Mammotion Luba 2 AWD vs. Dreame A1 im Test und Vergleich
Mähroboter, die ohne Begrenzungsdraht funktionieren, erfreuen sich seit etwa zwei Jahren zunehmender Beliebtheit. Ein Hauptgrund dafür ist die einfachere Installation, da das Verlegen eines Drahtes entfällt. Zudem profitieren diese Modelle von fortschrittlicherer Navigationstechnik. Zwei der aussichtsreichsten Modelle im Jahr 2024 sind der Dreame A1 und der Mammotion Luba 2 AWD.
Beide kommen ohne Begrenzungsdraht aus und verwenden dennoch unterschiedliche Methoden zur Navigation. In unserem Vergleichstest möchten wir die Stärken und Schwächen dieser beiden Modelle genauer beleuchten, um letztendlich zu bestimmen, welches von ihnen überlegen ist.
Mammotion Luba 2 kaufen:
Dreame A1 kaufen:
Technische Daten: Die Mähroboter im Vergleich
Modellbezeichnung | Dreame A1 | Mammotion Luba 2 AWD 3000 |
Preis ohne Angebot | 1.999 € | 2.599 € |
Begrenzungskabel | Nein | Nein |
Navigation und Postionsbestimmung | LiDAR-Navigation | RTK und 3D Vision Kamera |
Hindernisvermeidung | LiDAR-Sensor | Ultraschall, HDR-Kamera, Bumper |
Kamera-Zugriff | Nein | Ja |
Fläche | bis zu 2000 m² | bis zu 1000, 3000 oder 5000 m² |
Allradantrieb | Nein | Ja |
App-Verbindung | Bluetooth, Wi-Fi | Bluetooth, Wi-Fi, 4G |
Steigungen | bis zu 45 % | bis zu 80 % |
Schnitthöhe | 30-70 mm | 25-70 mm |
Schnittbreite | 22 cm | 40 cm |
Virtuelle Grenzen | Ja | Ja |
Zonen-Einteilung | Ja | Ja |
Regensensorik | Ja | Ja |
IP-Zertifizierung | IPX6 | IPX6 |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa und Google Assistant | Amazon Alexa und Google Assistant |
Maße | 64,3 x 43,7 x 26,1 cm | 69 x 51,3 x 27,3 cm |
Gewicht | 12 kg | 17,65 kg |
Aufbau und Installation: Klarer Sieger!
Bei beiden Modellen entfällt die Notwendigkeit, einen Begrenzungsdraht zu verlegen, was erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis mit sich bringt, denn die Kartierung beider Modelle erfolgt manuell über eine Bluetooth-Verbindung.
Der Aufbau und die Installation des Mammotion Luba 2 AWD gestalten sich allerdings etwas aufwendiger als beim Konkurrenten Dreame. Der Grund hierfür ist, dass der Luba mittels einer RTK-Antenne (Real Time Kinematic) navigiert, welche montiert und korrekt positioniert werden muss.
Der korrekte Aufbau einer RTK-Antenne ist für die Präzision und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung entscheidend. Wichtige Faktoren dabei sind eine ausreichende Montagehöhe und die Vermeidung von Hindernissen wie Bäumen, sowie ein sorgfältiges Kabelmanagement.
Der Dreame A1 hingegen greift auf einen LiDAR-Sensor zurück, der ähnlich wie bei einem Staubsaugerroboter funktioniert. Dieser Sensor arbeitet unabhängig von GPS-Signalen und benötigt daher keine Referenzantenne, was die Installation erheblich vereinfacht. Bei diesem Modell muss lediglich die Station aufgebaut werden, und die Kartierung des Geländes kann sofort beginnen. In dieser Kategorie hat der Dreame A1 deutlich die Oberhand.
Hinderniserkennung: Kamera-Objekterkennung schlägt LiDAR
Der Dreame A1 verwendet die OmniSense-Technologie sowohl für die Positionsbestimmung als auch für die Objekterkennung. Diese Technik identifiziert zuverlässig größere Hindernisse wie Bälle, Menschen und Bäume, setzt jedoch voraus, dass diese Hindernisse eine Mindestgröße von 10 cm aufweisen.
Kleinere Gegenstände wie Gartenschläuche oder Spielzeug sowie kleinere Tiere wie Igel werden oft nicht erkannt. Daher sollte dieses Modell vorzugsweise tagsüber eingesetzt werden, da Igel in der Dämmerung aktiv sind. Zudem ist es ratsam, darauf zu achten, dass Kinder im Garten beaufsichtigt werden, wenn der Mähroboter in Betrieb ist.
In Bezug auf die Objekterkennung bietet der Luba 2 AWD leichte Vorteile, was auf die integrierte 3D-Vision-Kameratechnologie zurückzuführen ist, die zusammen mit Ultraschallsensoren zur Hindernisvermeidung beiträgt. Der Mähroboter erkennt normalerweise zuverlässig Personen oder Gegenstände wie Gummistiefel und Fußbälle.
Erstaunlicherweise konnte er sogar in zwei von drei Fällen einen Gartenschlauch identifizieren. Allerdings hat er einmal ein kleines Stofftier überfahren. Daher gilt auch hier: Der Betrieb sollte nur tagsüber erfolgen und Kinder sollten währenddessen nicht unbeaufsichtigt im Garten sein.
Kletterfähigkeit: Allradantrieb siegt!
Beim Thema Kletterfähigkeit sticht der Mammotion Luba 2 AWD besonders hervor. Der Name deutet bereits auf einen wesentlichen Vorteil hin: AWD steht für Allradantrieb. Zusammen mit einem neuen Reifenprofil ermöglicht dies eine Steigfähigkeit von beeindruckenden 80 %, was ihn zum branchenführenden Kletterer macht. Im Vergleich dazu kann der Dreame A1, trotz einer respektablen Steigungsfähigkeit von 45 %, in dieser Kategorie nicht mithalten.
Eine Steigungsfähigkeit von 80 % mag überdimensioniert erscheinen und ist für die meisten Anwendungen unnötig, doch sie bietet deutliche Vorteile. Die Herausforderungen beschränken sich nicht nur auf das Klettern selbst, sondern auch darauf, auf Querwegen am Hang die Spur zu halten.
Besonders anspruchsvoll ist das Wenden auf steilen Hängen, vor allem wenn Buschwerk in der Nähe ist, was beim Dreame A1 zu Schwierigkeiten führte. Der Luba jedoch meistert all diese Herausforderungen mit Leichtigkeit und lässt sie fast mühelos erscheinen.
Schnittbreite, Arbeitstempo und Schnitthöhe: 40 cm vs. 22 cm
Eine interessante Eigenschaft des Luba wird deutlich, wenn man das Gerät umdreht: Anstelle der üblichen einzelnen Messerscheibe sind hier zwei Scheiben mit insgesamt acht Klingen eingebaut. Diese Konfiguration ermöglicht eine beeindruckende Schnittbreite von 40 cm, während andere Modelle auf dem Markt üblicherweise nur zwischen 16 und 22 cm bieten.
Dieses Feature war bereits beim Vorgängermodell Luba 1 vorhanden, jedoch wurde der Klingenschutz beim aktuellen Modell so verbessert, dass sich nun weniger Gras darin verfängt, was beim früheren Modell ein häufiges Problem darstellte. Auch das Einklemmen von kleinen Ästen, das früher ein Thema war, wurde adressiert.
Die 40 cm Schnittbreite des Luba bietet im Vergleich zur 22 cm Schnittbreite des Dreame-Modells einen deutlichen Vorteil bei der Mäheffizienz. Dank der zwei Messerscheiben kann der Luba fast doppelt so schnell arbeiten wie der A1, was gerade für große Grundstücke einen echten Mehrwert darstellt.
Die Schnitthöhe wird bei beiden Modellen in der jeweiligen App festgelegt. Beim Mammotion lässt sich die Schnitthöhe zwischen 2,5 cm und 7 cm einstellen, während dies beim Dreame von 3 cm bis 7 cm möglich ist. In Sachen Schnittbreite, Schnitthöhe und Arbeitstempo ist das Modell von Mammotion überlegen.
Kantenschnitt: Vorteil Luba
In der Disziplin Kantenschnitt geht der nächste Sieg an den Luba. Durch die weiter nach außen reichenden Klingen der beiden Messerscheiben ist der Luba hierbei deutlich effizienter als Konkurrenzmodelle, die nur über eine mittig angeordnete Messerscheibe verfügen.
Erschwerend hinzukommt, dass der Dreame A1 einen Mindestabstand von 10 cm zur Kante benötigt, was die benachteiligte Ausgangssituation nicht verbessert.
Ähnlich wie der Segway i105E kann auch der Luba 2 AWD über Randsteine hinausmähen. Dies ermöglicht es dem Modell, Terrassenflächen perfekt zu pflegen, selbst in Bereichen, in denen ein Sonnenschirm nahe an den Randsteinen platziert ist.
Mähen bei nassem Untergrund: Nur mit dem Dreame möglich
Beide Modelle sind mit einem Regensensor ausgestattet, der es ihnen ermöglicht, die Arbeit automatisch zu unterbrechen und zur Ladestation zurückzukehren, sobald es zu regnen beginnt.
Fazit: Mammotion Luba 2 AWD oder Dreame A1 kaufen?
In unserem Vergleichstest zeigt sich, dass der Dreame A1 bei der Installation und im Einsatz bei feuchtem Wetter besser abschneidet. Bei der Navigation hängt die Entscheidung stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, etwa ob viele Störfaktoren wie Bäume oder Gebäude die GPS-Verbindung beeinträchtigen können. Hier bietet der Dreame A1 dank seiner Lasernavigation mehr Unabhängigkeit. Allerdings tendiert er dazu, zu enge Bereiche auszulassen und umfährt Buschwerk großzügig, was zuweilen auf Kosten des Arbeitstempos geht und ihn häufiger die eigene Position überprüfen lässt.
Der Mammotion Luba 2 AWD geht als Sieger aus diesem direkten Vergleich hervor. Überzeugt haben der überlegene Kantenschnitt, das fast doppelt so schnelle Arbeitstempo, seine bessere Kletterfähigkeit sowie die effektivere Handhabung von Gebüsch und Ästen, die das Modell weit weniger beeinträchtigen. Die eingebaute Kamera sorgt nicht nur für eine solide Hinderniserkennung, sondern greift auch als Backup ein, falls das GPS-Signal verloren geht, was die Navigation insgesamt flüssiger und effizienter gestaltet als beim Dreame A1.
Aus unserer Sicht ist der Luba 2 zusammen mit der Segway Navimow i-Serie derzeit die beste drahtlose Option auf dem Markt. Auf welches Modell fiele eure Wahl? Verratet es uns in den Kommentaren.
Mammotion Luba 2 kaufen
Dreame A1 kaufen

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame L40 Ultra vs. X40 Ultra: Welcher Saugroboter ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeErsteindruck und OK, DreameFeatures der...
Dreame L10s Pro Ultra Heat im Test: Saugroboter mit Heißwasser-Selbstreinigung für 579€ – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Einleitung und PreiseTechnische DatenFeatures der Ultra...
Dreame X40 Ultra Complete für 919€ im Test: Der beste Saugroboter 2024? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische DatenErsteindruck und VerarbeitungFeatures der ReinigungsstationNavigation und...
0 Kommentare