MOVA P50 Ultra Saugroboter im Test: Der nächste Preis-Leistungs-Hit?
MOVA P50 Ultra im Test: Der nächste Preis-Leistungs-Hit?
Mit dem P50 Ultra steht nun eine etwas abgespeckte Version des bereits von uns getesteten P50 Pro Ultra bereit und das zu einem Angebotspreis von teils unter 600 €. In diesem Testbericht werfen wir einen genauen Blick auf das neue Modell, zeigen die Unterschiede zum großen Bruder auf und prüfen in verschiedenen Testdisziplinen, wie sich der P50 Ultra im Alltag schlägt.
Technische Daten und Funktionen des P50 Ultra und P50 Pro Ultra
Modell | MOVA P50 Ultra | MOVA P50 Pro Ultra |
UVP | 799€ | 899 € |
Bestpreis (stand 06/25) | 579 € | 749 € |
Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation |
Hindernisvermeidung | Strukturiertes Licht | Strukturiertes Licht+ RGB-Kamera |
LEDs für dunkle Areale | ❌ | ✔️ |
Saugkraft | 19.000 Pa | 19.000 Pa |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Maximale Arbeitszeit | 180 Minuten | 180 Minuten |
Staubkammer (Roboter) | 300 ml | 300 ml |
Wassertank (Roboter) | 80 ml | 80 ml |
Frischwassertank | 4000 ml | 4000 ml |
Schmutzwassertank | 3500 ml | 3500 ml |
Absaugstation | ✔️ | ✔️ |
Auffüllen des Wassertanks | ✔️ | ✔️ |
Reinigung der Wischfunktion | ✔️ | ✔️ |
Heißwasser-Selbstreinigung | Ja, mit 75°C | Ja, mit 75°C |
Trockenföhnen | ✔️ | ✔️ |
Reinigungsmitteldosierung | Nur Optional | ✔️ |
Selbstreinigung des Stationsbodens | ✔️ | ✔️ |
Ausfahrbares Wischmodul | ✔️ | ✔️ |
Anhebbares Wischmodul | Ja, 10,5 mm | Ja, 10,5 mm |
Mopp Ablegefunktion | ❌ | ✔️ |
Ausfahrbare Seitenbürste | ✔️ | ✔️ |
Anhebbare Haupt- und Seitenbürste | ✔️ | ✔️ |
Haupt-Rollbürste | Gummi-Rollbürste | CleanChop-Brush |
Kletterfähigkeit | 2,2 cm | 2,2 cm |
Kamera-Zugriff | ❌ | ✔️ |
Sprachassistenten | Google und Alexa | MOVA, Google und Alexa |
Mehretagen-Speicherung | ✔️ | ✔️ |
Maße | 35,0 x 35,0 x 9,8 cm | 35,0 x 35,0 x 10,38 cm |
CE-Kennzeichen | ✔️ | ✔️ |
Lieferumfang: Minimalistisch gehalten
Anders als beim Pro Ultra liegt hier kein Reinigungsmittel bei, da die automatische Reinigungsmitteldosierung beim P50 Ultra optional ist. Abgesehen davon gleicht der Lieferumfang dem des großen Bruders Pro Ultra. Ersatzteile, wie Staubbeutel und Reinigungsbürste, sucht man hier vergebens. Was angesichts des günstigen Preises aber wenig überraschend ist.
Multifunktionale Reinigungsstation: Nach Zukauf nahezu identisch
Design und Optik: Ganz in Weiß gehalten
Was die Materialwahl und Verarbeitungsqualität betrifft, gibt es jedoch keine Unterschiede. Beide Stationen sind sehr gut verarbeitet und wirken robust und hochwertig. Ebenso sind die Abmessungen von 42,0 × 45,8 × 47,0 cm gleichgeblieben
Unverändert: Selbstreinigung mit 75 °C heißem Wasser und Heißluft-Trocknung
Alternativ hat man die Möglichkeit, diese Entscheidung an die Station abzugeben und das intelligente Mopp-Waschen zu aktivieren. Ein integrierter Mehrkanalfarbsensor analysiert den Verschmutzungsgrad der Mopps und passt die Wassermenge, die Reinigungsdauer sowie die Temperatur automatisch an den Verschmutzungsgrad der Wischpads an, genau wie es beim großen Bruder der Fall ist.
Automatische Entleerung des Staubtanks
Zu finden ist der Staubbeutel hinter der silbernen Frontabdeckung beim P50 Pro Ultra bzw. hinter der weißen Abdeckung beim P50 Ultra. Der Austausch gelingt unkompliziert und hygienisch: Beim Herausziehen verschließt sich der Beutel automatisch, sodass kein Kontakt mit Staub entsteht. Das ist besonders vorteilhaft für Hausstaubmilben-Allergiker wie mich.
Nur optional erhältlich: Freibefüllbare Reinigungsmitteldosierung für eine bessere Wischleistung
JetSpray Dryboard: Automatische Selbstreinigung des Stationbodens
Gleichzeitig werden die rotierenden Wischmopps genutzt, um den Boden der Station direkt mitzupfleget, ein cleveres Zwei-in-eins-Prinzip. Dadurch muss lediglich von Zeit zu Zeit mal mit einem Zewa über den Stationsboden gegangen werden, um Staubablagerungen zu entfernen.
Wischfunktion im Test: Können die rotierenden Wischmopps überzeugen?
Allerdings gibt es einen funktionalen Unterschied: Der P50 Ultra verzichtet auf eine Kamera, wodurch auch die intelligente Schmutzerkennung fehlt. Diese ermöglicht es dem P50 Pro Ultra, hartnäckige Verschmutzungen oder Flüssigkeiten gezielt zu erkennen und in diesen Bereichen automatisch intensiver zu reinigen sowie die Haupt- und Seitenbürste gegebenenfalls automatisch anzuheben.
Damit positioniert sich der P50 Ultra trotz seines Mittelklasse-Preises auf einem beeindruckenden Leistungsniveau und kann problemlos mit deutlich teureren Flaggschiffmodellen mithalten. Genau wie der große Bruder, P50 Pro Ultra.
Wischpads um 10,5 mm anhehbar, aber nicht in der Station ablegbar
Saugtest: MOVA-typisch hervorragend!
Auch in der Kanten- und Eckenreinigung auf Top-Niveau
Die ausfahrbare Seitenbürste ermöglicht eine deutlich gründlichere Reinigung in Ecken. Gerade Ecken waren in der Vergangenheit oft noch bei Robotern eine Schwachstelle aufgrund der runden Bauform. In unserem Praxistest haben wir gezielt Haferpops in einer Raumecke verteilt. Das Modell konnte diese dank der seitlich ausgefahrenen Bürste bis auf eine Flocke zuverlässig herausfischen und anschließend mühelos aufsaugen.
Kantenreinigung wie der große Bruder
Anti-Haareinwicklung: CleanChop-Rollbürste nur optional erhältlich
In unserem Testhaushalt mit zwei Personen mit langen Haaren kam es regelmäßig zu Verwicklungen an genau dieser Stelle. Zwar lassen sich die Haare mit wenigen Handgriffen entfernen, doch gerade in tierhaltenden Haushalten wird dies schnell zur regelmäßigen Aufgabe nach jeder Reinigung.
App-Steuerung: Zwei Unterschiede zur Pro-Version
Die Kartierungsübersicht zeigt eine präzise virtuelle Karte der Wohnfläche, auf der Zonen, No-Go-Bereiche oder gezielte Reinigungsbereiche einfach eingezeichnet werden können. Besonders praktisch: Die einzelnen Räume lassen sich individuell benennen, die Saugkraft sowie Wasserdurchflussrate je Raum anpassen. Ebenso lassen sich über die App sämtliche Reinigungseinstellungen der Basisstation individuell festlegen, sei es die Trocknungsdauer der Wischpads, die Wassertemperatur oder die Häufigkeit der Selbstreinigung.
CleanGenius: Die KI regelt es
Fazit: MOVA erobert sich die nächste Preisklasse
Mit dem P50 Ultra liefert MOVA einmal mehr ein starkes Gesamtpaket zum attraktiven Preis. Der Saugroboter überzeugt in fast allen Testkategorien, sei es durch die sehr hohe Saugkraft mit über 99,3 % Schmutzaufnahme, die leistungsstarke Wischfunktion oder durch die weitgehend autonome und komfortable Reinigungsstation mit Heißwasser-Selbstreinigung und Trocknung. Auffallend ist ebenfalls die ausfahrbare Seitenbürste, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Auch gegenüber dem großen Bruder, dem P50 Pro Ultra, braucht sich der P50 Ultra keineswegs zu verstecken. Zwar zeigt sich bei der Objekterkennung ein leichter Vorteil beim Pro-Modell durch die integrierte Kamera, doch im Gesamtergebnis liefert das kompaktere Modell eine fast ebenso starke Vorstellung ab.
Beim Kauf des P50 Ultra empfehlen wir euch auf jeden Fall für rund 30 bis 40€ zu investieren und euch die TriCut-Rollbürste* hinzukaufen, dann sind auch lange Haare und Tierhaare kein Thema. Wer möchte, kann zu dem noch eine automatische Reinigungsmitteldosierung hinzukaufen oder das Reinigungsmittel direkt in den Frischwassertank kippen.
Alles in allen unterstreicht MOVA einmal mehr den Anspruch für jede Preisklasse das beste Gerät zu liefern, was sich in der Gesamtbewertung und einem ersten Platz in der Preisklasse bis 650€ bemerkbar macht. Besonders für Nutzerinnen und Nutzer, die bewusst auf eine Kamera verzichten möchten, bietet der P50 Ultra ein nahezu vollständiges High-End-Feature-Set zu einem fairen Preis.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2019 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
Prime Day 2025: Die besten Saugroboter Deals im Überblick
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet und verspricht vom 8. bis 11. Juli wieder satte Rabatte auf viele...
Prime Day 2025: Diese vier MOVA Saugroboter-Angebote dürft ihr nicht verpassen
Die noch junge Marke MOVA hat einen echten Senkrechtstart hingelegt und das völlig zu Recht: In kürzester Zeit haben...
Prime Day 2025: Die besten ECOVACS Deals mit bis zu 500€ Rabatt im Überblick
Bereits rund eine Woche vor dem offiziellen Start der Amazon Prime Days 2025 zündet ECOVACS, einer der führenden...
0 Kommentare