ECOVACS A1600 RTK im Test: Der ultimative Mähroboter für anspruchsvolle Gärten

Ecovacs, Mähroboter | 1 Kommentar

Stell dir vor, du sitzt entspannt auf deiner Terrasse, genießt einen kühlen Drink, während dein Rasen wie von selbst in perfektem Zustand gehalten wird. Klingt wie ein Traum? Mit dem Ecovacs Goat A1600 RTK soll dies zukünftig kein Traum bleiben.

Der Goat ist ein moderner Mähroboter, der sich besonders für mittelgroße bis große Gärten eignet. Mit seiner fortschrittlichen Technik und zuverlässigen Leistung unterstützt er die Rasenpflege auf smarte und intelligente Weise. Durch die Kombination aus Präzision, Effizienz und intelligenter Navigation sorgt der Roboter für ein gleichmäßiges Schnittbild, ganz ohne das Verlegen eines Begrenzungskabels. In diesem Testbericht nehmen wir den Gartenhelfer genau unter die Lupe und stellen ihn vor einige anspruchsvolle Herausforderungen.

ecovacs goat a1600 rtk Mähroboter im Test
Kann der ECOVACS GOAT A1600 RTK im Test überzeugen?

Technische Daten & Funktionen des ECOVACS GOAT A1600 RTK

ModellbezeichnungECOVACS GOAT A1600 RTK
UVP1.499 €
NavigationLELSTM (LiDAR-verstärktes RTK)
Hindernisvermeidung3D-ToF-LiDAR und KI-Kamera
BegrenzungskabelNein
Fläche bis zu 1.600 m²
App-VerbindungBluetooth, Wi-Fi und 4G optional
Steigungenbis zu 50% (27°)
Schnitthöhe3-9 cm (elektrisch verstellbar)
Schnittbreite30 cm
MähgeschwindigkeitFein: 0,4 m/s
Effizent: 0,7 m/s
Akkulaufzeit45 Min.
Ladezeit des Akkus45 Min.
Virtuelle GrenzenJa
Zonen-EinteilungJa
RegensensorikJa
IP-ZertifizierungIPX6
KantenmähtechnologieTruEdge ca. 5 cm bis zum Rand
Gewicht20,3 kg
CE-KennzeichenJa

Lieferumfang: Alles dabei für den perfekten Start

Lieferumfang des GOAT A1600 RTK

  • Mähroboter
  • Ladestation
  • Netzteil
  • Befestigungsanker für die Station
  • Inbus-Schlüssel
  • RTK-Station mit 10 m Netzkabel und Befestigungszubehör
  • Ersatzmesser-Set
  • Quick-Start Guide
  • Bedienungsanleitung

Der ECOVACS GOAT A1600 RTK kommt mit einem umfangreichen Zubehörpaket, das alles Notwendige für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme enthält. Der Mähroboter kommt sehr gut verpackt in einer ansprechenden und hochwertigen Umverpackung. Sämtliche Einzelteile sind sorgfältig und übersichtlich verpackt, sowie klar beschriftet.

So wird der ECOVACS GOAT A1600 RTK Mähroboter geliefert
So wird der GOAT A16oo RTK geliefert.

Mit diesem durchdachten Lieferumfang stellt Ecovacs sicher, dass du direkt alles zur Hand hast, um den Mähroboter optimal einzurichten und sofort loszulegen. Das enthaltene Montagematerial unterstreicht zusätzlich den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und eine schnelle, unkomplizierte Installation. Uns fällt nichts ein, was man hätte hier noch ergänzen können.

Lieferumfang ECOVACS GOAT A1600 RTK Mähroboter
Der komplette Lieferumfang.

Design und Verarbeitung: Robuste Eleganz trifft auf Funktionalität

Gewicht als Qualitätsmerkmal: Vorteil oder Nachteil auf dem Rasen?

Das Modell besticht nicht nur durch seine technischen Fähigkeiten, sondern auch durch sein durchdachtes Design und hochwertige Verarbeitung. Mit seinen Abmessungen von 740 mm Länge, 540 mm Breite und 300 mm Höhe präsentiert sich der Mähroboter im Durchschnitt für diese Art von Robotern. Zudem sollte das Gewicht von 20,3 Kg nicht unerwähnt bleiben. Zum einen lässt es auf eine sehr gute Qualität schließen, wie sich das Gewicht jedoch auf unseren Rasen auswirkt, betrachten wir später im Test.
Design des ECOVACS GOAT A1600 RTK überzeugt
Hochwertig verarbeitet – der Goat macht auch optisch was her.

Die weiße Farbgebung mit schwarzen Akzenten verleiht dem Gerät eine moderne Erscheinung, die sich gut in jede Gartenlandschaft einfügt. Die robuste Verarbeitung wird durch die IPX6-Schutzart unterstrichen, die den A1600 RTK effektiv vor Wasser und Staub schützt und somit seine Langlebigkeit auch unter widrigen Wetterbedingungen gewährleistet.

Auf der Unterseite finden wir dann zwei Messerteller mit jeweils 3 Messern, welche eine beachtenswerte Schnittbreite von 33 cm realisiert, was in der Praxis zu einer effizienteren Arbeitsweise führen sollte. Das werden wir natürlich in unserem Test überprüfen.

Unterseite des ECOVACS GOAT A1600 RTK mit zwei Messertellerm
Auf der Unterseite finden wir zwei Messerteller, welche eine Schnittbreite von 33 cm realisieren.

Das sehr gut und einfach zu erreichende Bedienfeld auf der Oberseite des Mähroboters mit LED-Anzeigen ermöglicht eine einfache Steuerung direkt am Gerät, während die Schnitthöhenverstellung elektrisch und bequem über die App erfolgen kann. Die Ladestation hingegen ist im schlichten, unauffälligen schwarz gehalten und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein.

Bedienelemente des ECOVACS GOAT A1600 RTK Mähroboter auf der Oberseite
Auf der Oberseite ist noch das Bedienfeld, der Regensensor sowie ein Notstopp-Knopf zu finden.
Ladestation des ECOVACS GOAT A1600 RTK Mähroboter
Die Ladestation ist schlicht in Schwarz gehalten.

Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung für jedermann

Die Einrichtung des GOAT ist ein Paradebeispiel für Benutzerfreundlichkeit. Anders als bei vielen herkömmlichen Mährobotern entfällt hier die aufwendige Installation von Begrenzungskabeln, was den Einrichtungsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die automatische Kartierung erleichtert auch die Erstellung der Karte deutlich.

Die Einrichtung in fünf Schritten bequem erledigen

Die Installation und Ersteinrichtung erfolgt in wenigen Schritten, die mittels mitgelieferten Quick-Guide einfacher nicht sein könnte:

  1. Platzierung der RTK-Station: Diese dient als Referenzpunkt für die Navigation.
  2. Aufstellung der Ladestation: Die Station wird an einem geeigneten Ort installiert.
  3. Installation der ECOVACS-App: Die App führt euch durch die weiteren Schritte.
  4. Digitale Kartierung: Über die ECOVACS-App wird eine präzise Karte des Gartens erstellt.
  5. Einstellungen: Schnitthöhen, Mähzeiten und Zonen können individuell angepasst werden.

Der gesamte Einrichtungsprozess und aufstellen der Ladestation, sowie der Installation der RTK-Antenne hat bei uns nicht mehr als 30 Minuten gedauert. Wobei die Installation der aktuellen Firmware die meiste Zeit in Anspruch genommen hat.

Erdschrauben Ladestation im Boden besfestigen ECOVACS GOAT A1600 RTK
Der Stationsboden wird mittels Erdschrauben fixiert.
RTK Antenne Einrichtung beim ECOVACS GOAT A1600 RTK
Anschließend folgt der Aufbau und die Platzierung der RTK-Antenne.

Die ECOVACS-App begleitet einen Schritt für Schritt mit Bildern und kurzen Videos durch den gesamten Installationsprozess. So können selbst absolute Neulinge völlig entspannt bleiben, da praktisch nichts schiefgehen kann. Außerdem überzeugt die App durch eine klare, intuitive Struktur. Bereits nach wenigen Minuten fühlt man sich bestens zurecht.

ECOVACS GOAT A1600 RTK Einrichtungshilfe in der App
In der App wird man mit Video und Bildern Schritt für Schritt bei der Einrichtung begleitet.

Kartierung: KI oder Joystick? Du entscheidest!

Die Kartierung unserer Rasenfläche hat bei uns etwa 20 Minuten gedauert, wobei diese Zeit natürlich von der Größe eures Gartens abhängt. Ecovacs gibt euch hier die Möglichkeit, die Kartierung ganz bequem von der KI durchführen zu lassen oder selbst aktiv zu werden, indem ihr den Mähroboter über den Joystick in der App manuell entlang eurer Rasenkanten steuert.

ECOVACS GOAT A1600 RTK mit automatischer Kartierung mittels KI im Test
Man hat die Wahl: Selbst Kartieren oder die KI übernehmen lassen.
Unser Garten stammt noch aus Großelterns Zeiten, damals als klassischer Nutzgarten angelegt – inklusive vieler unebener Randsteine, enger Durchgänge, zahlreicher Sträucher und alles andere als gerader Rasenflächen. Trotz dieser anspruchsvollen Bedingungen hat der Goat die automatische Kartierung erstaunlich gut gemeistert.

Trotzdem haben wir uns an einigen besonders kniffligen Stellen dazu entschieden, manuell nachzuhelfen, was dank der flexiblen Bedienung während der Kartierung problemlos möglich ist. Wer hingegen einen Garten mit klaren Strukturen und weniger Hindernissen besitzt, kann sich komplett zurücklehnen und auf die smarte KI vertrauen.

ECOVACS GOAT A1600 RTK manuelle Kartierung mittels Joystick
Die Kamera-basierte Objekterkennung kann bis zu 20 Objekte identifizieren.

Nach der Kartierung: Festlegen von Mähbereichen und Sperrzonen

Für die abschließende Einrichtung von Sperrzonen, individuellen Mähbereichen und unterschiedlichen Schnitthöhen benötigt wir anschließend noch etwa 5 bis 10 Minuten. Was die App darüber hinaus noch alles kann, schauen wir uns gleich genauer an. Schon nach knapp 60 Minuten durfte unsere neu eingezogene „Garten-Ziege“ (Goat) ihre ersten Runden drehen.
ECOVACS GOAT A1600 RTK festlegen von Sperrzonen und Mähbereichen
In der App lassen sich nach Kartierung Sperrzonen und Mähbereiche hinzufügen.
Vorbei sind definitiv die Zeiten, in denen man zwei Nachmittage opfern musste, um mühevoll Begrenzungskabel zu verlegen und am Ende genervt festzustellen, dass sich irgendwo doch ein Fehler eingeschlichen hat.

Ecovacs hat es wirklich geschafft, die Installation und Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, sodass sie auch ohne jegliche Vorkenntnisse problemlos durchgeführt werden kann. Wer also Bedenken hatte, die Einrichtung nicht bewältigen zu können, kann beruhigt sein – Ecovacs hat hier ganze Arbeit geleistet!

ECOVACS A1600 RTK Mähroboter lässt einen Bequem zurücklehnen
Das KI-Mapping macht die Einrichtung bequem: Zurücklehnen und dem Roboter bei der Arbeit zuschauen.

Steuerung per App: Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Wir haben für euch die wichtigsten Funktionen der Ecovacs-App zusammengestellt und kurz beschrieben, was sich dahinter verbirgt.

Produktdaten

App-FunktionErklärung der Funktion
Automatische KartierungKI-gestützte Erstellung einer präzisen Gartenkarte
Manuelle KartierungEigenständige Steuerung des Roboters zur individuellen Gartenkartierung
Virtuelle SperrzonenFestlegung von Bereichen, die der Roboter nicht befahren soll
BereichseinteilungFestlegen unterschiedlicher Zonen mit individuellen Einstellungen wie Schnitthöhe, Mähgeschwindigkeit und Hindernisserkennung
Mähmodus- Auto-Mähen: Mäht automatisch jede Fläche
- Fläche: Auswahl der zu mähenden Rasenfläche
- Kante: Mäht den gesamten Kantenbereich
- Manuelles Mähen: Steuerung mittels Joystick
- Erweitert: Für besonders hohes Gras geeignet. Herabgesetzte Hindernisvermeidung.
SchnitthöhenverstellungWann der Goat spätestens zurück in seine Ladestation fährt, um Kleintiere zu schützen
Mähzeiten-PlanungIndividuelle Zeitplanung für automatische Mäheinsätze
TierschutzzeitenDigitale Einstellung der Mähhöhe zwischen 3 cm und 9 cm
Mähgeschwindigkeit einstellenAnpassung der Geschwindigkeit zwischen fein und effizient
Echtzeit-ÜberwachungStatuskontrolle und Live-Verfolgung des Mähroboters
ProtokollÜbersicht über jede Fahrt mit Mähdauer und Mähbereich
KantenmodusEinstellung des Verhaltens beim Befahren von Rasenkanten
Benachrichtigungen & AlarmePush-Nachrichten bei Ereignissen oder Störungen
Sicherheitseinstellungen Alarm wenn der Mäher angehoben wird
WartungGeschätzte verbleibende Zeit wann die Messer getauscht werden müssen

Klare Struktur & schnelle Reaktion: Bedienkomfort auf hohem Niveau

Die ECOVACS-App punktet mit einer angenehm einfachen Bedienung und einer durchdachten und aufgeräumten Benutzeroberfläche. Schon nach wenigen Minuten findet man sich sehr gut zurecht, ohne lange suchen oder überlegen zu müssen. Alle Menüs sind logisch aufgebaut, die Ladezeiten angenehm kurz, und während unseres gesamten Tests lief die App stabil. Auch die deutsche Übersetzung ist gut und verständlich umgesetzt. Bis auf eine englische Fehlermeldung, die wir während unseres Tests erhalten hatten, lief ansonsten alles reibungslos.

Wir gehen davon aus, dass diese kleinen Übersetzungsfehler sicher bald per Update behoben wird. Ein kleiner Kritikpunkt: Einige Werbebanner-Benachrichtigungen lassen sich zwar deaktivieren, sind jedoch etwas versteckt im Untermenü platziert – hier wäre eine direktere Lösung wünschenswert.

ECOVACS GOAT A1600 RTK App-Einstellungen in der Übersicht
Überblick über die Funktionen und Ansichten in der App.
ECOVACS GOAT A1600 RTK App-Einstellungen des Rasenschnitt
Einige der Einstellungsmöglichkeiten in der App.

Kinderkrankheiten der Vorabversion: Ein Fehler, der bald behoben sein dürfte

Uns ist während des Tests ein kleiner Bug aufgefallen: Bereits am zweiten Tag meldete der Goat A1600, dass seine Messer ausgetauscht werden müssten – was natürlich zu diesem Zeitpunkt völlig unrealistisch war. Wir vermuten, dass es sich hierbei um einen Anzeigefehler handelt, der mit der Vorabversion des Geräts zusammenhängt und mit einem kommenden Update behoben wird. Insgesamt bietet die App jedoch eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die kaum Wünsche offen lassen.

Diese App-Features wünschen wir uns noch

Was wir uns für die Zukunft wünschen: Eine flexiblere Einstellung der Mährichtung. Aktuell wechselt diese lediglich im Wochenrhythmus – hier wäre eine individuelle Anpassung wünschenswert, wie sie beispielsweise die Navimow-App von Segway bereits bietet. Ein paar zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten in der Kartendarstellung wären zudem auch noch wünschenswert.

Unser Garten ist recht komplex, mit vielen Ecken, schmalen Durchgängen und Randbereichen. Es wäre hilfreich, wenn man gezielt festlegen könnte, in welchen Bereichen der Mähroboter bis ganz an den Rand fahren darf und wo er es besser lassen soll. Das würde die Navigation in schwierigen Gärten noch präziser machen.

Hinderniserkennung auf dem Prüfstand: So schlägt sich der A1600 im Hindernisparcours

AIVI 3D-Objekterkennung mittels Kamera

Dank KI-gestützter Vision-Technologie und 3D-ToF-LiDAR erkennt der Rasenmähroboter zuverlässig über 200 verschiedene Hindernisse – darunter Igel, Spielbälle, Gartenschläuche und vieles mehr. Möglich macht das der leistungsstarke Horizon-X5-Chipsatz, der eine blitzschnelle Objekterkennung und -vermeidung in Echtzeit ermöglichen soll. Das soll für ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch, Tier und Garteninventar sorgen. Ob der Goat dieses hohe Sicherheitsversprechen auch im Alltag tatsächlich einlöst, haben wir natürlich ausführlich getestet.

Kamera, RTK und LiDar Sensor sind für die Navigation des ECOVACS GOAT A1600 RTK zuständig
Die AIVI 3D-Objekterkennung besteht aus Kamera und LiDAR-Sensor.

Wie zuverlässig arbeitetet die 3D-Objekterkennung in der Praxis?

Natürlich wollten wir auch wissen, wie gut die Hinderniserkennung in der Realität funktioniert – also haben wir den Mähroboter in einen kleinen selbstgebauten Parkour geschickt. Darin haben wir ihm unter anderem ein Igel-Modell, einen ausgerollten Gartenschlauch und einen Ball direkt vor die Sensoren gesetzt. Das Ergebnis? Keine Kollision. Kein Touchieren. Kein Fehler. Der Mähroboter erkannte jedes Hindernis rechtzeitig und navigierte präzise mit genügend Sicherheitsabstand daran vorbei – das hat uns wirklich beeindruckend!

Hindernistest des ECOVACS A1600 RTK Mähroboters mit Igel-Stofftier
Selbst in schmale Bereiche mit einer Breite von 80 cm navigierte das Modell problemlos.

Auch bei beweglichen Objekten zeigte er sich reaktionsschnell. Sobald sich ein Ball oder eine Person in Bewegung näherte, stoppte er sofort. Besonders positiv fiel auf, dass er nicht einfach blind stehen bleibt, sondern dynamisch um das Hindernis herum plant – ganz so, als würde er mitdenken.  Ein weiteres Sicherheitsfeature, das wir sehr begrüßen: Nachts mäht das Modell nicht. Das schützt unter anderem Tiere wie Igel, die häufig in der Dämmerung oder Dunkelheit unterwegs sind.

Um euch die Arbeitsweise der Objekterkennung anschaulicher zu machen, haben wir euch den Hindernistest als Video hochgeladen, sodass ihr euch selbst einen Eindruck machen könnt von der zuverlässigen Hindernisvermeidung.

Rasen- und Kantenschnitt: Präzise, sauber und leise

In unserem Alltagstest hat der Goat A1600 RTK in Sachen Schnittqualität wirklich abgeliefert. Das Schnittbild war durchweg gleichmäßig, selbst bei leicht höherem Gras vor allem nach der Winterpause. Der Roboter kürzt effizient und präzise – ohne Büschel oder unsaubere Übergänge. Besonders aufgefallen ist uns, wie mühelos er auch dichtere oder leicht feuchte Stellen bewältigt hat. Die zwei Mähteller mit je drei Klingen sorgen für eine saubere und gründliche Bearbeitung – selbst bei anspruchsvolleren Bedingungen.

Durch sein Gewicht von 20,3 kg konnten wir vereinzelt, insbesondere an abfallenden Rändern, leichte Spuren der Räder erkennen. Auf der eigentlichen Rasenfläche blieb bisher jedoch alles unversehrt. Auch bei der Lautstärke gibt es nichts zu bemängeln: Abgesehen vom leisen Schneidgeräusch, war der Mähvorgang kaum zu hören. Der Hersteller gibt rund 54 dB an – das können wir aus dem Alltag bestätigen. Wir wurden in keinster weise vom Geräusch des Mähroboter gestört.

Um euch den Rasenschnitt anschaulicher zu machen, haben wir auch hier ein Video auf YouTube hochgeladen, welches das Schnittbild und Arbeitsweise des Modells zeigt. Dieses findet ihr direkt unter diesem Textabschnitt.

Kantenschnitt mithilfe TruEdge: So viel bleibt wirklich stehen!

Das Kantenverhalten des Goat A1600 RTK gehört definitiv zu den besseren, die wir bisher getestet haben. Dank TruEdge- und Zero-Edge-Technologie fährt er in vielen Bereichen deutlich näher an die Rasenkante heran als viele andere Modelle und wenn es die Bedingungen zulassen, sogar ein Stück darüber hinaus. Ganz perfekt ist es aber noch nicht, was wir aber noch bei keinem Modell erlebt haben. An manchen Stellen, vor allem bei unebenen Rändern oder ungünstigen Winkeln, bleibt trotzdem noch ein kleiner Streifen stehen. Trotzdem: Insgesamt eine klare Verbesserung im Vergleich zu vielen anderen Mährobotern.

Guter Kantenschnitt des ECOVACS GOAT A1600 entlang an Kanten
Der Kantenschnitt kann sich auf alle Fälle sehen lassen.

In unserem Test hat er tatsächlich versucht, auch über die Rasenkante hinauszufahren, wenn seine Sensoren und Kameras den Bereich als sicher eingestuft haben. Das funktionierte vor allem an geraden Kanten oder Pflasterrändern hervorragend. Durch die Bauweise bleibt allerdings bauartbedingt an den Seiten links und rechts ein Überstand von etwa 5 cm, wenn der Goat sich nicht weiter hinauswagen kann – das ist aber absolut im Rahmen und deutlich besser als bei vielen Mitbewerbern.

ECOVACS GOAT A1600 RTK Rund 5 cm bleibt beim Mähen der Kanten stehen
Defintiv einer der besseren im Kantenschnitt: Rund 5 cm bleiben je nach Kante baubedingt stehen.

Akkulaufzeit und Mäheffizenz: Bis zu 0,7 m pro Sekunde

Der Goat A1600 zeigt sich im Test ausdauernd und leistungsfähig: Mit einer Akkuladung schafft der Mähroboter bis zu 500 m² am Stück. Dank der mitgelieferten 180-Watt-Schnellladestation ist der Akku in rund 45 Minuten wieder vollständig geladen und der Gartenhelfer bereit für die nächste Runde, welche ebenfalls bis zu 45 Minuten dauern darf.

Dies können wir in unserem Test auch genau so bestätigen. Insgesamt eignet sich das Modell für Grundstücke von bis zu 1.600 m² welche innerhalb von 8 Stunden gemäht werden, was ihn zur idealen Lösung für mittelgroße bis größere Gärten macht.

ECOVACS GOAT A1600 RTK geeignet für Rasenflächen von bis zu 1600 m²
Das Modell ist für Rasenflächen von bis zu 1600 m² geeignet.

Die Mähgeschwindigkeit lässt sich in der App individuell anpassen. Wer Wert auf besonders feinen Schnitt legt, kann den Roboter mit reduzierter Geschwindigkeit über den Rasen fahren lassen (0,4 m/s). Wer es effizienter mag, stellt auf der höheren Stufe (0,7 m/s) – perfekt für größere Flächen. Wir konnten trotz erhöhter Mähgeschwindigkeit keine Veränderung des Schnittbildes feststellen.

Mit seiner beeindruckenden Schnittbreite von 33 cm zählt dieser Mähroboter definitiv zu den leistungsstärkeren Modellen seiner Klasse. In unserem Garten mit etwa 200 m² war eine komplette Runde in unter einer Stunde erledigt. Die Fahrweise wirkte dabei zielgerichtet und effizient – kein Vergleich zu den ziellosen Mähtouren älterer Modelle

ECOVACS GOAT A1600 RTK schafft pro Sekunde rund 0,7 m Mähfläche
Bis zu 0,7 m pro Sekunde mäht der Roboter.

Sicher, durchdacht & schwer zu klauen: Der GOAT schützt sich selbst

Sicherheit wird beim Goat spürbar großgeschrieben und das konnten wir im Alltagstest auch direkt bestätigen. Hebt man den Mäher während des Betriebs an, stoppen die Messer augenblicklich. Die Sensorik funktioniert hier zuverlässig und blitzschnell. Auf der Oberseite befindet sich ein großer roter STOP-Knopf, dieser soll als Notaus in Notsituationen dienen. In unserem Test haben wir diesen mehrfach ausprobiert und ausgelöst – der Stopp erfolgt ohne jede Verzögerung. Nach Aktivierung des Stopp-Knopfs muss jedes Mal der PIN-Code mittels Eingabetasten auf der Oberseite eingegeben werden.
Roter Stoppknopf für den Notfall ECOVACS GOAT A1600 RTK
Auf der Oberseite ist ein roter Notfallknopf zu finden, der zuverlässig den Mähvorgang unterbricht.

Auch in Sachen Diebstahlschutz hat Ecovacs mitgedacht: Das Gerät ist mit einem vierstelligen PIN-Code gesichert. Beim Versuch, den Goat ohne Freigabe vom Gelände zu entfernen, ertönt ein lautes und unangenehmes Alarmsignal, das jeden potenziellen Dieb sofort in die Flucht schlagen dürfte. In der App lässt sich außerdem jederzeit der Live-Standort des Mähroboters auf Google Maps anzeigen.

ECOVACS GOAT A1600 RTK mit einstellbaren Diebstahlschutz in der App
In der App können die Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.

Garten-Check per App: Überwachung leicht gemacht

Ein cooles Extra: Die integrierte HD-Kamera ist nicht nur zur Objekterkennung gut, sondern lässt sich zur Überwachung des Gartens nutzen, sofern sich Smartphone und Roboter im selben WLAN befinden. In unserem Test hat das hervorragend funktioniert – die Bildqualität ist absolut ausreichend, um einen schnellen Blick auf Garten & Co. zu werfen.

Wer den Fernzugriff auch außerhalb des heimischen WLANs nutzen möchte, kann ein optionales Verbindungsmodul erwerben. Dieses wird mit einer SIM-Karte ausgestattet und erlaubt so die weltweite Verbindung zum Goat, für maximale Kontrolle, auch im Urlaub oder unterwegs. Alles in allem: Ecovacs liefert beim Thema Sicherheit ein rundes Gesamtpaket ab – gut durchdacht, praxisnah umgesetzt und zuverlässig im Alltag.

ECOVACS GOAT A1600 RTK Live-Kamera zugriff in der App
Per App hat man Zugriff auf die Kamera des Modells.

Wetterfest & pflegeleicht: So einfach ist die Wartung

Auch beim Thema Wetterfestigkeit und Wartung zeigt sich dieser Rasenmähroboter von seiner besten Seite. Der integrierte Regensensor funktionierte in unserem Test tadellos. Standardmäßig ist in der App eingestellt, dass der Mäher nach einem Regenschauer erst nach 3 Stunden wieder loslegt – genug Zeit, damit der Rasen abtrocknet und die Traktion nicht leidet. Der Mähroboter fuhr auch bei leicht feuchtem Untergrund ohne durchdrehende Räder oder Leistungseinbußen.

Bedienelemente des ECOVACS GOAT A1600 RTK Mähroboter auf der Oberseite
Der auf der Oberseite angebrachte Regensensor hat in der Praxis zuverlässig funktioniert.
Ein echtes Highlight für alle, die keine Lust auf aufwendige Pflege haben: Der Goat ist IPX6-zertifiziert und damit strahlwassergeschützt. Das bedeutet, du kannst ihn bei Bedarf einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen – Erde, Grasreste und Schmutz lösen sich mühelos.
ECOVACS GOAT A1600 RTK dank IPX6 Zertifizerung ist die Reinigung mit Wasser problemlos möglioch
In der App können die Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.

Auch die Wartung ist angenehm überschaubar. Die App erinnert automatisch daran, die Messer nach 80 Stunden Mähzeit zu tauschen. Der Wechsel selbst ist unkompliziert: Die 6 rotierenden Klingen werden mit einem einfachen Kreuzschlitzschraubendreher entfernt und ersetzt – geht schnell, erfordert aber Vorsicht: Schnittgefahr! Handschuhe sind hier definitiv empfehlenswert.

Dank der mitgelieferten Ersatzklingen kommt man locker eine ganze Gartensaison aus. Erst im Herbst – zum Saisonende – werden wir den Gartenhelfer gründlich reinigen, trocknen lassen und zusammen mit der Ladestation im Gartenhaus einlagern.

Messerwechsel des ECOVACS GOAT A1600 RTK ist kein großer Aufwand
Per App wird man an den Messerwechsel erinnert. Der Wechsel ist kinderleicht.

Fazit: Ein smarter Mähroboter mit Köpfchen und richtig viel Leistung

Nach unserem intensiven Praxistest können wir klar sagen: Der Ecovacs Goat A1600 RTK bietet ein beeindruckendes Gesamtpaket. Egal ob Navigation, Schnittbild, Bedienkomfort oder Sicherheit – dieser Mähroboter ist ein echter Allrounder, welcher nicht nur technisch beeindruckt, sondern auch im Alltag richtig Spaß macht. Wir haben uns nicht nur einmal dabei erwischt der „Garten-Ziege“ bei ihrer Arbeit zuzusehen, während wir mit einem heißen Kaffee einfach nur daneben standen.

Verbesserungsbedarf sehen wir noch an der ein oder anderen Stelle bei der App. Hier sind kurz nach dem Launch noch Übersetzungsfehler sowie kleinere Bugs zu finden, wie etwa eine zu verfrühte Erinnerung an den Wechsel der Messerscheiben. Außerdem sollte man nach Firmware-Updates den ersten Mähvorgang begleiten, um sicherzustellen, dass der Mähroboter ordnungsgemäß arbeitet.

Für wen eignet sich das Modell? Ganz klar: Für Gartenbesitzer mit mittleren bis großen Rasenflächen (bis 1.600 m²) und komplexeren Strukturen, wie Engstellen, Beete oder mehreren Zonen. Auch wer keine Lust auf das Verlegen von Begrenzungskabeln hat, ist hier genau richtig. Wer hingegen nur eine kleine, rechteckige Fläche hat, ist mit einem einfacheren Modell vermutlich besser beraten, oder greift zu einem der kleineren Goat-Modelle wie dem O500* oder O800.*

Wer bereit ist, in Qualität zu investieren, wird mit dem Goat A1600 RTK definitiv glücklich und kann seine Freizeit in Zukunft mit allem Möglichen verbringen, nur nicht mit Rasenmähen.

Autorenbild Kathi

Wer hier schreibt

Grüßt Euch! Mein Name ist Hendrik und ich bin seit 2024 an Bord. Ich bin ein Kind der 90er-Jahre und seitdem der Technik und smarten Elektronik verfallen. In meinem ersten Leben bin ich Fachkrankenpfleger für Notfallpflege in einer Notaufnahme. Nach Feierabend interessiere ich mich dann mit großer Leidenschaft für neue, innovative und smarte Technik, die unseren Alltag erleichtert. Jetzt lese und schaue ich nicht nur Testberichte, sondern darf diese auch selbst schreiben und mitgestalten. Ihr dürft euch also auf viele spannende und ehrliche Produkttests freuen.

1 Kommentar

  1. Balder

    super danke schon mal für die Bewertung ich hoffe ihr bringt auch bald wieder ein Vergleichsvideo von einigen Rasemnährobotern raus um dann nochmal ein Top5 oder Top10 zu veröffentlichen.
    Danke aber schon einmal so für die Eindrücke

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…