Prime Day 2024: Die besten Mähroboter Angebote

Mähroboter, News | 1 Kommentar

Der Amazon Prime Day 2024 ist gestartet, und viele Hersteller bieten erhebliche Preisnachlässe auf ihre Top-Produkte an. Wir haben die Angebote durchstöbert und stellen euch die besten Angebote für Mähroboter vor, inklusive Einschätzungen und Ergebnissen aus unseren Tests.

Die besten Mähroboter Angebote am Amazon Prime Day 2024

Wir haben für euch die besten Mähroboter Deals des Amazon Prime Day zusammengefasst.

Der beste Deal: Segway Navimow i105E für 849€ statt 999€

Einer der beliebtesten Mähroboter und gleichzeitig unser Preis-Leistungssieger 2024 ist der Segway Navimow i105E. Ähnlich wie der deutlich teurere Mammotion Luba 2 navigiert dieses Modell dank RTK-Antenne und GPS-Signal zuverlässig und intelligent. Zudem verfügt es über eine Kamera zur Hindernisvermeidung und als Backup, falls das Signal einmal verloren geht.

Einen zusätzlichen Pluspunkt gibt es für die hervorragende Einrichtung und einfache Installation, die durch das AI-unterstützte Mapping, also die automatische Kartierung der Grundstücksgrenze, erleichtert wird.

Eine weitere Stärke ist das vergleichsweise geringe Gewicht sowie die schmalen Abmessungen, wodurch der Rasenroboter auch bei nassem Rasen mähen kann, ohne dass dieser später wie ein umgepflügtes Feld aussieht.

Auch der Kantenschnitt profitiert von den kompakten Abmessungen und der Möglichkeit, Kanten zu überfahren. Für kleine bis mittelgroße Rasenflächen von bis zu 500 m² und mit Steigungen bis zu 30 % ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl und zweifelsohne das beste Modell unter 1000€.

Mammotion Yuka für 1.399€ statt 1649€

Mammotion hat kürzlich den Yuka als günstigere Option zum Luba 2 AWD eingeführt. Ähnlich wie das Topmodell, welcher dieses Jahr Testsieger wurde, nutzt auch der Yuka GPS-Signale und eine RTK-Referenzstation zur Navigation und präzisen Positionsbestimmung. Der Yuka ist ebenfalls mit der 3D-Vision-Technologie ausgestattet, die sowohl zur Hinderniserkennung als auch als Backup bei schwachem GPS-Empfang dient.

Unterschiede bestehen unter anderem in der Schnittbreite, die beim Yuka 32 cm beträgt, während der Luba 2 eine Breite von 40 cm hat. Zudem fehlt dem Modell der Allradantrieb, wodurch er Steigungen bis zu 45 % bewältigen kann, was jedoch für die meisten Gärten ausreichend ist. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist wie beim höherpreisigen Luba auf Top-Niveau und bislang nicht übertroffen.

Dieses Modell bietet eine einzigartige Funktion, die selbst der Luba nicht hat: Es sammelt während des Mähens Blätter, kleine Zweige und Grashalme auf und entleert den Auffangbehälter automatisch an einem vorher festgelegten Ort. Das optionale Laubsammel-Kit wird ab Ende Juli verfügbar sein. Der Yuka wird in zwei Varianten angeboten: eine für Rasenflächen bis zu 1.500 m² und eine für Flächen bis zu 2.000 m².

Dreame A1 für 1.599€ statt 1.999€

Während die Mitbewerber hauptsächlich auf GPS-gestützte RTK-Navigation setzen, verwendet Dreame beim A1 zur Navigation stattdessen einen GPS-unabhängigen LiDAR-Sensor, der ebenfalls bei Staubsaugrobotern zum Einsatz kommt. Dank dieses Sensors ist die Einrichtung und Installation noch einfacher als bei anderen Modellen ohne Begrenzungsdraht.

Die Installation ist nicht nur einfacher, sondern das Modell eignet sich auch perfekt für Grundstücke mit vielen Schattenbereichen durch Bäume, Gebäude und Ähnliches, da der LiDAR-Sensor auf der Oberseite vollkommen unabhängig vom GPS-Signal arbeitet. Weitere wichtige Merkmale sind eine Schnittbreite von 22 cm, eine Kletterfähigkeit von 45 % und die Eignung für Rasenflächen von bis zu 2.000 m².

ECOVACS GOAT G1 ab 939€ statt 1.099€

Der ECOVACS GOAT G1 ist ein hochwertiger Mähroboter, der im vergangenen Jahr eingeführt und kontinuierlich verbessert wurde. Für die Navigation in geraden Bahnen nutzt das Modell im Garten aufgestellte Funktürme und GPS, wodurch das Verlegen von Begrenzungskabeln überflüssig wird. Eine herausragende Eigenschaft des Modells ist seine exzellente 3D-Hinderniserkennung.

In unseren Tests erwies sich diese Technologie als besonders effektiv: Sie erkannte problemlos eine Vielzahl von Hindernissen, von menschlichen Füßen bis hin zu Stofftieren und liegenden Gartenschläuchen. Dies wird durch eine innovative Kombination aus Lasertechnologie und Weitwinkelkamera ermöglicht.

Das Modell erhält kontinuierlich Updates, wodurch frühere Schwachstellen, wie der Kantenschnitt und die Bewältigung schmaler Bereiche, deutlich verbessert wurden. Das kleinere Modell der Serie, der G1-800, ist für Grünflächen bis zu 800 m² ausgelegt und derzeit für 939 € statt der üblichen 1.099 € erhältlich. Ebenfalls im Angebot sind der G1-1600 und der G1-2000, die für Flächen von 1.600 m² bzw. 2.000 m² geeignet sind.

RoboUP T1200 Pro für 1399€ statt 1699€

Ein Modell, das uns dieses Jahr besonders überrascht hat, ist der T1200 Pro von RoboUP (im Handel nur in der grauen Version erhältlich). Aufgrund seines eher unscheinbaren Äußeren war der erste Eindruck nicht besonders beeindruckend, doch in der Praxis überzeugte das Modell umso mehr. Für die Navigation verwendet das Gerät eine Kombination aus RTK-Antenne und GPS-Signal.

Falls das Modell einmal die GPS-Verbindung verlieren sollte, wechselt es zur VSLAM-Navigation. VSLAM ist eine Technologie, die Mährobotern ermöglicht, ihre Umgebung visuell zu erfassen und gleichzeitig eine Karte dieser Umgebung zu erstellen. Diese Methode kombiniert die Verarbeitung von Kamerabildern mit Algorithmen zur Positionsschätzung und Kartenerstellung.

Im Test erwies sich der T1200 Pro als einer der sichersten Mähroboter, der zuverlässig alle Hindernisse umfuhr, einschließlich Gartenschläuche, Spielzeug und kleine Kuscheltiere in Igelgröße. Auch die Schnittleistung war beeindruckend. Ebenfalls hervorzuheben ist die Schnellladefunktion, die den Roboter in nur 70 Minuten vollständig auflädt. Der T1200 Pro ist für Rasenflächen bis zu 1.200 m² ausgelegt.

ECOVACS GOAT GX-600 für 899€ statt 1299€

In diesem Jahr hat ECOVACS den GX-600 vorgestellt, einen innovativen Mähroboter, der durch seine besonders einfache Installation hervorsticht. Im Gegensatz zum GOAT G1 verzichtet dieses Modell auf Funktürme zur Navigation. Stattdessen nutzt es die VSLAM-Technologie (Visual Simultaneous Localization and Mapping) mittels zwei Stereo-Kameras sowie intelligente Sensoren.

Dank dieser Technologie kann der Roboter visuelle Daten verwenden, um seine Umgebung zu kartieren und sich darin zu orientieren. Die Sensoren erkennen automatisch verschiedene Bodentexturen und bestimmen eigenständig die Grenzen des Rasens. Zusätzlich verfügt das Modell über die AIVI 3D-Hindernisvermeidung, die mithilfe einer Kamera und ToF-Sensoren (Time of Flight) arbeitet. Der GX-600 ist für Rasenflächen von bis zu 600 m² ausgelegt.

ECOVACS GOAT GX 600 im Test und Vergleich

Zum Prime Day gibt es den GX-600 zum Bestpreis von 899€. 

INFO

Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Mähroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Mähroboter und viele weitere Modelle in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Mähroboter-Community auf Facebook aus.

Autorenbild Joell

Wer hier schreibt

Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.

1 Kommentar

  1. Hiraklis

    navimows Tobi ist wieder bei 999 ?!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…