Roborock Qrevo Serie: Test, Unterschiede und Vergleich aller Modelle
Aktuell gibt es den Roborock Qrevo Pro für 649€ bei Amazon*. Auch den Qrevo S gibt es bei Amazon für 549€* im Angebot. Ebenfalls im Angebot ist der Qrevo Master für 899€*.
Roborock Qrevo Modelle im Test und Vergleich
Bei Roborock laufen die Fließbänder heiß, denn mit der Q Revo-Serie treffen sie genau den Nerv der Nutzer. Die Serie bietet leistungsstarke Reinigungsroboter mit modernen Funktionen wie ausfahrbaren Modulen, automatischer Haarentfernung und vollautomatischen Basisstationen – und das 100–200 € günstiger als vergleichbare Modelle. In diesem Testbericht vergleichen wir die acht Modelle der Roborock Q Revo-Serie, gehen auf die Unterschiede ein und zeigen, welche Funktionen und Eigenschaften die einzelnen Geräte auszeichnen, um euch eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Am Ende folgt dann noch eine detaillierte Gegenüberstellung aller Modelle der Serie.
Roborock Qrevo vs. Qrevo S: Wachablösung des Einstiegsmodells
Den Startschuss der Serie bildete das Originalmodell aus dem Jahr 2023, das mittlerweile durch den Q Revo S ersetzt wurde. Dieser neue Basisroboter, der aktuell für 580 € erhältlich ist, bietet unter anderem einen leicht verbesserten Saugmotor (7000 vs. 5500 pa). Das „S“ steht vermutlich für „smart“, da die zweite Neuerung der in der App verfügbare Smartplan ist, bei dem der Roboter eigenständig entscheidet, wie ein Wohnbereich gereinigt werden soll. Außerdem steht bei beiden Modellen die sogenannte Reactive Tech Objekterkennung bereit, die auf strukturiertem Licht basiert.
Der Qrevo S hat den Qrevo abgelöst und bietet einige Upgrades.
Obwohl der Q Revo S als Basismodell gilt, wird schnell klar, warum die Serie so beliebt ist: Der Begriff „Basismodell“ trifft hier kaum zu, denn der Roboter ist ein nahezu vollständiger Allrounder. Die automatische Multifunktionsstation übernimmt die Frischwasserversorgung, das Abpumpen des Schmutzwassers sowie das Entleeren des Staubbehälters. Nach der Selbstreinigung der Wischpads sorgt eine 45°C Warmlufttrocknung für hygienische Sauberkeit. Zudem lässt sich der Boden der Station für eine einfache Wartung herausnehmen.
Die Features der Reinigungsstation im Überblick.
Reinigungsleistung im Vergleich
Auch der Roboter selbst überzeugt. Im Vergleich zu früheren Modellen verfügt er über rotierende Wischpads, und beim Q Revo S wurde die Rotationsgeschwindigkeit von 180 auf 200 Umdrehungen pro Minute erhöht. Die Wischplatte hebt sich zudem automatisch um 10 mm (statt 7 mm) an, wenn Teppiche erkannt werden.
Bei der Wischleistung gibt es jedoch keine signifikanten Unterschiede: Auch wenn teurere Modelle das Wischpad ausfahren können, bleibt die Reinigungsleistung bei eingetrockneten Flecken wie Kaffee, Ketchup oder Mayonnaise gleich, da alle mit denselben Wischpads arbeiten. Roborock zeigt hier eine klare Überlegenheit gegenüber anderen Marken.
Auch die Saugleistung ist beeindruckend: Mit 99,1 % bzw. 98 % Schmutzaufnahme auf Teppichen arbeiten die Roboter nahezu perfekt. Ein weiterer Vorteil des günstigen Q Revo S ist seine etwas flachere Bauweise im Vergleich zu teureren Modellen.
Die Unterschiede zwischen dem Qrevo und Qrevo sind in der Praxis übersichtlich.
Testsieger TV-Score
- Saugen 97%
- Wischen 86%
- App 88%
- Navigation 91%
- Extras 80%
- Praxis 88%
Roborock Qrevo Plus: Kantenreinigung inklusive
Weiter geht es mit dem Qrevo Plus, der für 800 € UVP erhältlich ist und die gleiche Karosserie wie das S-Modell besitzt. Ein wesentliches Upgrade gegenüber dem S-Modell ist der ausfahrbare Wischarm. Diese Funktion ist besonders erwähnenswert, da der Roboter dadurch in der Lage ist, auch Kanten gründlich zu wischen und die Reinigungsabdeckung zu erhöhen. Abgesehen davon sind Reinigungsstation, Saugkraft, Wischfunktion, Navigation und Objekterkennung identisch mit dem S-Modell. Entsprechend liegt der Aufpreis für die bessere Kantenreinigung derzeit bei rund 200€, was schwer erklärbar ist.
Testsieger TV-Score
- Saugen 98%
- Wischen 94%
- App 88%
- Navigation 91%
- Extras 80%
- Praxis 88%
Roborock Qrevo Pro: Jetzt wird es heiß!
Den Qrevo Pro finden wir interessanter als das Plus-Modell, da seine UVP mit 1000 € zwar 200 € über dem Preis des Plus liegt, er aber zuletzt sogar günstiger zu haben war. Erstaunlich, da die beiden Roboter bis auf eine Ausnahme identisch sind. Der Unterschied liegt in der Basisstation: Der Pro verfügt über die Möglichkeit, mit 60 °C heißem Wasser auszuwaschen.
Das verbessert die Selbstreinigung, da Fett gelöst und potenziell Bakterien abgetötet werden können – ein Vorteil, den das Plus-Modell nicht bietet. Da der Pro ansonsten keine Nachteile aufweist, ist er bei einem ähnlichen Preis eindeutig die bessere Wahl.
Der Pro bietet im Vergleich zu den vorgenannten Modellen eine Heißwasser-Selbstreinigung.
Testsieger TV-Score
- Saugen 97%
- Wischen 97%
- App 94%
- Navigation 91%
- Extras 83%
- Praxis 88%
Roborock Qrevo MaxV: Bessere Objekterkennung dank Kamera?
Der Qrevo MaxV ist das nächsthöhere, aber auch deutlich teurere Modell. Die Upgrades im Vergleich zum Pro-Modell liegen vor allem in den smarten Funktionen. Die Objektvermeidung wurde verbessert und erstmals durch eine AI-Kamera und LEDs ergänzt, wodurch der MaxV kleinen Gegenständen wie Spielzeug oder Schnürsenkeln ausweichen konnte – etwas, das selbst teurere Modelle der Roborock Q Revo-Serie nicht geschafft haben.
Eine Neuerung, die nicht nur Vorteil bietet, ist dagegen die Sprachsteuerung „Hello Rocky“. Es ist zwar praktisch, dass der Roboter ohne Alexa-Integration direkt per Sprache gesteuert werden kann, und viele Nutzer schätzen diese Funktion. Doch die Entscheidung, die Mikrofone auf dem Laserturm zu platzieren, führt zu einer spürbaren Erhöhung der Bauhöhe auf 10,2 cm im Vergleich zu den vorherigen 9,65 cm – ein klarer Kompromiss.
Testsieger TV-Score
- Saugen 99%
- Wischen 97%
- App 100%
- Navigation 92%
- Extras 82%
- Praxis 88%
Roborock Qrevo Master: Doppel FlexiArm-Design für Ecken und Kanten
Der Qrevo Master ist eine von bisher drei High-End-Varianten der Roborock Qrevo-Serie und laut UVP 300 € teurer als der MaxV. Interessant ist jedoch, dass der aktuelle Preisunterschied nur noch bei 100 € liegt, was an einem neuen Feature liegt: Der Master ist der erste Qrevo mit der Dual-Flexarm-Technologie. Das bedeutet, dass nicht nur der Wischarm wie beim Pro, Plus und MaxV ausschwenken kann, sondern nun auch die Seitenbürste. Dadurch wird die Reinigungseffizienz weiter gesteigert, und der Roboter kann bis zu 100 % des Schmutzes aus Ecken entfernen.
Wer sich für den Master entscheidet, erhält zum ersten Mal eine Saugkraft von 10.000 Pa, während die bisherigen Qrevo-Modelle bei 7.000 Pa lagen. Im Reinigungstest zeigte sich jedoch kein spürbarer Unterschied in der Leistung, allerdings wurde die mechanische Reinigung durch die Rollbürste verbessert. Neu ist, dass zwei gegenläufige Lamellen für eine effizientere Haaraufnahme sorgen sollen.
Ein weiteres Highlight des Masters ist die Fähigkeit, den Stationsboden mithilfe von zwei Abziehern selbstständig zu reinigen. Besonders praktisch: Der Boden lässt sich komplett herausnehmen, was im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Dreame X40 oder L40 ein klarer Vorteil ist.
Testsieger TV-Score
- Saugen 98%
- Wischen 97%
- App 100%
- Navigation 91%
- Extras 85%
- Praxis 90%
Roborock Qrevo Slim: Flach war noch nie so smart
Kommen wir zu einem Modell, das erst Ende Oktober auf den Markt kommt und uns im Test vollständig überzeugt hat. Roborock hat es mit dem Slim geschafft, einen smarten Saugroboter zu entwickeln, der ähnlich effizient arbeitet wie Modelle mit Laserturm, aber etwa 2 cm flacher ist. Die sogenannte Starsight-Navigation nutzt mehrere Laser an der Vorder- und Rückseite. Dank der geringen Bauhöhe gelangt das Gerät mühelos unter Möbel, wo andere Modelle nicht hinkommen. Zudem bietet der Slim alle Vorteile des Qrevo Master, kombiniert mit dieser kompakten Bauweise, was für uns einen echten Gamechanger darstellt.
Der SwitchBot kommt als einziges Modell mit gleich zwei Stationen im Lieferumfang.
Auch die Anti-Haar-Einwicklung des Slim beeindruckt – fast schon zu effektiv, denn im Test zerschnitt das Modell sogar Schnürsenkel von Schuhen. Mit einer Saugkraft von 11.000 Pa verfügt er über einen noch stärkeren Motor und erzielte tatsächlich die beste Reinigungsleistung aller Roborock-Saugroboter. Damit übertrifft er nicht nur die Qrevo-Modelle, sondern auch die bisherige Premiumreihe wie den S8 MaxV und andere.
Die Wischleistung des Slim ist ebenfalls herausragend und gehört gemeinsam mit dem Qrevo Master und Qrevo Curv zu den besten überhaupt. Luft nach oben gibt es dagegen genau wie beim Master noch bei der Objekterkennung.
Der Slim überzeugt in nahezu allen Bereichen – lediglich bei der Objekterkennung gibt es Luft nach oben.
Roborock Qrevo Curv: Der Kletter-König
Der Qrevo Curv ist das neu designte Hero-Modell von Roborock und laut UVP das teuerste Gerät der Qrevo-Serie. Drei wesentliche Merkmale machen ihn besonders. Erstens: Der Curv ist der bisher leistungsfähigste Kletterer unter den Saugrobotern und kann Kanten von bis zu 3 cm überwinden, sogar doppelte Kanten von 4 cm, indem er seine Karosserie anhebt. Damit löst er das Problem von Schwingstühlen und hohen Türschwellen in Altbauwohnungen.
Zweitens: Eine beeindruckende Funktion des Curv ist seine elegante und effektive Lösung für Haareinwicklungen. Anstelle einer durchgehenden Rollbürste verwendet er zwei separate Bürstenelemente mit einem Luftdurchlass in der Mitte. Haare wickeln sich zunächst wie bei anderen Modellen ein, werden dann jedoch durch die Zentrifugalkraft in die Mitte transportiert und eingesaugt.
Kein Roboter überwindet Kanten derzeit besser.
Davon ab hat er die heißeste Selbstreinigung. Bei 75° wird auch Butter problemlos gelöst und das Modell hält aktuell den Weltrekord in der Saugkraft von 18500pa. Beim Saugtest lag der Qrevo Curv überraschenderweise ganz knapp hinter den anderen Modellen, ich vermute aus mechanischen Gründen, weil die neue Seitenbürste nur noch zwei anstatt drei Arme hat, um auch hier Haareinwicklungen vorzubeugen. Aber 97% Reinigungsleistung sind international betrachtet immer noch spitze, ansonsten überzeugt er wie die anderen Qrevos auf ganzer Linie beim Wischtest.
Testsieger TV-Score
- Saugen 95%
- Wischen 97%
- App 100%
- Navigation 93%
- Extras 90%
- Praxis 88%
Alle Unterschiede und technische Daten der Qrevo-Serie
Funktionen und technische Daten der Qrevo Serie im Vergleich
Modell | Roborock Qrevo Curv | Roborock Qrevo Slim | Roborock Qrevo Master | Roborock Qrevo MaxV | Roborock Qrevo Pro | Roborock Qrevo Plus | Roborock Qrevo S | Roborock Qrevo |
Preis Stand 10/24 | 1.499 € | 1.199 € | 999 € | 849 € | 719 € | 749 € | 550€ | 599 € |
Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation + ToF | Laser-Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation |
Hindernisvermeidung | Kreuzlaser + RGB-Kamera | Kreuzlaser + RGB-Kamera | Kreuzlaser + RGB-Kamera | Kreuzlaser + RGB-Kamera | Kreuzlaser | Kreuzlaser | Kreuzlaser | Kreuzlaser |
LEDs für dunkle Areale | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Saugkraft | 18.500 pa | 11.000 pa | 10.000 pa | 7.000 pa | 7.000 pa | 7.000 pa | 7.000 pa | 5.500 pa |
Maximale Arbeitszeit | 190 Min. | 180 Min. | 180 Min. | 180 Min. | 180 Min. | 180 Min. | 180 Min. | 180 Min. |
Auffüllen des Wassertanks | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Absaugstation | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Reinigung der Wischfunktion | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Heißwasser-Selbstreinigung | 75 °C | 60 °C | 60 °C | 60 °C | 60 °C | ❌ | ❌ | ❌ |
Trockenföhnen | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Reinigungsmitteldosierer | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
ausfahrbares Wischpad | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ |
Anhebbares Wischmodul | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 7 mm |
Selbstreinigende Station | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Ausfahrbare Seitenbürste | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Kletterfähigkeit | bis zu 3 cm | 2 cm | 2 cm | 2 cm | 2 cm | 2 cm | 2 cm | 2 cm |
Rocky Sprachassistent | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Bürstensystem | DuoDivide ZeroTangle | DuoRoller Riser | DuoRoller Riser | Gummi-Bürste | Gummi-Bürste | Gummi-Bürste | Gummi-Bürste | Gummi-Bürste |
Anti-Haareinwicklung | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Bauhöhe | 10,2 cm | 8,2 cm | 10,2 cm | 10,2 cm | 9,65 cm | 9,65 cm | 9,65 cm | 9,65 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Saugroboter in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt, damit ihr das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden könnt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.
Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
12 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame X50 Ultra Complete: Auch 2025 wieder der beste Saugroboter am Markt?
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangTeleskop-LaserturmBis zu 6 cm...
Mova P50 Pro Ultra Saugroboter: Flaggschiff-Killer für 899€ bei Amazon gestartet
UPDATEZum Start gibt es den neuen Mova P50 Pro Ultra für 899€ statt 999€ bei Amazon. Außerdem erhaltet ihr noch die...
Narwal Freo X Ultra im Test: Innovativer Saugroboter mit Reinigungsstation für 599€ – Bestpreis – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungFeatures der...
Hallo, da wir unversiegeltes Parkett haben, fragen wir uns, ob wir das original von Roborock vertriebene Reinigungsmittel verwenden können. Und falls nicht, ob es alternative Reinigungsmittel für Roboter auf dem Markt gibt, die wir stattdessen nutzen können. Wir überlegen den Qrevo Curve zu kaufen.
Wir hatten auch den Dreame X40 Ultra in den Blick genommen, uns aber wegen des etwas schlechteren Haareinzugs dagegen enschieden. Oder wäre das oroginal Reinigungsmittel von Dreame für unversiegeltes Parkett? So dass das ein Kaufkriterium pro Dreame für uns wäre.
Dankeschön schon einmal!
Vom Reinigungsmittel würde ich es nicht abhängig machen. Du könntest auch das Dreame Mittel bei einem Roborock Saugroboter nutzen. Mit unversiegeltem Parkett haben wir bisher leider keine Erfahrung. Ich würde mich hier sehr langsam rantasten, mit einer geringen Wasserdurchflussstufe und ganz wenig Reinigugnsmittel. Ich kann verstehen, dass du eher zum Qrevo Curv tendierst – wäre auch meine Wahl 🙂 LG Joell
Dankeschön!!
Hallo. Der Roborock SLIM wäre eine tolle Option für uns, da er unter unser 9cm hohes Bett passen würde.
Es ist schade, dass die Ladestation nicht mit Festwasseranschluss erhältlich ist.
Ist es absehbar, dass Roborock hier bald eine Dockingstation mit Festwasseranschluss bringt?
Ich nehme an, die Festwasser-Docking Station des S8 MaxV ultra ist nicht mit dem SLIM kompatibel.
Die Stationen sind leider nicht kompatibel. Absehbar bedauerlicherweise nicht. Zum Curv sollte es auch mal eine Station mit Anschluss geben, die ist auch zwei Monate später hierzulande noch nicht erhältlich..
Hallo, ist schon bekannt wann der Qrevo Curv mit Festwasseranschluss in Deutschland auf den Markt kommt?
Und hat dieser dann auch einen Reinigungsmittel Dosierer wie der S8 mit Festwasseranschluss?
Danke und Gruß
Guten Tag,
da ich im Reinigungsbereich auch eine angeschlossene Werkstatt habe, sprich auch leicht ölhaltige Abdrücke verursacht werden, würde ich vermute, dass ich mit einem Roboter mit Reinigungsmittel besser fahre. Können die Qrevo (Master) auch mit speziellen Reinigern befüllt werden, oder ist das nicht zu empfehlen?
Hallo, du kannst etwas Reinigungsmittel in den Wassertank der Station geben (wir empfehlen ein spezielles, nicht schäumendes Reinigungsmittel, das für Roboter geeignet ist). Dieses wird dann automatisch sowohl für den Wassertank des Roboters als auch für die Reinigung der Wischpads verwendet. Ich handhabe dies bereits seit über einem Jahr mit meinem Qrevo so.
Hallo! im Artikel steht zum qrevo slim “ im Test zerschnitt das Modell sogar Schnürsenkel von Schuhen“ … bedeutet das, dass im Modell Messer verarbeitet sind, die die Haare zerschneiden? oder wurden die Schnürsenkel wohl durch die rotation zerteilt? danke schonmal vorab und viele Grüße!
Messer sind es tatsächlich nicht. Durch die entgegengesetzte Rotation wurden diese durchtrennt. LG
Hallo!
Wir überlegen uns einen Saug-/Wischroboter anzuschaffen. Wir sind uns einig, dass wir uns direkt was Solides anschaffen möchten und nicht in 2-3 Jahren nochmal neu kaufen möchten.
Wir haben uns nun die beiden Modelle Qrevo Master und S8 Pro Ultra von Roborock angeguckt. Der QRevo Master scheint von den Leistungsdaten her besser zu sein (Heißwasserreinigung, Mehr Leistung, Seitenbürste und Wischpads..), die S-Serie wird jedoch als hochwertiger beschrieben. Der S8 ist zudem minimal flacher, hat aber die genannten Features des QRevo Masters nicht.
Wie sind Eure Erfahrungen? Würdet ihr den älteren S8 Pro Ultra (Beststeller) nehmen oder den QRevo Master?
Viele Teppiche haben wir nicht und im Wohnzimmer soll der Holzboden in Verlegerichtung gesaugt werden (kein Wischen). Das können denke ich beide Modelle?
Danke und viele Grüße!
Hi, definitiv den Qrevo Master nehmen. Der Qrevo ist deutlich besser ausgestattet und auch die Reinigungsleistung im Test ist um Längen besser. Ein wichtiger Punkt ist auch die Wartung der Station, die beim S8 deutlich zeitintensiver ist. Stände ich vor der Wahl, würde ich definitiv den Master wählen.
VG Joell