Roborock Saros 10 vs. Saros 10R im Test und Vergleich: Ultraflach und unaufhaltsam?

Roborock, Saugroboter, Wischroboter | 6 Kommentare

UPDATE

Die neuen Spitzenmodelle von Roborock sind ab sofort erhältlich! Der Saros 10R ist bei Amazon* zum Einführungspreis von 1.349 € statt 1.499 € verfügbar. Der Saros 10 kann derzeit exklusiv im Roborock Online-Shop für 1.399 € statt 1.499 € erworben werden.

Schwere Kartons zu schleppen kann Spaß machen – zumindest, wenn dabei zwei brandneue Spitzen-Saugroboter von Roborock ins Spiel kommen: der Saros 10 und der Saros 10R. Das „R“ könnte für „Rotierend“ stehen, denn genau hier liegt der erste große Unterschied. Während der eine eine vibrierende Wischplatte mit zusätzlichem Randreinigungsrad besitzt, setzt der andere auf eine rotierende, ausschwenkbare Wischeinheit. Doch welches System ist besser? Das klären wir – aber für Roborock geht es um mehr: Ihr Ziel ist es, 2025 den besten Saugroboter zu liefern. Nichts Geringeres reicht aus.
Roborock Saros 10 vs. Saros 10R Saugroboter mit 7,98 cm Bauhöhe im Test und Vergleich
Wir testen und vergleichen die beiden neuen Spitzenmodelle von Roborock.

Technische Daten und Funktionen der Saros-Serie im Vergleich

Modell
Roborock Saros 10Roborock Saros 10RRoborock Qrevo CurvRoborock Qrevo Slim
Preis Stand 03/251399 €1349 €1.099 €999€
NavigationEinfahrbarer Laser-Turm StarSight 2.0 Laser-Navigation + ToFLaser-TurmStarSight 1.0 Laser-Navigation + ToF
HindernisvermeidungKreuzlaser + RGB-KameraKreuzlaser + RGB-KameraKreuzlaser + RGB-KameraKreuzlaser + RGB-Kamera
LEDs für dunkle Areale✔️✔️✔️✔️
Saugkraft22.000 pa20.000 pa18.500 pa11.000 pa
Auffüllen des Wassertanks✔️✔️✔️✔️
Absaugstation✔️✔️✔️✔️
Reinigung der Wischfunktion✔️✔️✔️✔️
Heißwasser-Selbstreinigung80 °C80 °C75 °C60 °C
Trockenföhnen✔️✔️✔️✔️
Reinigungsmitteldosierer✔️✔️
ausfahrbares Wischpad✔️✔️✔️
Mini-Wischpad✔️
Anhebbares Wischmodulbis zu 22 mmbis zu 22 mm10 mm10 mm
Ablegen des Wischmoduls✔️✔️
Selbstreinigende Station✔️✔️✔️✔️
Herausnehmbarer Stationsboden✔️✔️✔️
Ausfahrbare Seitenbürste✔️✔️✔️✔️
Anhebbare Seitenbürste✔️✔️
Kletterfähigkeit bis zu 4 cm bis zu 4 cm bis zu 4 cm2 cm
Rocky Sprachassistent✔️✔️✔️✔️
BürstensystemDuoDivide ZeroTangleDuoDivide ZeroTangleDuoDivide ZeroTangleDuoRoller Riser
Anti-Haareinwicklung✔️✔️✔️✔️
Bauhöhe7,98 cm7,98 cm10,2 cm8,2 cm
CE-KennzeichenJaJaJaJa

Design und Verarbeitung: Hier gibt es Unterschiede!

Auf den ersten Blick begegnen uns zwei überaus hochwertige Modelle – fast schon eine Ehre, sie in Aktion zu sehen. Doch es gibt einen kleinen Vorteil für den Saros 10, denn er wirkt insgesamt durchdachter und hochwertiger verarbeitet. Ein Beispiel dafür ist die gefederte Klappe, die den Staubbeutel und die automatische Reinigungsmitteldosierung freigibt – beim 10R muss man hingegen den Deckel in die Hand nehmen.
Roborock Saros 10 mit Öffnung der Abdeckung an der Reinigungsstation auf Knopfdruck
Die Abdeckung beim Saros 10 lässt sich auf Knopfdruck öffnen.
Roborock Saros 10 mit Öffnung der Abdeckung an der Reinigungsstation auf Knopfdruck
Hinter der Abdeckung verbirgt sich bei beiden Modellen die Reinigungsmitteldosierung und der Staubbeutel.
Auch beim Kabelmanagement zeigt sich ein Unterschied: Während der Saros 10 eine ordentliche Lösung auf der Rückseite bietet, fehlt diese beim 10R. Dasselbe Bild zeigt sich bei den Frisch- und Schmutzwassertanks: Beim Saros 10 sind sie nahtlos ins Design integriert, während sie beim 10R sichtbar bleiben.
Roborock Saros 10 und Roborock Saros 10R Kabelmanagment der Stationen im direkten Vergleich
Auch das Kabelmanagement ist beim Saros 10 besser gelöst.
Roborock Saros 10 und Roborock Saros 10R Reinigungstationen im direkten optischen Vergleich
Beim Saros 10 (links) sind die Tanks unter einer Abdeckung versteckt, während sie beim R sichtbar sind.
Diese Unterschiede mögen auf den ersten Blick nebensächlich wirken, doch sie könnten darauf hindeuten, dass der Saros 10 ursprünglich als Premiummodell gedacht war, während der 10R leicht darunter angesiedelt wurde. Interessanterweise war es in vorherigen Generationen ähnlich: Die Modelle mit rotierenden Wischpads, als Qrevo bekannt, wurden als Mittelklasse positioniert, obwohl sie später sogar technisch besser als die S-Reihe und beliebter wurden.
Roborock Saros 10 mit Abdeckung der Wassertanks im Vergleich zum Saros 10R ohne
Es wirkt als wäre der Saros 10 der direkte Ableger der S-Reihe, während der 10R die Qrevo-Reihe beerbt.

Nie war ein Saugroboter mit Laser-Navigation flacher!

Der erste echte Kracher – oder besser gesagt, der „dünnste Hammer“ ist die neue ultraflache Bauweise. Mit einer Bauhöhe von nur 7,98 cm verschafft sich Roborock einen deutlichen technologischen Vorsprung von 1 bis 2,5 cm gegenüber der Konkurrenz – und sogar gegenüber den eigenen Vorgängermodellen.

Flacher bedeutet besser, denn so gelangt beide Modelle mühelos unter Möbel und reinigt dort, wo andere scheitern. Selbst Roborocks ärgster Konkurrent Dreame kann hier nicht mithalten: Deren frisch vorgestelltes Flaggschiff, der X50 Ultra Complete, ist mit 1 cm mehr Bauhöhe schlichtweg höher. Und da es kein Hersteller so schnell schaffen wird, einen ebenso flachen und gleichzeitig intelligenten Saugroboter zu entwickeln, dürfte dieser Vorteil Roborock noch eine ganze Weile in die Karten spielen.

Roborock Saros 10 und Saros 10R sind die derzeit flachesten Saugroboter mit Lasernavigation
Die beiden Modelle hängen ihre Konkurrenz in puncto Bauhöhe deutlich ab.

Einfahrbarer Laserturm vs. Starsight 2.0

Beide Modelle haben die gleiche Bauhöhe, setzen jedoch auf unterschiedliche Technologien, um dies zu ermöglichen. Der Saros 10R nutzt die brandneue Starsight 2.0-Technologie, die auf einem Doppelsender-Festkörper-LiDAR basiert und mit 3D-Time-of-Flight (ToF)-Technologie kombiniert wird. Während Starsight 1.0 erst vor zwei Monaten mit dem Qrevo Slim eingeführt wurde, geht die neue Version einen Schritt weiter: Sie tastet die Umgebung unglaubliche 38.000 Mal pro Sekunde ab. Dadurch kann der Roboter Hindernisse präziser erkennen und noch schneller darauf reagieren.
Roborock Saros 10R Saugroboter mit 7,98 cm Bauhöhe dank StarSight 2.0 Navigation
Statt Laserturm nutzt der 10R StarSight 2.0 für die Navigation.
Der Saros 10 hingegen setzt wie alle High-End-Modelle der letzten Jahre auf klassische Lasernavigation mittels Lidar-Turm, der sich kontinuierlich dreht und die Umgebung in Echtzeit erfasst. Doch erstmals gibt es hier eine Innovation: Der Lidar-Turm kann eingefahren werden – eine Premiere für Roborock. Damit kombiniert das Modell die Vorteile der bewährten Lasernavigation mit der Fähigkeit, problemlos unter Möbeln zu reinigen.
Roborock Saros 10 Saugroboter mit einfahrbarem Laser-Turm
Dank des einfahrbaren Laserturms kann das Saros 10 ebenfalls problemlos unter Möbel reinigen.

DuoDivide Anti-Haareinwicklung: Haustierbesitzer aufgepasst!

Ein herausragendes Merkmal des im vergangenen Jahr erschienenen Roborock Qrevo Curv ist die innovative Anti-Haarverwicklungstechnologie DuoDivide. In unseren Tests mit über 100 Saugrobotern hat bisher keine andere Lösung so überzeugt. Dank dieser durchdachten Technik gehört das mühsame Entfernen von Haaren aus der Rollbürste oder deren Aufhängung der Vergangenheit an – ein echter Vorteil für Haustierbesitzer.

Glücklicherweise setzt Roborock die DuoDivide-Technologie auch in den neuen Saros-Modellen ein. Statt einer durchgehenden Rollbürste kommen hier zwei kleinere Bürsten zum Einsatz, die mithilfe von Rotation und Luftstrom Haare zur Mitte transportieren, wo sie direkt im Saugschacht verschwinden.

roborock_qrevo_curv_anti_haareinwicklung_2
Wieder mit an Bord ist bei beiden Modellen die DuoDivide Rollbürste.
Um zu überprüfen, ob die Technologie erneut hält, was sie verspricht, und bereits beim Qrevo Curv überzeugt hat, haben wir einen Härtetest durchgeführt. Dafür haben wir ein ganzes Büschel unterschiedlich langer Haare platziert und beide Modelle die Stelle reinigen lassen.

Die Saros-Reihe bestätigt den hervorragenden Eindruck der DuoDivide-Technologie. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Haare zunächst um die Bürsten wickeln und anschließend in den Saugschacht befördert werden. Roborock bleibt in dieser Disziplin führend.

Roborock Saros 10R vs. Saros 10 bestehen problemlos den Haar-Test
Haare? Fehlanzeige! Die Anti-Haareinwicklung überzeugt auf ganzer Linie.

Seitenbürste auch besser gegen Haareinwicklung geschützt

Auch die zwei- statt dreiarmige Seitenbürste, die erstmals beim Qrevo Curv zum Einsatz kam, ist bei den beiden neuen Flaggschiff-Saugrobotern wieder mit an Bord. Diese bogenförmige, flexible Bürste nutzt die Zentrifugalkraft, um Haare während der Rotation abzustoßen. Zudem bieten die zwei Arme weniger Angriffsfläche für Haarverwicklungen.
Roborock Qrevo Curv Saugroboter mit überarbeiteter zweiarmiger Seitenbürste
Auch die zweiarmige Seitenbürste, wie beim Qrevo Curv, ist mit an Bord.

Features der Reinigungsstationen im Vergleich

Intelligente Schmutzerkennung und 80 °C heiße Selbstreinigung

Die Multistation 4.0 beim 10R und das RockDock 2.0 beim Saros 10 markieren den aktuellen Gipfel der Technologie. Sie arbeiten hygienischer denn je: Neben der Zufuhr von Frischwasser, dem Abpumpen von Schmutzwasser und der Entleerung des Staubbehälters umfasst die Selbstreinigung nun auch den Stationsboden.

Dank intelligenter Sensoren passt sich die Reinigung automatisch an den Verschmutzungsgrad der Wischplatte bzw. Wischpads an. Keime werden mit 80 °C heißem Wasser reduziert, bevor die Wischmodule – beim 10R mit 55 °C und beim Saros 10 mit 60 °C warmer Luft – gründlich getrocknet werden.

Roborock Saros 10 vs. Saros 10R Überblick der Funktionen der Reinigungsstationen
Überblick der Features der beiden Stationen.

Reinigungsmitteldosierung erstmals auch beim Roborock Saugroboter mit rotierenden Wischpads

Im vergangenen Frühjahr führte Roborock mit dem S8 MaxV Ultra erstmals eine automatische Reinigungsmitteldosierung ein. Dabei wird das Reinigungsmittel direkt dem Frischwassertank der Station beigemischt und zur Reinigung der Wischpads verwendet. Dieses System sorgt für eine hygienische Sauberkeit der Wischpads und optimiert gleichzeitig die Reinigungsleistung.

Die später erschienenen Qrevo-Modelle Master, Slim und Curv verfügten leider nicht über diese Funktion. Nun ist sie jedoch bei den beiden neuen Flaggschiffmodellen wieder mit an Bord und erstmals gibt es damit die Reinigungsmitteldosierung auch für ein Roborock-Modell mit rotierenden Wischpads.

roborock-s8-maxv-ultra-automatische-reinigungsmitteldosierung

Mit an Bord ist wieder die freibefüllbare Reinigungsmittelautomatik, wie erstmalig beim S8 MaxV Ultra.

Saros 10R mit Vorteilen bei der Wartung

In puncto Wartung ist der 10R jedoch unsere bevorzugte Wahl. Zwar reinigt der Saros 10 den Stationsboden nun ebenfalls, doch beim Modell mit den rotierenden Wischpads lässt sich der gesamte Boden herausnehmen und bei Bedarf mühelos von Hand reinigen – und das ist von Zeit zu Zeit notwendig. Diese durchdachte Lösung macht die Reinigung besonders einfach. Dank dieser praktischen Eigenschaft ist aus unserer Sicht das Gesamtpaket der Station bei der R-Variante einen Tick besser.
Roborock Saros 10 Reinigungsstation mit festverbauten Stationsboden
Beim Saros 10 ist der Stationsboden fest verbaut.
Roborock Saros 10R Reinigungsstation mit herausnehmbaren Stationsboden
Beim Saros 10R ist der Stationsboden dagegen herausnehmbar.
Roborock Saros 10R Reinigungsstation mit herausnehmbaren Stationsboden der unter Wasser gereinigt werden kann
Der herausnehmbare Stationsboden lässt sich einfach unter fließendem Wasser reinigen.

22.000 Pa vs. 20.000 Pa Saugmotor im direkten Vergleich

Beim Saugtest war Roborock mit dem Qrevo Slim bereits nah an der Perfektion. Mit den neuen Saros-Modellen wurde der Saugmotor nun erheblich verstärkt. Der Saros 10 setzt mit 22.000 Pa einen neuen Weltrekord für Saugroboter, während der 10R mit 20.000 Pa laut Hersteller eine Saugleistung erreicht, die einem durchschnittlichen Akkusauger entspricht. Der kleine Unterschied bestätigt meine Vermutung, dass der Saros 10 etwas über dem 10R angesiedelt ist. Beide Modelle liegen jedoch knapp über dem Qrevo Curv, dem beeindruckenden Roborock-Topmodell aus Q4 2024 mit 18.500 Pa.
Roborock Saros 10 Saugroboter mit 22.000 pa leistungsstarken Saugmotor
Der Saros 10 hat derzeit den leistungsstärksten Saugmotor am Markt.
Roborock Saros 10R Saugroboter mit 20.000 pa leistungsstarken Saugmotor
Auf dem Papier ist der Saugmotor des 10R etwas schwächer.

Können die Modelle im Saugtest überzeugen?

Unser Praxistest wird diesen Robotern allerdings nicht ganz gerecht. Theoretisch könnten sie Teppichflächen perfekt reinigen, doch Roborock hat sich bewusst dazu entschieden, die Seitenbürste auf Teppichen anzuheben. Dadurch bleibt sie zwar nicht in Teppichfasern hängen, aber an den Kanten fehlt die mechanische Unterstützung.
Roborock Saros 10R vs. Saros 10 Saugroboter heben automatisch die Seitenbürste auf Teppich an
Aufgrund der angehobenen Seitenbürste können die Modelle nicht das volle Potenzial ausschöpfen.
Die hohe Saugkraft kann diesen Nachteil teilweise ausgleichen, dennoch erreicht die Schmutzaufnahme von knapp unter 93 % nicht das volle Potenzial dieser Roboter. Auf dem anschließenden Versuch auf Hartboden mitten im Raum konnten die Modelle ihr Potenzial voll ausschöpfen. Dieses Problem ließe sich jedoch leicht mit einem App-Update beheben – falls Roborock es möchte. Für Nutzer ohne Teppiche oder ohne Teppiche, die direkt an der Wand enden, spielt dieser Aspekt ohnehin keine Rolle.
Roborock Saros 10R und Saros 10 mit 93 % Reinigungsleistung auf Teppich
Wir würden uns wünschen, dass das Anheben der Seitenbürste auf Teppich deaktivierbar ist.

Rotierende Wischmopps vs. oszillierende Wischplatte im Wischduell

Bei der Wischfunktion zeigt sich wohl der größte Unterschied zwischen den beiden Modellen. Während der Saros 10 der S-Reihe treu bleibt und weiterhin auf eine vibrierende Wischplatte setzt, kommen beim 10R die rotierenden Wischpads der Qrevo-Reihe zum Einsatz. Diese erzielten im vergangenen Jahr das beste Wischergebnis unter mehr als 100 getesteten Modellen. Eine Gemeinsamkeit gibt es jedoch: Beide Modelle verfügen über eine intelligente Schmutzsensorik.
Roborock Saros 10 Saugroboter mit vibrierender Wischplatte
Der Saros 10 setzt wie der Vorgänger S8 MaxV Ultra auf eine Wischplatte.
Roborock Saros 10R Saugroboter mit rotierenden Wischpads
Der Saros 10R setzt dagegen wie die Qrevo-Reihe auf Wischmopps.

Intelligente Schmutzerkennung nun deutlich smarter

Die Fleckenerkennung wurde deutlich verbessert. Getrocknete Schmutzflecken werden nun äußerst zuverlässig erkannt und von beiden Robotern so lange bearbeitet, bis sie vollständig entfernt sind. Zwischendurch werden die Wischpads in der Station ausgewaschen, die zudem den Verschmutzungsgrad des Wassers scannt und sogar warmes Wasser in die internen Tanks der Roboter füllen kann. Ein spürbares Upgrade zu den Vorgängermodellen.
Roborock Saros 10R und Saros 10 mit intelligenter Schmutzerkennung
Die Schmutzerkennung arbeitet nun zuverlässiger als bei den Vorgängern.

Wischtest: Gibt es Unterschiede bei Reinigungsleistung?

Roborock beweist im Wischtest erneut, dass sie bei der Wischleistung zu den besten am Markt gehören. In unserem Test mit eingetrocknetem Ketchup und Kaffee zeigen beide Modelle eine hervorragende Reinigungsleistung: Die schwierige Reinigungsaufgabe wird in ein bis zwei Durchgängen gelöst, wofür beide Modelle unsere Höchstpunktzahl erhalten.
Roborock Saros 10R und Saros 10 mit hervorragender Reinigungsleistung im Wischtest
Die Roborock Modelle haben im vergangenen Jahr die beste Wischleistung geliefert.
Wir sind begeistert von der Wischfunktion. Der 10R war im Test minimal effektiver, allerdings so geringfügig, dass wir nach unseren bisherigen Testprinzipien keinen Unterschied machen. Egal für welches Modell man sich hier entscheidet, über eine hervorragende Wischfunktion darf man sich auf jeden Fall freuen.
Roborock Saros 10R und Saros 10 entfernen alle Flecken im Wischtest
Hervorragende Leistung: Nach zwei Durchgängen wurden die Flecken komplett entfernt.

Wischpads und Wischplatte anhehbar und in der Station ablegbar

Der Roborock Saros-Reihe hebt die Wischpads beim Überfahren von Teppichen automatisch um bis zu 12 mm (1,2 cm) an. Zusätzlich kann der Saros 10R sein gesamtes Chassis um 10 mm anheben, um lange Teppichfasern zu schützen, den Teppich nicht nass zu machen und eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Mit insgesamt 2,2 cm ist dies der neue Spitzenwert, kein anderes Modell kann die Wischfunktion höher anheben.
Roborock Saros 10R und Saros 10 können die Wischfunktion bis zu 22 mm anheben
Bis zu 22 mm können die Wischfunktionen angehoben werden.
Erstmals ist es bei beiden Saros-Modellen nun möglich, dass die Roboter die Wischpads bzw. die Wischplatte in der Station zurücklassen, um Teppichböden zu reinigen. Leider funktioniert dies derzeit ausschließlich im Saugmodus und nicht – wie bei den Dreame-Saugrobotern – im Saug- und Wischmodus. Hier wünschen wir uns eine Anpassung per Firmware-Update, um das volle Potenzial dieses Features auszuschöpfen.
Roborock Saros 10R und Saros 10 können die Wischfunktion nun auch in der Station selbstständig ablegen
Erstmalig bei Roborock können die Wischpads in der Station abgelegt und wieder aufgenommen werden.

Ecken- und Kantenreinigung: Unterschiedliche Herangehensweise

Die Ecken- und Kantenreinigung war lange Zeit eine Schwachstelle von Saugrobotern – doch das hat sich im vergangenen Jahr geändert. Die Seitenbürsten können nun nicht nur gesenkt, sondern auch ausgefahren werden, um Ecken bis auf den letzten Millimeter zu reinigen. Damit haben die beiden Modelle einen klaren Vorteil gegenüber 90 % anderer Saugroboter am Markt.

Das funktioniert besonders gut, wenn der Roboter frontal auf eine Ecke zufährt und sie früh genug erkennt. In anderen Situationen, etwa wenn er direkt aus einer Kurve kommt, gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Roborock Saros 10R und Saros 10 mit ausfahrbarer Seitenbürste
Dank ausfahrbarer Seitenbürste ist die Eckenreinigung nahezu kein Thema mehr.
Auch bei der Kantenreinigung während des Wischens wurde mitgedacht – und das ist durchaus beeindruckend. Der Saros 10 umkurvt mit seinem Mini-Wischpad Tisch- und Couchbeine bemerkenswert präzise und erledigt diese Aufgabe tendenziell besser als der Saros 10R. Letzterer hingegen wischt mit seinem größeren Wischpad gleichmäßiger und erreicht mit einer Wipp-Funktion teilweise sogar Flächen unter dem Rand. Beide Modelle haben hier also ihre Vorzüge.
Roborock Saros 10 Kantenreinigung mittels Mini-Wischpad zur Kantenreinigung
Das Mini-Wischpad kennen wir bereits vom S8 MaxV Ultra.
Roborock Saros 10R Kantenreinigung mit ausfahrbarem Wischpad für die Kantenreinigung
Der Saros 10R nutzt dagegen ein ausschwenkbares Wischpad zur Kantenreinigung.

Anhebbare Haupt- und Seitenbürste

Sowohl die Hauptbürste als auch die Seitenbürste werden in bestimmten Situationen automatisch angehoben. Dies geschieht beispielsweise beim Überfahren von nassem Kaffee oder auf Teppichen, um zu verhindern, dass sich die Seitenbürste in einem Hochflorteppich verheddert.

Interessanterweise konnten wir beim Wischen beobachten, dass der Roboter seinen Korpus hinten leicht absenkt und vorne anhebt. Dadurch bleiben Haupt- und Seitenbürste trocken, während das Wischtuch in Kontakt mit dem Boden bleibt und den Fleck dennoch entfernt.

Roborock Saros 10R und Saros 10 mit anhebbarer Seitenbürste
Neben der Seitenbürste kann auch unter anderem die Hauptrollbürste angehoben werden.

AdaptiLift-Technologie meistert Schwellen von bis zu 4 cm

Die sogenannte AdaptiLift-Technologie, die erstmals beim Qrevo Curv zum Einsatz kam, ermöglicht das Anheben der Karosserie um etwa 1 cm. Dadurch können Türschwellen von bis zu 3 cm problemlos überwunden werden. Sind diese abgestuft, schafft der Roboter sogar 4 cm. Auch die beiden Saros-Modelle sind mit diesem Feature ausgestattet und eignen sich daher besonders für Menschen, die in Altbauwohnungen mit höheren Türschwellen leben.

In der Praxis gibt es bei der Erkennung solcher Schwellen jedoch noch Verbesserungspotenzial. Das manuelle Einzeichnen der Schwelle in der App hilft in den meisten Fällen, dennoch wäre eine Optimierung durch zukünftige Software-Updates wünschenswert.

Roborock Saros Saros 10 mit anhebbaren Chassis
Einfache Schwellen können bis zu 3 cm überwunden werden, doppelte bis zu 4 cm.
Roborock Saros 10R und Saros 10 überwinden Schwellen von bis zu 4cm
Dank der Kletterfähigkeit sind die Modelle auch für Altbauwohnungen geeignet.

App-Steuerung: Keine ist besser!

In einem Punkt ist Roborock seit Jahren führend: die ausgezeichnete App. Sie bietet eine benutzerfreundliche und zugleich umfangreiche Steuerungsmöglichkeit für den Roboter, mit der sich nahezu alle Funktionen intuitiv bedienen lassen. Nutzer können Reinigungspläne erstellen, bestimmte Bereiche priorisieren oder gezielt Räume für die Reinigung auswählen.

Ebenso lassen sich Zeitpläne festlegen und Sperrzonen definieren. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, die Wasserdurchflussrate und die Saugkraft sogar während eines aktiven Reinigungsvorgangs anzupassen. Ein Feature, das die meisten Mitbewerber nicht bieten. Auch die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten der Reinigungsstation sind hervorzuheben. Dazu gehören die Frequenz der Absaugung, die Dauer der Trocknung der Wischmodule sowie die Temperatur-Einstellung für die Selbstreinigung.

Roborock Saros 10 und Saros 10R mit hervorragender App-Steuerung
In der App lassen sich unter anderem die Einstellungen der Reinigungsstation auswählen.

SmartPlan: Immer mehr Fokus auf KI

Ein weiteres Highlight ist der Smart Plan KI-Modus, der bereits beim S8 MaxV Ultra und den Spitzenmodellen der Qrevo-Serie zum Einsatz kam. Mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert der Roboter die Umgebung in Echtzeit und passt die Reinigung dynamisch an Bodenart und Verschmutzungsgrad an.

Der Modus optimiert automatisch die Saugkraft und die Wischintensität und berücksichtigt dabei Hindernisse sowie Raumgrößen. Auch die Einstellungen der Reinigungsstation werden anhand des Verschmutzungsgrads automatisch analysiert und angepasst.

roborock_qrevo_slim_app_smartplan
Wieder mit an Bord ist der SmartPlan KI-Reinigungsmodus.

Live-Ansicht und Video-Telefonie per App

Die Echtzeitüberwachung in der Roborock App stellt eine praktische Option dar, mit der sich das Gerät unmittelbar lenken und seine Bewegung durch die Wohnräume direkt mitverfolgen lässt. Durch die eingebaute Kamera der Modelle haben Anwender die Möglichkeit, live zu beobachten, wie es seine Aufgaben ausführt.

Neben der Kontrolle des Reinigungsvorgangs bietet dieses Feature auch interaktive Funktionen wie Fernkommunikation. Mithilfe der Kamera des Roboters können Videochats durchgeführt werden, um etwa Haustiere im Auge zu behalten oder mit anwesenden Personen im Haushalt in Kontakt zu treten.

roborock-s8-maxv-ultra-kamerasteuerung
Auch der Live-Zugriff auf die Kamer per App, wie beim S8 MaxV Ultra, ist wieder möglich.

Hello Rocky! Sprachassistent: Endlich kein Kompromiss mehr

Auch der erstmals im vergangenen Jahr im Qrevo Master integrierte On-Board-Sprachassistent Hello Rocky von Roborock ist wieder mit dabei. Während dies bei früheren Modellen einen gewissen Kompromiss darstellte, da die Bauhöhe auf über 10 cm anstieg, ist es nun umso erfreulicher, dass diese Funktion ohne Einschränkungen beibehalten wurde. Zusätzlich bietet Hello Rocky mehr Steuerungsmöglichkeiten per Sprachbefehl als externe Assistenten wie Amazons Alexa, was die Bedienung noch komfortabler macht.
roborock_qrevo_curv_app_smartplan
Bei den Vorgängern, wie dem Qrevo Curv, führte Hello Rocky noch zu einer gestiegenen Bauhöhe.

Fazit: Die Qual der Wahl!

Roborock hat mit den Modellen Saros 10 und 10R gleich zwei starke Anwärter für den besten Saugroboter 2025 auf den Markt gebracht. Besonders beeindruckend ist die geringe Bauhöhe von nur 7,98 cm, rund 1 cm weniger als beim stärksten Konkurrenten Dreame X50 Ultra Complete.

Im direkten Vergleich zeigen beide Modelle ihre Stärken. Der Saros 10 überzeugt mit seinem einfahrbaren Laserturm und der Lidar-Navigation, die Vorteile bei der Raumerkennung und Geschwindigkeit bietet. Der Saros 10R punktet mit besserer Objekterkennung und mehr Präzision in engen Bereichen. Die Station des Saros 10 wirkt hochwertiger, hat aber Nachteile bei der Wartung des Bodens, weshalb wir den 10R hier im Vorteil sehen. Bei der Wisch- und Saugfunktion gibt es nur geringe Unterschiede. Die rotierenden Wischpads des 10R gefallen uns etwas besser als die oszillierende Wischplatte des Saros 10, dennoch liefern beide Modelle eine ausgezeichnete Reinigungsleistung.

Verbesserungspotenzial gibt es bei der Seitenbürste, die auf Teppichen weiterarbeiten sollte, beim Anheben des Chassis und bei der Möglichkeit, die Wischfunktion auch während eines kombinierten Saug- und Wischvorgangs abzulegen. Diese Punkte ließen sich jedoch durch Software-Updates beheben.

Beide Modelle zählen derzeit zu den besten Saugrobotern am Markt. Unsere Wahl würde auf den 10R fallen, da er eine einfachere Wartung bietet, eine leicht bessere Wischleistung zeigt und die Stärken des Qrevo Slim und Curv vereint, die uns bereits ausgesprochen gut gefallen haben.

INFO
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Saugroboter in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt, damit ihr das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden könnt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.
Autorenbild Joell

Wer hier schreibt

Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.

6 Kommentare

  1. Halit Sezer Süzen

    Wollte wissen welcher besser für Fliesen wäre
    Modell 10 oder 10R

    Antworten
    • Joell

      Der 10R hat bei der Wischfunktion die Nase vorne.

      Antworten
  2. Thore

    Hallo,
    wie ist die Erfahrung was die Wischpads angeht? Macht es Sinn beim saros 10R die etwas fluffiger wirkenden Qrevo wischpads zu nutzen? Sind diese von der reinigungsleistung her eventuell effektiver?

    Antworten
  3. Tim

    Danke für den ausführlichen Test. Wie ist das mit dem Festwasseranschluss beim Saros 10? Das wird leider nirgendwo thematisiert – ist die Station modular, wie es die seitliche Trennline vermuten ließe oder muss dafür eine separate Station bzw. ein separates Modell erworben werden?

    Antworten
  4. Stefan

    Ist die Funktionalität auch noch gegeben, wenn ich die Kamera abklebe, oder den Sauger ohne Internet fahren lasse? Es muss doch technisch möglich sein, dass offline hinzubekommen?!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…