ECOVACS X8 PRO OMNI gibt es aktuell zum Bestpreis von 1.169€ bei Amazon* im Angebot.

Saugroboter mit Wischfunktion gibt es viele, doch nur wenige setzen auf eine rotierende Wischrolle und verfügen über einen integrierten Schmutzwassertank, wie man es von Wischsaugern kennt. Genau hier will der ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI ansetzen und mit dieser innovativen Wischtechnologie neue Maßstäbe setzen. Doch kann er dieses Versprechen im Alltag wirklich halten und überzeugt das Modell auch abseits der Wischfunktion? Wir haben das neue Flaggschiffmodell des Herstellers getestet und überprüft, ob er tatsächlich eine Wisch-Revolution einläutet.

Überzeugende Navigation des ECOVACS X8 PRO OMNI

Kann der neue ECOVACS X8 PRO OMNI im Test überzeugen?

Technische Daten und Funktionen der X8-Serie im Vergleich

Modell
ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNIECOVACS DEEBOT X8 OMNI
Preis Stand 02/251.299 €1.199 €
NavigationAINA 2.0 Laser-NavigationAINA 2.0 Laser-Navigation
HindernisvermeidungKreuzlaser + RGB-KameraKreuzlaser + RGB-Kamera
LEDs für dunkle Areale✔️✔️
Saugkraft18.000 Pa18.000 Pa
Auffüllen des Wassertanks✔️✔️
Absaugstation✔️✔️
Reinigung der Wischfunktion✔️✔️
Heißwasser-Selbstreinigung40 bis 75 °C75°C
Trockenföhnen✔️✔️
Reinigungsmitteldosierer✔️
ausfahrbares Wischpad✔️✔️
Mopp Hebehöhe10 mm10 mm
Selbstreinigende Station✔️✔️
Herausnehmbarer Stationsboden✔️✔️
Ausfahrbare Seitenbürste✔️✔️
Kletterfähigkeit2 cm2 cm
Kamerazugriff in der App✔️
YIKO-Sprachassistent✔️✔️
Akkukapazität6400 mAh5200 mAh
Anti-Haareinwicklung✔️✔️
Maße Saugroboter35,1 x 35,3 x 9,8 cm35,1 x 35,3 x 9,8 cm

Unterschiede zwischen dem ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI und X8 OMNI

Der ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI und der X8 OMNI gehören zur gleichen Modellreihe, unterscheiden sich jedoch in mehreren Punkten. Optisch fällt vor allem die unterschiedliche Farbgestaltung ins Auge: Während der X8 PRO OMNI in Schwarz mit bronzenen Akzenten gestaltet ist, sind der normale X8 und seine Station in Schwarz mit weißen und grauen Elementen gehalten. Ein weiteres Merkmal ist die automatische Reinigungsmitteldosierung in der Station, die nur in der Pro-Version vorhanden ist. 

Zusätzlich bietet die Pro-Version einen Kamerazugriff in der App, die es ermöglicht, per App einen Blick ins Zuhause zu werfen. Weiterhin ist der Pro mit einem 6400-mAh-Akku ausgestattet, während der X8 mit 5200 mAh eine etwas geringere Laufzeit bietet.

Design und Verarbeitung: Alles neu?

Der Lieferumfang ist überschaubar

Nach dem Auspacken war unser erster Eindruck vom X8 Pro Omni sehr positiv. Das neue Flaggschiffmodell des Herstellers sowie die Reinigungsstation kommen in einem schicken schwarzen Design, das mit goldfarbenen Akzenten abgerundet wird. Aus unserer Sicht gehört es zu den elegantesten Modellen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Der Lieferumfang dagegen ist auf das notwendigste beschränkt, Ersatzteile oder Zubehör sucht man hier vergebens. Allen Vorrang hätten wir uns über eine Probe des Reinigungsmittels für die neu dazugekommene Reinigungsmitteldosierung gefreut.

Komplette Lieferumfang des ECOVACS X8 PRO OMNI

Der Lieferumfang des neuen Flaggschiffmodells ist übersichtlich.

Lieferumfang des ECOVACS X8 PRO OMNI

Umso mehr weiß das Design der Station und des Roboters zu überzeugen.

Von der D-Form zurück zur runden Bauweise

Im Vergleich zum Vorgänger aus dem vergangenen Jahr, dem X5 Omni, sind die Abmessungen des neuen Modells gewachsen. Konkret hat sich die Größe von 34,6 × 31,3 × 9,5 cm auf 35,1 × 35,3 × 9,8 cm vergrößert. Auch beim Anheben der beiden Modelle fällt auf, dass das neue Modell im direkten Vergleich merklich schwerer ist.

Sowohl das gestiegene Gewicht als auch die größere Bauweise lassen sich durch die zahlreichen Neuerungen erklären, wie etwa das überarbeitete Walzensystem und den zusätzlichen Schmutzwassertank. Ebenso ist der Hersteller von der D-Form zurück auf die klassische runde Bauform gewechselt.

ECOVACS X8 PRO OMNI mit runder Bauform gegenüber dem X5 OMNI mit D-Form

ECOVACS ist von der D-Form zurück auf die Runde Bauform gewechselt.

Auch bei der Optik der Station hat sich einiges getan

Auch bei der multifunktionalen Reinigungsstation gibt es Unterschiede. Während die Abmessungen nahezu identisch geblieben sind, wurde das Design deutlich überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen: Die Wassertanks sind nun sichtbar und nicht mehr unter einer Klappe in der Station versteckt, wie es beim Vorgängermodell der Fall war. Ich (Joell) persönlich finde das neue Design ansprechender, aber das ist natürlich Geschmackssache. Wünschenswert wäre allerdings noch ein Kabelmanagement auf der Rückseite der Station gewesen.

ECOVACS X8 Pro OMNI vs. X5 OMNI Stationen im Vergleich

Direkter Vergleich der beiden Reinigungsstationen vom X8 PRO OMNI und dem Vorgänger X5 OMNI.

Features der Reinigungsstation im Überblick

Intelligente Schmutzerkennung und bis zu 75 °C Selbstreinigung

Beginnen wollen wir mit der multifunktionalen Reinigungsstation, die nicht nur optisch, sondern auch funktionell im Vergleich zum Vorgänger X5 Omni überarbeitet wurde. Eine der auffälligsten Neuerungen ist die verbesserte Heißwasser-Selbstreinigung der Wischfunktion: Die maximale Temperatur wurde von 70 °C auf 75 °C angehoben.

Doch das ist nicht alles. Dank smarter Sensoren entscheidet die Station nun automatisch anhand des Verschmutzungsgrades der Walze und dem vorher gereinigten Raum, welche Temperatur zwischen 40 °C und 75 °C für die Reinigung optimal ist. Dies ist auch ein Unterschied zur nicht Pro-Version, bei der grundsätzlich mit der höchsten Temperatur gereinigt wird.

Der ECOVACS X8 PRO OMNI nutzt 75 grad heißes Wasser für die Selbstreinigung

Die Selbstreinigung erfolgt nun mit 75 °C statt 70 °C heißem Wasser.

Um die Selbstreinigung auf die Probe zu stellen, haben wir nach dem Wischtest mit Ketchup und Kaffee ideale Bedingungen geschaffen, um zu überprüfen, wie effektiv die Heißwasser-Selbstreinigung tatsächlich ist. Wie auf den Vorher-Nachher-Bildern gut zu erkennen ist, funktioniert die Selbstreinigung wirklich hervorragend. 

Dieser Extremtest zeigt, wie zuverlässig die Selbstreinigungsfunktion in der Praxis arbeitet. Besonders beeindruckend ist die kontinuierliche Selbstreinigung während des eigentlichen Reinigungsvorgangs: Frisches Wasser wird fortlaufend auf die Wischwalze aufgetragen, während schmutziges Wasser direkt im Schmutzwassertank gesammelt wird. Dieses System sorgt für eine durchgehend saubere Walze und eine effektivere Reinigung.

Die schmutzige Wischwalze des ECOVACS X8 PRO OMNI vor der Selbstreinigung

Trotz der Reinigung von Ketchup ist die Wischwalze ausgesprochen sauber.

Die Wischwalze nach der Selbstreinigung ECOVACS X8 PRO OMNI

Die ausgezeichnete Selbstreinigung in der Station entfernt dann auch die letzten Flecken.

Trocknung der Wischrolle mit 63 °C heißer Luft

Nach der Selbstreinigung der Wischrolle in der Station folgt die Trocknung mit 63 °C heißer Luft, die je nach Bedarf in der App auf 2, 3 oder 4 Stunden eingestellt werden kann. Dadurch wird die Bildung von Keimen und Bakterien effektiv verhindert, was sonst zu unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung führen könnte. Die Trocknungszeit ist dabei individuell und hängt von der gewählten Wasserdurchflussrate ab. In all unseren Anwendungsfällen war die Wischrolle jedoch nach drei Stunden vollständig getrocknet.

In der Reinigungsstation des ECOVACS X8 PRO OMNI wird die Wischwalze mit heißer Luft getrocknet

Nach der Selbstreinigung wird die Wischwalze mit heißer Luft getrocknet.

Eine Reinigungsmitteldosierung für alle Fälle

ECOVACS hat lange Zeit auf eine Reinigungsmitteldosierung in der Station verzichtet. Umso erfreulicher ist es nun, dass das Reinigungsmittel nicht nur für die Reinigung der Wischwalze verwendet wird, sondern auch der 110 ml fassende Wassertank des Roboters mit einer Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel versorgt wird. Das unterscheidet ihn von einigen Mitbewerbern, bei denen die Reinigungsmitteldosierung ausschließlich für die Moppwäsche genutzt wird. Weniger erfreulich ist hingegen der Preis des vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittels, der mit 35 € pro Liter zu Buche schlägt.

Reinigungsmittel und die Reinigungsmitteldosierung des ECOVACS X8 PRO OMNI

Mit an Bord ist erstmalig eine frei befüllbare Reinigungsmittelautomatik.

Die Reinigungsmitteldosierung des ECOVACS X8 PRO OMNI in der Station

Die Reinigungsmitteldosierung ist neben dem Staubbeutel beheimatet.

3 Liter fassende Staubbeutel in der Station

Weiterhin befindet sich in der multifunktionalen Station des Roboters ein 3-Liter-Einwegbeutel, der den Staubtank des Roboters automatisch entleert. Dadurch entfällt das manuelle Leeren nach jeder Reinigung, und der Beutel muss je nach Nutzung nur alle paar Wochen gewechselt werden.

In der App gibt es zudem die Option, den Staubtank des Roboters entweder mehrmals pro Reinigungsaufgabe oder nur einmal nach Abschluss der Reinigung zu entleeren. Besonders für Haustierbesitzer mit vielen Haaren ist die Möglichkeit des mehrfachen Absaugens ein echter Vorteil. Dies ist umso wichtiger, wenn man das vergleichsweise kleine Fassungsvermögen des Staubbehälters im Roboter von 220 ml bedenkt.

Der 3 Liter fassende Staubbeutel des ECOVACS X8 PRO OMNI

Der Staubbeutel versteckt sich hinter der Abdeckung und kann problemlos gewechselt werden.

Herausnehmbarer Stationsboden erleichtert die Wartung

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Reinigung und Wartung der Station. Besonders der Stationsboden verdient dabei Aufmerksamkeit, da sich durch die regelmäßige Selbstreinigung der Wischfunktion mit Wasser im Laufe der Zeit eingetrocknete Wasser- und Schmutzflecken bilden können.

Der schmutzige Stationsboden des ECOVACS X8 PRO OMNI

Nach einiger Zeit ist es empfehlenswert, den Stationsboden zu reinigen.

Einige Hersteller begegnen diesem Problem mit einer automatischen Selbstreinigung des Stationsbodens. Allerdings ist auch diese Lösung nicht perfekt, sodass spätestens nach zwei bis drei Monaten eine manuelle Reinigung erforderlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist der Qrevo Master, bei dem sich trotz der Selbstreinigungsfunktion nach einigen Monaten Verschmutzungen auf dem Stationsboden abzeichnen. Dies zeigt, dass eine Selbstreinigung zwar effektiv ist, aber dennoch nicht jede Ablagerung vollständig verhindert.

Der Stationsboden des Roborock Qrevo Master nach 3 Monaten Nutzung

Trotz der Selbstreinigungsfunktion setzt sich nach einiger Zeit Schmutz am Stationsboden des Qrevo ab.

Die X8-Familie verfügt zwar nicht über eine solche Funktion, jedoch ist der Stationsboden herausnehmbar, was die Reinigung erheblich erleichtert. Dadurch kann er einfach unter fließendem Wasser gesäubert werden – ein Vorteil, den nicht alle Konkurrenzmodelle bieten.

Reinigung des herausnehmbaren Stationsboden vom ECOVACS X8 PRO OMNI unter fließendem Wasser
Der herausnehmbare Stationsboden lässt sich einfach unter fließendem Wasser reinigen.

ZeroTangle 2.0 Rollbürste: Sind Haare kein Thema mehr?

Funktionsweise der ZeroTangle-Rollbürste

Wer bereits einen älteren Saugroboter besitzt, kennt das Problem: Haare wickeln sich um die Rollbürste und müssen anschließend mühsam und zeitaufwendig entfernt werden. Moderne Saugroboter sind deshalb in der Regel mit einer Anti-Haarverwicklungstechnologie ausgestattet – so auch der neue X8 Pro Omni.

Die ZeroTangle 2.0-Technologie von Ecovacs nutzt um 45° geneigte Borsten, die die Haare aufstellen und festhalten, sodass sie sich nicht um die Aufhängung der Bürstenrolle wickeln. Durch die schnelle Rotation der Rollbürste entsteht ein Sog, der die Haare gezielt in die Mitte der Bürste zieht. Ein V-förmiger Kamm sorgt anschließend dafür, dass sich die Haare nicht in den Borsten verfangen, sondern direkt zur Absaugöffnung geleitet und eingesaugt werden. Dadurch bleibt die Bürste länger sauber, und der Wartungsaufwand wird erheblich reduziert.

Die ZeroTangle Rollbürste des ECOVACS X8 PRO OMNI auf der Unterseite

Die Rollbürste besitzt sowohl Gummilamellen als auch Borsten.

Kann die Anti-Haareinwicklung in der Praxis überzeugen?

Um zu überprüfen, ob die Technologie hält, was sie verspricht, haben wir einen Extremtest mit Haaren in unterschiedlichen Längen durchgeführt. Dabei haben wir genau beobachtet, ob das Modell alle Haare aufnimmt und ob diese tatsächlich im Staubbehälter landen.

Roborock Saros 10R vs. Saros 10 bestehen problemlos den Haar-Test

Kann die Anti-Haareinwicklung auch in der Praxis überzeugen?

Beim Beobachten des Reinigungsvorgangs zeigte sich der X8 Pro Omni relativ unbeeindruckt von den Haaren auf dem Boden. Bereits nach einmaligem Überfahren wurden sämtliche Haare, sowohl kurze als auch lange, zuverlässig aufgenommen. Nun stellte sich jedoch die Frage, ob tatsächlich alle Haare im Staubbehälter gelandet sind oder ob sich ein Teil doch um die Rollbürste gewickelt hat.

Roborock Qrevo Curv Saugroboter mit überarbeiteter zweiarmiger Seitenbürste

Der X8 nimmt die Haare im Test mühelos auf.

Der erste Blick in den Staubbehälter ließ bereits vermuten, dass eine große Menge der Haare aufgenommen wurde und sich nicht um die Rollbürste gewickelt hat. Beim Umdrehen des Roboters und der anschließenden Kontrolle der Rollbürste konnten wir tatsächlich kein einziges Haar finden – Respekt und gute Arbeit, ECOVACS! So sieht eine wirklich funktionierende Anti-Haarverwicklungstechnologie aus. Entsprechend können wir hier mit gutem Gewissen eine Empfehlung für alle Haustierbesitzer aussprechen.

Der Staubbehälter des ECOVACS X8 PRO OMNI nach dem Haartest

Der Blick auf den Staubtank lässt ein gutes Ergebnis erwarten.

Die ZeroTangle Rollbürste des ECOVACS X8 PRO OMNI nach dem Haartest
Haare? Fehlanzeige! Die Anti-Haareinwicklung überzeugt auf ganzer Linie.

Saugtest: Kann der 18.000 Pa starke Saugmotor überzeugen?

Selbstverständlich haben wir das neue Flaggschiffmodell von ECOVACS unserem bewährten Saugtest auf Teppichboden unterzogen. Dabei verteilen wir 25 g Reismischung sowie 25 g Haferflakes auf den Teppich, lassen den Saugroboter reinigen und wiegen anschließend nach, wie viel der verstreuten Schmutzpartikel tatsächlich eingesaugt wurden.

Unsere Erwartungen an die Saugleistung des X8 sind hoch, da bereits das Mittelklassemodell DEEBOT T30 Omni im vergangenen Jahr mit einem herausragenden Ergebnis von 99,4 % überzeugen konnte. Im Vergleich zum T30 wurde die Saugkraft von 11.000 Pa auf beeindruckende 18.000 Pa gesteigert. Dies entspricht einem Upgrade von 63,64 %.

Saugtest mit Reis und Haferflakes auf Teppich mit dem ECOVACS X8 PRO OMNI

Kann der 18.000 pa starke Saugmotor in unserem Saugtest überzeugen?

Und tatsächlich konnte das neue Spitzenmodell das bereits beeindruckende Ergebnis noch einmal übertreffen: Der X8 erreichte in unserem Saugtest eine Aufnahme von 99,8 % und kratzt damit an der Perfektion. Ein starkes Resultat, das ihn in der Disziplin Saugleistung unter die Top 5 der über 100 getesteten Saugroboter katapultiert.

ECOVACS X8 PRO OMNI mit fast perfekten Saugergebnis auf Teppich

Der ECOVACS X8 kratzt beim Saugtest an der Perfektion.

Rotierende Wischwalze vs. rotierende Wischmopps im Wischduell

Arbeitsweise der OZMO ROLLER Wischwalze

Die wohl spektakulärste Neuerung im Vergleich zum Vorgänger X5 OMNI ist zweifellos die OZMO ROLLER Wischwalze, die sowohl ausgefahren als auch angehoben werden kann. Damit arbeitet der X8 ähnlich wie ein klassischer Wischsauger. 

Im Inneren des Roboters befinden sich sowohl ein Frischwasser- als auch ein Schmutzwassertank, sodass er während der Reinigung kontinuierlich mit sauberem Wasser arbeitet und gleichzeitig das schmutzige Wasser direkt aufnimmt. Dies stellt einen entscheidenden Unterschied zu den meisten anderen Modellen auf dem Markt dar, die zwar mit ihren Wischpads oberflächlichen Schmutz entfernen, ihn durch die rotierenden Pads jedoch auch ungewollt weiter verteilen.

ECOVACS X8 PRO Omni mit Wischwalze gegen den X5 OMNI mit Wischpads im Wischduell

Statt auf rotierende Pads setzt ECOVACS nun auf Wischwalze und Schmutzwassertank.

Wischtest: Schmutzentfernung im direkten Vergleich

Natürlich wollen wir auch herausfinden, ob die neue Wischwalze in Sachen Wischleistung einen spürbaren Vorteil gegenüber den rotierenden Wischpads des Vorgängers bietet. Dafür lassen wir den X8 und den X5 in einem direkten Duell gegeneinander antreten.

Beide Modelle treten auf identischem Untergrund an und müssen hartnäckige eingetrocknete Kaffeeflecken sowie Ketchupreste beseitigen. Dabei beobachten wir, wie viele Durchläufe benötigt werden, um die Flecken vollständig zu entfernen. Anschließend überprüfen wir die Reinigungsleistung, indem wir mit einem feuchten Zewa über die gereinigte Fläche wischen. So lässt sich feststellen, welches Modell den Schmutz gründlicher entfernt.

Wischduell ECOVACS X8 PRO OMNI vs. X5 OMNI

Welches Modell entfernt den Ketchup und Kaffee besser?

Wischtest des X5 OMNI

Wir beginnen mit dem Vorgänger X5 OMNI, der bereits ein gutes Ergebnis lieferte. Nach zwei Durchgängen waren fast alle Kaffeeflecken entfernt, nach vier auch der deutlich hartnäckigere Ketchup, sodass keine sichtbaren Verschmutzungen mehr übrig blieben. Hier kommt jedoch das Zewa zum Einsatz, das leichtere Kaffeeflecken sichtbar macht, was durch das Fehlen eines Schmutzwassertanks bedingt ist. Dennoch ein gutes Ergebnis!
Überprüfung der Wischleistung des ECOVACS X5 OMNI mittels Zewa

Nach dem Wischtest sind noch Rückstände auf dem Zewa zu finden.

Wischtest des X8 PRO OMNI: Rekordverdächtig!

Das Ergebnis des neuen Flaggschiffmodells X8 PRO OMNI hat uns wirklich beeindruckt. Die KI-gestützte Schmutzerkennung erkannte Kaffee und Ketchup sofort, und nach nur einem Durchgang war der Kaffee entfernt, während zwei Versuche ausreichten, um den Ketchup zu beseitigen. Nach dem ersten Durchgang führte das Modell automatisch eine Selbstreinigung der Walze in der Station durch, bevor der restliche Ketchup entfernt wurde.

Nicht nur die Geschwindigkeit ist beeindruckend, sondern auch der Blick auf das Zewa zeigt nur noch minimale Rückstände. Ein erstaunliches Ergebnis, das ihn zu einem der besten, wenn nicht dem besten Saugroboter mit Wischfunktion in dieser Disziplin macht. Wir hoffen, dass auch andere Hersteller in Zukunft auf diese Art der Wischfunktion setzen!

Überprüfung der Wischleistung des ECOVACS X8 PRO OMNI mittels Zewa

Hervorragende Leistung: Nach zwei Durchläufen sind nur noch minimale Rückstände auf dem Zewa.

Automatische Anhebung der Wischwalze auf Teppich

Damit das Modell in einem Vorgang saugen und wischen kann, ohne Teppichböden nass zu machen, wird die Wischwalze auf Teppichen automatisch um 10 mm angehoben. Dies wird durch Ultraschallsensoren auf der Unterseite des Geräts realisiert, die Teppichböden erkennen. Für Hochflor-Teppiche oder besonders wertvolle Teppiche kann in der App zusätzlich eingestellt werden, dass diese gezielt gemieden werden sollen, um sicherzustellen, dass sie nicht unnötig nass werden.

ECOVACS X8 PRO OMNI Automatische Anhebung der Wischwalze um 10 mm Auf Teppich

Bis zu 10 mm kann die Wischfunktion angehoben werden.

Ecken- und Kantenreinigung auf dem Prüfstand

Auch bei der Ecken- und Kantenreinigung hat das X8 PRO OMNI im Vergleich zum Vorgänger deutliche Fortschritte gemacht. Während der X5 bereits über ein ausschwenkbares Wischpad für eine gründliche Kantenreinigung verfügte, ist das neue Spitzenmodell nun zusätzlich mit einer ausfahrbaren Seitenbürste ausgestattet. Diese soll zusammen mit der Wischwalze eine 100 %ige Abdeckung der Kanten und Ecken gewährleisten.

Wie bereits im Kapitel zur Navigation erwähnt, hängt die Effektivität der Kantenreinigung davon ab, ob es sich um eine Wand, eine Seitenleiste oder beispielsweise um ein Hindernis wie eine Tür oder einen Stuhl handelt. Während die Kantenreinigung entlang von Wänden und Seitenleisten hervorragend funktioniert, gibt es bei kürzeren Leisten noch Optimierungsbedarf. Wir hoffen, dass künftige Updates diese Kantenreinigung weiter verbessern und noch effektiver gestalten werden.

Kantenreinigungs des ECOVACS X8 PRO OMNI mittels ausfahrbarer Wischwalze

Entlang von Wänden und Leisten ist die Kantenreinigung ausgezeichnet.

Auch bei der Zuverlässigkeit der ausfahrbaren Seitenbürste sehen wir noch Verbesserungspotential. Im Testzeitraum haben wir festgestellt, dass die Bürste nicht in allen Ecken ausgefahren wurde und insgesamt noch zu selten zum Einsatz kommt. Wir hoffen, dass ein zeitnahes Software-Update dieses Verhalten behebt und die Nutzung der Seitenbürste in Zukunft zuverlässiger gestaltet wird.

Eckenreinigung des ECOVACS X8 PRO OMNI mit ausfahrbarer Seitenbürste

In der Praxis fährt das Modell die Seitenbürste noch zu selten aus.

App-Steuerung: Schicke Benutzeroberfläche und höhere Zuverlässigkeit

Die Steuerzentrale eines jeden smarten Saugroboters ist die App – ihre Funktionalität und Bedienung sind entscheidend für ein gutes Nutzererlebnis. ECOVACS hat in den vergangenen Monaten viele Updates vorgenommen, unter anderem ein aufgeräumteres und intuitiveres Benutzerinterface. Diese Neuerungen gefallen uns tatsächlich sehr gut.

Was uns in unserem Testzeitraum jedoch noch mehr überzeugt hat, ist die Zuverlässigkeit der App. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme. Beispielsweise wurde die angelegte Karte nach kurzer Zeit gelöscht, sodass man regelmäßig eine neue erstellen musste. Beim T30 OMNI trat zudem ein Fehler auf, bei dem die Bearbeitung der Karten, insbesondere das Teilen oder Verschmelzen von Räumen, nicht immer einwandfrei funktionierte und in manchen Fällen die gesamte virtuelle Karte löschte.

ECOVACS X8 PRO OMNI mit schicken Oberfläche in der App

Die neue Oberfläche und die gestiegene Zuverlässigkeit gefällt uns sehr gut.

Smarter KI-Reinigungsmodus übernimmt die Reinigungseinstellungen

Alle namhaften Hersteller setzen in ihren Apps zunehmend auf KI. ECOVACS nennt diesen Reinigungsmodus „Intelligentes Hosting“. Dabei werden die Reinigungseinstellungen des Saugroboters, beispielsweise die Wasserdurchflussstufe und die Saugkraft, automatisch an den Verschmutzungsgrad des Bodens angepasst. Auch die Rückkehr des Roboters zur Station, um die Wischwalze auszuwaschen, erfolgt selbstständig. Zudem wird die Intensität der Selbstreinigung anhand der Verschmutzung der Wischwalze reguliert.

Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass der Nutzer sich möglichst wenig mit der Steuerung des Roboters befassen muss, was nicht nur bequem ist, sondern auch zu einer möglichst effizienten Reinigung führt. 

ECOVACS X8 PRO OMNI mit KI-Reinigungsmodus

Die KI übernimmt, wenn man möchte, alle Reinigungseinstellungen.

Kamera-Zugriff per App

Ein weiteres praktisches Feature ist der Kamerazugriff in der App. Dadurch kann der Roboter nicht nur Hindernisse besser erkennen, sondern auch als eine Art mobile Überwachungskamera genutzt werden. In der App lässt sich das Live-Bild abrufen, sodass man jederzeit überprüfen kann, was der Roboter gerade sieht. Sei es zur Kontrolle der Reinigung oder als Sicherheitsfeature, wenn man nicht zu Hause ist. Ebenso hat man die Möglichkeit, mit Hausbewohnern zu sprechen.

Der LIVE-Zugriff der Kamera in der App ECOVACS X8 PRO OMNI

Auch der Live-Zugriff auf die Kamera per App ist beim X8 möglich.

Einfache Steuerung per YIKO-Sprachassistent

ECOVACS war der erste Saugroboter-Hersteller überhaupt, der einen eigenen Sprachassistenten entwickelt hat und dieser beherrscht deutlich mehr Sprachbefehle als die üblichen Amazon Skills oder der Google Assistant. Mit jedem neuen Modell wurde der Assistent kontinuierlich verbessert, sodass mittlerweile noch mehr Sprachbefehle als zuvor unterstützt werden.

Während grundlegende Befehle wie „OK YIKO, reinige die Küche“ oder „OK YIKO, stoppe die Reinigung“ problemlos funktionieren, soll der Assistent nun auch komplexere Anweisungen verstehen. Ein Beispiel, das der Hersteller nennt, lautet: „OK YIKO, das Baby schläft.“ Daraufhin soll der Roboter fragen, ob er die Reinigung einstellen soll. In unserem Test konnten wir dies jedoch nicht reproduzieren. Der Sprachbefehl wurde nicht erkannt. Möglicherweise wird diese Funktion mit einem der nächsten Updates nachgereicht.

ECOVACS X8 PRO OMNI YIKO Sprachbefehle in der Übersicht

Einige der YIKO-Sprachbefehle in der Übersicht.

Fazit: Starkes Comeback, ECOVACS! 

Mit dem X8 PRO OMNI ist ECOVACS ein echtes Comeback gelungen. Die neue OZMO-Roller-Wischwalze sorgt in Kombination mit dem integrierten Schmutzwassertank für eine der besten – wenn nicht die beste – Wischfunktionen auf dem Markt. Auch im Saugtest zeigt das Modell keinerlei Schwächen. Im Gegenteil: Mit einer Schmutzaufnahme von 99,8 % zählt es zu den fünf besten von über 100 getesteten Modellen in der Reinigungsleistung auf Teppich. Die ZeroTangle-Rollbürste hält zudem, was ihr Name verspricht: Keine Haarverwicklung und ist damit eine sehr gute Wahl für Haustierbesitzer.

Doch neben diesen drei Highlights gibt es auch noch Verbesserungsbedarf. Vor allem in den Bereichen Navigation und Software sehen wir aktuell noch Optimierungspotenzial. So werden schmalere Bereiche, obwohl die Abmessungen eigentlich passen, teilweise nicht befahren. Auch die Kantenreinigung funktioniert zwar an Leisten und Wänden sehr gut, könnte aber an offenen Türen und Stühlen noch verbessert werden. Zudem wäre es wünschenswert, wenn die ausfahrbare Seitenbürste noch zuverlässiger arbeiten würde.

Für zukünftige Modelle würden wir uns eine geringere Bauhöhe sowie eine höhere Kletterfähigkeit wünschen. Dafür liegt die unverbindliche Preisempfehlung mit 1.299 € immerhin 200 € unter der Konkurrenz von Roborock und Dreame.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der X8 PRO OMNI ein überzeugender Saugroboter mit hervorragender Reinigungsleistung ist, der jedoch noch Potenzial in der Software hat. Falls ECOVACS hier mit Updates nachbessert und der Preis durch Verkaufsaktionen weiter sinkt, bietet das Modell ein hervorragendes Gesamtpaket.

INFO
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Saugroboter in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt, damit ihr das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden könnt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.
Autorenbild Joell

Wer hier schreibt

Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…