SwitchBot Lock Ultra & Keypad Vision im Test: Game-Changer für euer smartes Zuhause
Technische Daten & Funktionen des SwitchBot Lock Ultra
Modellbezeichnung | SwitchBot Lock Ultra |
Stromversorgung | Wiederaufladbarer Akku (USB-C), 9 Monate Laufzeit |
Motorleistung | 10% mehr Kraft als das Vorgängermodell |
Gateway | Ja (seperater Hub optional) |
Kompatible Systeme | Amazon Alexa, Google Home, Home Assistant, HomeKit, Matter |
Konnektivität | WLAN und Bluetooth 5.0 |
Kompatibilität | Europrofilzylinder, 99 % aller Standardschlösser |
Notstromversorgung | Integriertes Notentriegelungssystem |
Abmessungen | 12,2 x 6,2 x 6,8 cm |
Gewicht | 367 g |
CE-Kennzeichen | Ja |
Auspacken und loslegen: Der Lieferumfang im Detail
Lieferumfang des SwitchBot Lock Ultra
- SwitchBot Lock Ultra (Hauptgerät)
- Wiederaufladbarer Akku
- Türkontakt
- USB-C Ladekabel
- Zwei verschiedene Montageplatten für verschiedene Türtypen
- Klebestreifen und Schrauben-Set
- Montagewerkzeug
- Ausführliche Anleitung in deutscher Sprache
- Ersatzschrauben und Adapter
Design und Verarbeitung: Praktisch, schlicht und durchdacht
Das SwitchBot Lock Ultra hat eine deutliche Design-Evolution durchgemacht. Weg von der kantigen, technischen Optik des Vorgängers, hin zu einem runderen Design, welches sich harmonischer einfügt. Ehrlich gesagt wirkt das Ultra im Vergleich zu Premium-Konkurrenten wie Nuki noch immer etwas „plastiklastig“, aber die Verarbeitung ist tadellos und im Alltag merkt man davon nichts. Das Wichtigste ist und bleibt jedoch, die Funktionalität steht klar im Vordergrund und hier glänzt dieses Gerät.
Einrichtung und Aufbau: Kinderleicht in unter 15 Minuten
Die Installation des SwitchBot Lock Ultra ist erfreulich unkompliziert. Selbst technische Laien schaffen die Montage in unter 15 Minuten. Die SwitchBot App führt dabei Schritt für Schritt durch den Prozess.
Installationsschritte:
Nach sieben einfachen Schritt ist die Montage und die Ersteinrichtung abgeschlossen:
- Kompatibilität prüfen: Prüfen welche Montageplatte passt
- Montageplatte anbringen: Wahlweise schrauben oder kleben
- Hauptgerät einrasten: Einfacher Klickmechanismus
- App-Setup: Automatische Bluetooth-Verbindung
- Kalibrierung: Automatisch oder manuell
- Testlauf: Mehrfache Funktionsprüfung
- Grundeinstellungen: Auf eigenen Bedürfnisse einstellen
Die App-Bedienung ist intuitiv und auf Deutsch verfügbar. Die Einrichtung wird durch eine sehr gut bebilderte Anleitung vereinfacht. Ein besonderes Lob verdient der neue Klickmechanismus für die Montage. Statt vier Schrauben zu lösen, rastet das Hauptgerät nun einfach in die Halterung ein.
Eine Demontage, auch wenn diese sehr selten vorkommen wird, ist dadurch erheblich erleichtert. Im Lieferumfang ist außerdem ein Rahmen enthalten, der einen passgenauen und bündigen Abschluss zur Haustüre ermöglicht. So fügt sich das smarte Türschloss optisch perfekt in die Haustüre ein.
Die SwitchBot App im Alltag: Starkes Zentrum mit Luft nach Oben
Die SwitchBot App ist ein zentrales Element des Systems und bietet eine gute Funktionsvielfalt. Nach mehreren Wochen Test können wir sagen: Diese App ist sehr gut und tut das, was sie soll. Hier die wichtigsten Features im Überblick:
App-Features im Überblick
App-Funktion | Erklärung der Funktion |
Geofencing (Beta) | Automatisches Ent-/Verriegeln basierend auf Standort |
Zeitpläne | Individuelle Schließzeiten für jeden Wochentag |
Zugangsprotokolle | Detaillierte Historie aller Türöffnungen |
Gäste-Codes | Temporäre Zugangscodes mit Zeitbegrenzung |
Smart Home Integration | Matter, HomeKit, Google Home, Alexa Unterstützung |
Schließgeschwindigkeit | Es kann zwischen 3 Geschwindigkeiten ausgewählt werden |
Das würden wir uns bei der App noch wünschen:
Eine Möglichkeit, die App selbst per Code, Fingerabdruck oder Face-ID zu sperren/entsperren. Gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wäre das ein zusätzliches Plus. Außerdem wäre es praktisch, wenn sich der Knopf am Schloss frei belegen ließe, etwa so, dass ein doppeltes Drücken nur die Tür entriegelt, aber die Falle nicht sofort zieht. Das war für uns im Gegensatz zum Nuki Türschlosssystem eine kleine Umgewöhnung. Wer aktuell seine Tür nur aufschließen möchte, ohne direkt die Falle zu ziehen, kann dies lediglich nur über die App vornehmen und mittels manuellem drehen an der Lynette.
18 Wege ins eigene Zuhause: Zugangsmöglichkeiten im Überblick
Das SwitchBot Lock Ultra bietet eine schier unglaubliche Vielfalt an Zugangsmöglichkeiten. Je nach dem, welches Set verwendet wird, etwas mehr oder weniger. Auch wenn die beworbenen „18 verschiedenen Methoden“ etwas marketinglastig klingen, bleibt die Auswahl dennoch beeindruckend:
Physische Zugangsmethoden:
- Klassischer Schlüssel (funktioniert weiterhin)
- SwitchBot Keypad (Code-Eingabe)
- Fingerabdruck-Scanner
- NFC-Karten und Tags
- Apple Watch (NFC)
Hier haben wir am meisten den Fingerabdruck-Scanner genutzt. Der Fingerabdrucksensor lief im Test einwandfrei und blitzschnell. Fast so, wie wir es von unseren Smartphones gewohnt sind. Aber auch die weiteren physischen Zugangsmethoden haben im Test fehlerfrei funktioniert.
Digitale Zugangsmethoden:
- Smartphone-App (Bluetooth/WLAN)
- Gesichtserkennung (SwitchBot Keypad Vision)
- Sprachassistenten (Alexa, Google, Siri und Co.)
- Geofencing (automatisch)
- Zeitgesteuerte Öffnung
- Smart Home Automationen
Unser Highlight war der Zugang per Geofencig. Diese Methode haben wir trotz der aktuellen Beta-Phase ebenfalls getestet und ja, sie funktioniert überraschend gut. Nachdem wir einen zuvor definierten Bereich verlassen hatten, erkannte das Türschloss anhand unserer Position, wenn wir uns dem Haus wieder näherten.
Sobald Smartphone und Schloss eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut hatten, öffnete sich die Tür ganz von allein. Im Alltag war das tatsächlich unsere Hauptmethode zur Türöffnung und sie hat erstaunlich zuverlässig funktioniert.
SwitchBot Keypad Vision: Gesichtserkennung der Zukunft?
Das smarte Türschloss lässt sich mit dem neuen Keypad Vision mit integrierter Gesichtserkennung kombinieren. Diese Technologie basiert auf dem gleichen Prinzip wie Face ID beim iPhone und arbeitet mit 3D-Tiefenerkennung statt einfacher Fotoerkennung.
Die Features im Überblick:
- 3D-Gesichtserkennung: Unmöglich mit Fotos zu überlisten
- Mehrere Gesichter: Bis zu 100 Personen speicherbar
- Variable Reichweite: 1-3 Meter Erkennungsentfernung einstellbar
- Schnelle Reaktion: Tür öffnet sich bereits beim Nähern
- Verschiedene Höhen: Funktioniert für Erwachsene und Kinder
Wir testen das Keypad Vision Set auf seine Alltagstauglichkeit. Der Hersteller verspricht, dass das System Gesichter erkennt und die Tür automatisch öffnet, bevor man stehen bleibt. Wir werden die Genauigkeit bei verschiedenen Lichtverhältnissen und mit Brille überprüfen.
Unsere Praxiserfahrung mit dem Keypad Vison
Das Vision-System macht insgesamt einen soliden Job, allerdings mussten wir unser Gesicht zu Beginn mehrfach einlernen, weil die Gesichtserkennung und die damit verbundene Türöffnung nicht immer zuverlässig funktionierten. Besonders wenn die Sonne direkt auf den Sensor scheint, lässt sich das System gerne etwas Zeit. Im Alltag klappt die Erkennung zwar schon sehr zuverlässig, aber bevor unser Gesicht erkannt wurde, waren wir mit dem Fingerabdruck längst im Haus.
Besonders bei Dunkelheit oder wenn wir stark verändert aussahen, brauchte es manchmal einen zweiten Versuch. Auch bei der Annäherung an das Keypad Vision mussten wir gelegentlich ein paar Sekunden länger stehen bleiben, bevor der Signalton zur Türöffnung ertönte.
Es ist charmant, dass das Keypad Vision den Nutzer freundlich mit einer weiblichen Stimme auffordert, näherzukommen, wenn es einen nicht erkannt hat. „Kommen Sie näher, bitte.“ Die Übersetzung könnte jedoch noch verbessert werden. Trotzdem hat es uns immer ein Schmunzeln entlockt.Wir hoffen, dass zukünftige Updates die Gesichtserkennung noch etwas präziser und schneller machen.
Aktuell würden wir die diese Art der Türöffnung eher als ein „Nice to have“ bezeichnen als als einen echten Game-Changer. Sie funktioniert grundsätzlich zuverlässig, aber im Alltag greifen wir oft doch lieber zum Fingerabdruck oder zur App, weil es einfach schneller geht.
Vier Wochen mit dem SwitchBot Lock Ultra: Unsere ehrliche Praxiserfahrung
Wie zuverlässig ist das smarte Türschloss?
Geschwindigkeit und Lautstärke in der Praxis
Der neue Motor macht den entscheidenden Unterschied. Wo beim Vorgänger noch 2-3 Sekunden Wartezeit normal waren, reagiert das Ultra praktisch sofort. Man drückt den Knopf, hört ein kurzes Surren und Klicken und die Tür ist offen. Wir nutzen die mittlere Geschwindigkeit, weil es für uns das beste Verhältnis aus Geschwindigkeit und Lautstärke ist.
Früher hörte man das charakteristische Motor-Brummen durch das ganze Haus. Das Ultra arbeitet so leise, dass man hauptsächlich das mechanische Klicken des Schlosses und ein leises Surren des Motors hört. Nachts fällt das kaum noch auf. Wer allerdings auf Geschwindigkeit setzt, muss Einbuße bei der Lautstärke in Kauf nehmen. Den Nachtmodus haben wir natürlich eingestellt und wir lieben ihn, weil man das Schließen des Schlosses einfach kaum noch hört. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, dem empfehlen wir unser Video auf YouTube.
Wie ist die reale Akkulaufzeit?
Sollte dieser integrierte Akku doch einmal leer sein, springt das dritte Notstromsystem ein, das bis zu zehn weitere smarte Öffnungen ermöglichen soll. In einem normalen Haushalt mit durchschnittlicher Nutzung dürfte dieser Fall zwar kaum eintreten, aber es ist ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass SwitchBot auch daran gedacht hat.
Wie sicher ist das smarte Schloss wirklich?
Die Frage nach der Sicherheit stellt sich bei jedem smarten Schloss und wir haben das im Test genau unter die Lupe genommen. Unser Fazit: Das Lock Ultra bietet ein insgesamt hohes Maß an Sicherheit, sowohl digital als auch physisch.
IT-Sicherheit: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einbrecher ausgerechnet unser Schloss mit einem gezielten Hackerangriff knackt, halten wir für extrem gering. Viel wahrscheinlicher ist ein klassischer Einbruchsversuch mit roher Gewalt. In Sachen Software-Sicherheit hinterlässt SwitchBot bei uns einen guten Eindruck.
Physische Sicherheit: Der mechanische Schließzylinder bleibt vollständig nutzbar. Wir können also jederzeit auch den normalen Schlüssel verwenden. Das smarte System ergänzt die Sicherheit und schränkt bestehende Möglichkeiten nicht ein.
Gesichtserkennung: Die 3D-Tiefenerkennung ließ sich im Test nicht überlisten. Weder mit Fotos noch mit Videos konnten wir das System täuschen.
Insgesamt gibt es aus unserer Sicht keine nennenswerten Punkte, die an der Sicherheit des Systems zweifeln lassen.
Unterschied zum Vorgänger SwitchBot Lock Pro: Lohnt sich das Upgrade?
Der Sprung vom Lock Pro zum Lock Ultra ist größer als erwartet. SwitchBot hat nicht einfach nur kosmetische Änderungen vorgenommen, sondern das System grundlegend überarbeitet. Hier haben wir die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
Unterschiede zum Vorgänger Lock Pro
Eigenschafft | Verbesserung |
Öffnung des Schlosses | 10% mehr Leistung, deutlich schneller, leiser |
Batterie | Im Lieferumfang enthalten |
Design | Rundere, harmonischere Ästhetik |
Zusammenbau | Werkzeuglose Demontage möglich, Klicksystem |
Kompatibilität | Erweiterte Unterstützung für Türschlösser 99% der Schlösser sollen kompatibel sein |
Fazit: Unser Testsieger unter den smarten Türschlössern
Nach vier intensiven Testwochen fällt unser Urteil eindeutig aus: Das SwitchBot Lock Ultra ist aktuell das beste Smart-Schloss im Segment bis 200€. Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit, Funktionsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis ist unserer Meinung nach konkurrenzlos.
Besonders überzeugt haben uns:
- Drastisch verbesserte Geschwindigkeit und Lautstärke
- Kinderleichte Installation und intuitive App-Bedienung
- Wirklich schneller Fingerabdrucksensor
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umfangreiche Smart-Home-Integration (Matter HomeKit, Home Assistant etc.)
- Sichere Gesichtserkennung
Kleine Schwächen:
- Das Design könnte noch etwas hochwertiger wirken
- Für die Vollausstattung sind mehrere Komponenten erforderlich
- Keypad Vision reagiert aktuell noch etwas träge
Wer ein zuverlässiges, schnelles und zukunftssicheres Smart-Schloss sucht, macht mit dem SwitchBot Lock Ultra definitiv nichts falsch. Besonders in Kombination mit dem Keypad würde uns das im Alltag vollkommen ausreichen. Wer trotzdem mit dem Gedanken spielt, sich das Keypad Vision zuzulegen, darf sich auf einen echten Wow-Effekt freuen, wenn sich die Tür öffnet, noch bevor man überhaupt den Finger gehoben hat.

Wer hier schreibt
Grüßt Euch! Mein Name ist Hendrik und ich bin seit 2024 an Bord. Ich bin ein Kind der 90er-Jahre und seitdem der Technik und smarten Elektronik verfallen. In meinem ersten Leben bin ich Fachkrankenpfleger für Notfallpflege in einer Notaufnahme. Nach Feierabend interessiere ich mich dann mit großer Leidenschaft für neue, innovative und smarte Technik, die unseren Alltag erleichtert. Jetzt lese und schaue ich nicht nur Testberichte, sondern darf diese auch selbst schreiben und mitgestalten. Ihr dürft euch also auf viele spannende und ehrliche Produkttests freuen.
Das könnte dich auch interessieren…
COSORI Turbo Tower Pro Smart im Test: Die Heißluftfritteuse, die alle wollen
InhaltsverzeichnisTechnische DatenBesonderheitenApp-Steuerung und GarmodiPraxistestReinigung und PflegeFazit: Lohnt...
Switchbot K10+ Pro Combo im Test: Innovatives Platzsparwunder?
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Lieferumfang Verpackung Inbetriebnahme Design Saugtest Roboter Wischfunktion...
EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk im Test: 800 W Einspeisung clever umgehen
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangBesonderheiten des SystemsVorbereitung und AufbauFunktionsweise der...
0 Kommentare