ECOVACS O500 Panorama vs. O800 RTK im Test und Vergleich: Welches Modell kaufen?
Technische Daten & Funktionen des O500 Panorama und O800 RTK
Modellbezeichnung | ECOVACS O800 RTK | ECOVACS O500 Panorama |
Preis 06/2025 | 899 € | 749 € |
Fläche | bis zu 800 m² | bis zu 500 m² |
Begrenzungskabel | Nein | Nein |
Navigation und Hindernisvermeidung | RTK (GPS) + Kamera | LiDAR + Kamera |
Schnittbreite | 22 cm | 22 cm |
Kantenschnitt | 9 cm | 9 cm |
Schnitthöhe | 30 bis 80 mm | 30 bis 80 mm |
Akkulaufzeit | 65 Minuten | 65 Minuten |
Ladezeit | 100 Minuten | 100 Minuten |
Steigungen | bis zu 45 % | bis zu 45 % |
App-Verbindung | Bluetooth, Wi-Fi, Optional 4G | Bluetooth, Wi-Fi |
IP-Zertifizierung | IPX6 | IPX6 |
Sprachassistenten | YIKO und Alexa | Alexa |
Regensensorik | Ja | Ja |
Virtuelle Grenzen | Ja | Ja |
Zonen-Einteilung | Ja | Ja |
Abmessungen Roboter | 60 x 40 x 26,3 cm | 60 x 40 x 27,6 cm |
Abmessungen Station | 43x 70,6 x 28,5 cm | 43 x 70,6 x 32,7 cm |
Gewicht | 11 kg | 11 kg |
Lieferumfang: Die Antenne macht den Unterschied
Aufbau und Einrichtung: O500 Panorama mit Vorteilen
So unterscheidet sich der Aufbau
Nach dem Aufbau folgt die Kartierung
Rasen- und Kantenschnitt: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede
Beide Modelle bieten eine Schnittbreite von 22 cm, was für mittelgroße bis größere Rasenflächen eine gute Effizienz bedeutet. Die Schnitthöhe lässt sich flexibel zwischen 30 und 80 mm einstellen, entweder direkt am Gerät oder bequem über die App. Das ermöglicht eine einfache Anpassung an Rasentyp, Jahreszeit oder persönlichen Geschmack.
Im Praxistest hinterließen beide Roboter ein gleichmäßiges und sauberes Schnittbild, ohne ausgelassene Bereichen. Besonders positiv fällt dabei das vergleichsweise niedrige Gewicht von nur 11 kg auf. Das macht nicht nur das Handling angenehm, sondern ist vor allem ein Vorteil auf feuchtem oder weichem Untergrund, da der Roboter den Rasen dadurch nicht beschädigt oder gar umpflügt, ein echter Pluspunkt gegenüber schwereren Konkurrenzmodellen.
Wie gut ist der Kantenschnitt?
Beim Kantenschnitt stehen verschiedene Mähmodi zur Verfügung, um sich optimal an die Gegebenheiten des Gartens anzupassen. Im ersten Modus erkennen die Roboter die Rasenkante automatisch, überfahren sie jedoch nicht. Diese Einstellung ist besonders dann sinnvoll, wenn kein ebenerdiger Randstein vorhanden ist, ein Beet angelegt ist oder sich an der Rasenbegrenzung ein Abhang oder ein Pool befindet. In diesem Fall muss man in Kauf nehmen, dass baubedingt ein schmaler Streifen umgemäht bleibt, etwa 9 cm, da dies dem Abstand von der Messerscheibe zum Rand des Roboters entspricht.
Noch effektiver ist der Automatik-Modus, der sich besonders bei einem ebenen Randstein eignet. Hier wird die Graskante ebenfalls erkannt, jedoch bewusst um bis zu 20 cm überfahren. Dadurch entsteht ein sauberer, lückenloser Kantenschnitt, ganz ohne Nacharbeit mit einem Rasentrimmer.
Zusätzlich bietet der O800 exklusiv einen dritten, manuellen Modus. In diesem Modus folgt der Roboter exakt der Strecke, die bei der Erstellung der digitalen Rasenkarte definiert wurde. Um ein präzises Schnittergebnis zu erzielen, ist hier bei der Kartierung also besondere Sorgfalt gefragt.
Einfache Reinigung und wetterfest dank IPX6
Fazit: Kaufentscheidung abhängig vom Grundstück
Der Test hat eindeutig gezeigt: Beide Mähroboter gehören zweifellos zu den besten Optionen unter 1.000 €. Sie teilen viele Gemeinsamkeiten, darunter eine Schnittbreite von 22 cm, identische Ergebnisse im Hindernisparcours, den gleichen Akku sowie denselben Kantenschnitt. Auch optisch ähneln sich die Modelle stark.
Die Unterschiede liegen im Detail: Beim Thema Flächenleistung hat der O800 RTK die Nase vorn. Durch seinen besonders effizienten Mähmodus bewältigt er pro Tag Flächen von bis zu 800 m² und ist damit ideal für größere, offene Gärten. Seine zuverlässige RTK-Navigation ermöglicht dabei hohe Präzision und Effizienz.
Der günstigere O500 Panorama punktet hingegen mit einem LiDAR- und kamerabasierten Navigationssystem, das ganz ohne RTK-Antenne auskommt. Damit ist er besonders gut geeignet für verwinkelte Grundstücke, auf denen GPS-Signale durch Bäume oder Gebäude gestört werden. Auch der Aufbau gestaltet sich bei diesem Modell etwas einfacher und schneller.
Unterm Strich hängt die Entscheidung aus unserer Sicht ganz klar von den individuellen Gegebenheiten eurer Rasenfläche ab. Große, offene Flächen? Dann ist der O800 RTK die richtige Wahl. Verschachtelte, teils abgeschattete Gärten? Dann bietet der O500 Panorama klare Vorteile.

Wer hier schreibt
Hallo, werter Haushaltsfreund. Mein Name ist Mark und seit rund 6 Jahren teste ich auf dem Kanal Testsieger TV Haushaltsgeräte mit Schwerpunkt auf Akkusaugern & Saugrobotern. Wichtig ist mir herauszufinden, was wirklich mit so einem Gerät los ist: Vorteile, Nachteile, lohnt sich der Kauf? Dank eurer breiten Unterstützung, den kritischen Communityfragen und der täglichen Praxiserfahrung lerne ich immer noch dazu und die Testberichte gewinnen zunehmend an Qualität. Danke!
Das könnte dich auch interessieren…
Prime Day 2025: Die besten Angebote für Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Überblick
Der Amazon Prime Day 2025 ist die perfekte Gelegenheit, sich einen modernen Mähroboter ohne Begrenzungskabel zum...
Prime Day 2025: Die besten ECOVACS Deals mit bis zu 500€ Rabatt im Überblick
Bereits rund eine Woche vor dem offiziellen Start der Amazon Prime Days 2025 zündet ECOVACS, einer der führenden...
TerraMow V1000 im Test: Der intelligenteste Mähroboter der Welt?
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangEinrichtung & AufbauNavigation in der PraxisRasen- und...
0 Kommentare