Sveaverken Blix: Futuristischer Mähroboter mit LiDAR-Sensor statt Draht
Der schwedische Hersteller Sveaverken stellt mit dem Blix einen neuen Mähroboter im futuristischen Design vor. Der Sveaverken Blix ist ein weiterer Roboter, der mit LiDAR-Sensor und HDR-Kamera ausgestattet ist, wodurch das Verlegen von Begrenzungsdraht überflüssig wird.
Einfache Installation in wenigen Minuten
Der Boom des Marktes für drahtlose Mähroboter setzt sich fort. Alle Modelle haben gemeinsam, dass das lästige und zeitaufwendige Verlegen des Begrenzungsdrahtes, welches oft mehrere Stunden dauert, überflüssig wird. Stattdessen reduzieren sich der Aufbau und die Installation auf maximal 30 bis 60 Minuten.
Da der neue Blix GPS-unabhängig arbeitet, entfällt das Aufstellen und genaue Positionieren der RTK-Antenne, die bei vielen drahtlosen Modellen zur Positionsbestimmung verwendet wird. Dies verkürzt die Installationszeit weiter. Beim schwedischen Modell ist es lediglich erforderlich, die Grundstücksgrenzen einmalig per App manuell abzufahren, damit der Roboter diese zur Orientierung hat und nicht im Beet landet oder das Grundstück verlässt.
Navigation: LiDAR-Sensor & Kamera statt Begrenzungsdraht
Viele Mähroboter ohne Begrenzungsdraht setzen, wie bereits erwähnt, auf GPS-basierte Navigation in Zusammenarbeit mit einer RTK-Referenzstation. Der Nachteil dieser Lösung besteht in der Abhängigkeit vom GPS-Signal. Verliert der Roboter das Signal aufgrund von Abschattungen, wird das Mähen unterbrochen oder, noch schlimmer, der Roboter landet im Beet oder verlässt das Grundstück.
Um dieses Problem zu lösen, sind mittlerweile Kameras eingebaut, die einspringen sollen, wenn die Verbindung einmal verloren geht. Trotzdem bleibt immer noch eine gewisse Abhängigkeit von einer stabilen Verbindung bestehen.
Modelle wie der neue Dreame A1 und jetzt auch der Sveaverken Blix nutzen hingegen eine Laser-Navigation mittels LiDAR-Sensor, der auf der Oberseite des Roboters zu finden ist. Diese Methode ist an sich nicht neu, sondern ist bei Saugrobotern seit Jahren erprobt und gewährleistet eine zuverlässige Navigation innerhalb des Zuhauses.
Dies bietet neben der einfacheren Installation auch den Vorteil, dass die Navigation vollkommen unabhängig von GPS-Verbindungen oder Funktürmen ist, wie es beim ECOVACS GOAT G1 der Fall ist, und dennoch intelligent in geraden Bahnen verläuft.
Eine RGB-Kamera, die im futuristisch aussehenden Turm des Modells untergebracht ist, soll zuverlässig kleinere und größere Hindernisse wie Igel, Menschen, Spielzeug und Gartenmöbel erkennen und umfahren.
Ausgelegt für Rasenflächen von bis zu 3.000 m²
Der Mähroboter ist nicht nur für große Grundstücke von bis zu 3.000 m² ausgelegt, sondern laut Hersteller auch ein echter Kletter-Experte, der Steigungen von bis zu 65 % bewältigt. Das 13,5 kg schwere Modell erreicht mit einem vollgeladenen Akku eine Laufzeit von bis zu 120 Minuten und ist in derselben Zeit auch wieder vollständig aufgeladen.
Ebenfalls überzeugend klingt die Angabe der Schnittbreite von 25,5 cm und die in der App festlegbare Schnitthöhe von 10 bis 50 mm. Zu den weiteren bisher bekannten Eckdaten zählen eine IPX5-Zertifizierung sowie ein Regensensor, wodurch das Modell bei Regen automatisch zur Station zurückkehrt.
In der App können außerdem der Rasen in mehrere Zonen eingeteilt werden sowie Sperrzonen, in die der Roboter nicht navigieren soll, festgelegt werden. Für die Konnektivität stehen Bluetooth, Wi-Fi und ein 4G-Mobilfunkmodul, wobei eine SIM-Karte nicht im Lieferumfang enthalten ist, bereit.
Preis und Verfügbarkeit des Sveaverken Blix
Bislang gibt es weder Informationen dazu, wann das Modell auf den Markt kommt noch zum Preis. Lediglich eine Info-Seite des Herstellers nennt die oben genannten technischen Daten und informiert darüber, dass der Verkauf bald beginnt. Da wir jedoch bereits eine Anfrage vom Hersteller für einen Test erhalten haben, erwarten wir einen baldigen Verkaufsstart auch in Deutschland.
Wer nicht so lange warten möchte, kann sich dagegen schon einmal ein Bild vom Dreame A1 machen, welcher ebenfalls auf einen LiDAR-Sensor setzt. Gute Alternativen sind ansonsten je nach Grundstück die Segway Navimow i-Serie, der ECOVACS GOAT G1 sowie der Mammotion Luba 2.
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Mähroboter-Tracker an. Hier sind alle von uns getesteten Mähroboter und viele weitere Modelle in einer dynamischen Bestenliste aufgeführt. Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Mähroboter-Community auf Facebook aus.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT T50-Serie: Alle Neuerungen und Unterschiede des T50 OMNI, PRO OMNI und MAX PRO OMNI
Mit der DEEBOT T50-Serie bringt ECOVACS drei neue Saugroboter auf den Markt und damit den Nachfolger der beliebten...
Die BESTEN drahtlosen Mähroboter 2024 im Test und Vergleich
Inhaltsverzeichnis5. Platz: Dreame A14. Platz: RoboUP T1200 Pro3. Platz: ECOVACS GOAT G12. Platz: Segway Navimow...
Dreame L10s Ultra Gen 2: Beliebter Saugroboter wieder für nur 499 € statt 699€
Die Amazon Black Friday Woche 2024 ist gestartet und bietet eine Vielzahl spannender Saugroboter-Deals. Eines der...
0 Kommentare