Gardena Sileno City Mähroboter: Der Amazon-Bestseller im Leser-Test

Gardena Sileno City Mähroboter im Test
Normalerweise möchten wir euch, unserer Community, mit Leser-Tests die Möglichkeit geben, Produkte selbst zu testen. Dazu stellen wir euch die Geräte zur Verfügung und ihr schreibt den Testbericht!
Diesmal kam es aber etwas anders: Unser Leser Steffen W. bat von sich aus an, uns einen Testbericht zu seinem Gardena Sileno City zu schreiben. Da können wir natürlich nicht nein sagen! Vielen lieben Dank an dich, Steffen! Wir haben den Testbericht nur online-redaktionell aufbereitet, aber keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen. Viel Spaß beim Lesen!
Produktdaten
Modellbezeichnung | Gardena Sileno City |
Preis ohne Angebot | 625€ |
Navigation | Zufallsprinzip |
Sicherheit | Begrenzungskabel |
Fläche | bis zu 250 m² |
Schnitthöhe | 20-55 mm |
Schnittbreite | 17 cm |
Akkulaufzeit | 60 Min. |
Diebstahlsicherung | Ja |
Lautstärke | 60 dB |
Maße | 60 x 50 x 34 cm |
Gewicht | 9,2 kg |
CE-Kennzeichen | Ja |
Verpackung und Lieferumfang
Die Verpackung ist für diesen Mäher konzipiert und sehr effizient ausgeführt. Kein Platz im Karton wird verschenkt und alle Teile im Lieferumfang kommen unter. Die Entnahme aller Bestandteile ist sehr easy und folgt dem Packmuster des Kartons.
Lieferumfang
- der Mähroboter selbst
- Ladestation
- 150 m Begrezungskabel
- 4 x Verbinder
- 5 x Anschlussklemmen
- 200 x Kabelhaken
- Bedienungsanleitung
Design und Verarbeitung
Nach dem Auspacken steht der Mäher nun im Garten und ist kleiner als erwartet. Das Design ist minimalistisch, aber sieht sehr funktionell aus. Keine Hochglanzflächen, dafür aber Prall- und
Kratzflächen um im rauen Alltagsgeschäft des Gartens bestehen zu können. Alle Anbauteile sind fest angebracht und haben auch schon eine einjährige Dienstzeit überstanden.
Der Kunststoff ist sehr gut verarbeitet ohne scharfe Kanten oder Spritzreste vom Herstellverfahren. Die äußere Hülle ist auf dem Motor und Batteriemodul beweglich angebracht. Der versprochene Spritzwasserschutz für die Reinigung funktioniert sehr gut. Schön, wie Design und Funktionalität hier zusammen arbeiten.
Die Reinigung des treuen Mitarbeiters ist so sehr einfach und schnell erledigt. Im Heck ist eine Schnittstelle für die Ladestation integriert. Auch diese ist „wasserfest“ und bisher in voller Funktion.
Installation des Gardena Sileno City
Nach dem ersten Auspacken und der Freude über den neuen Hilfe begann die Arbeit des Arbeitsplatzeinrichtens. Da ich so etwas vorher noch nicht gemacht habe, war das ausführliche Studieren der Betriebsanweisung notwendig, um auch wirklich alles zu bedenken und richtig umzusetzen.
Im ersten Schritt musste eine Stelle für die Ladestation und die Garage gefunden werden. Mitten im Garten oder doch versteckt in einem Randbereich war hier zu entscheiden. Ich habe mich dann entschieden, die Ladestation in der Hecke zu verstecken und dem neuen Kollegen dort ein sicheres Zuhause zu geben.
Nach dem Aufbau der Ladestation galt es, das Begrenzungskabel nun im Garten in die Rasennarbe einzubauen und dort auch wühlmaussicher zur befestigen. Für meine ca. 200 m² Rasenfläche hat diese erste Einrichtung dann auch ca. 2 h gedauert. Wichtig dabei ist, sich vorher zu überlegen, wo das Kabel in welchem Abstand zum Rand/ Beeten/ Terrasse oder ähnlichem zu verlegen ist.
Die Bedienungsanleitung rät hier einen Abstand von 30 cm einzuhalten. Je nach Höhe des Hindernisses ist dies auch unbedingt einzuhalten, da der Mäher sonst sehr unvermittelt gegen das Hindernis „knallt“. Anders als Staubsaugerroboter hat der Mäher keine Annäherungssensorik oder ähnliches.
Gesonderte Abgrenzung nicht zwingend notwendig
Im späteren Einrichtungsprozess des Mähers kann noch festgelegt werden, ob und wie weit das Begrenzungskabel „überfahren“ werden soll. Das ermöglicht auch, das Gras auf der „anderen Seite“ in die jeweilige Maat einzubeziehen.
Da sich bei mir keine festen Hindernisse auf der Rasenfläche verstecken, war auch eine gesonderte Abgrenzung dieser nicht notwendig. Nach dem Verlegen des äußeren Begrenzungskabels ist noch eine „Orientierungsspur“ zu legen. Diese sollte den am weitesten entfernten Punkt mit der Ladestation (Garage) verbinden.
Dieses Signal ist notwendig, damit der neue Kollege auch seinen Weg wieder zur Ladestation findet, sobald der Akku leer oder die Mähzeit abgeschlossen ist. Die Orientierungsspur wird separat an der Ladestation angebracht und auch noch mit dem äußeren Begrenzungskabel (wasserdichte Verbinder sind enthalten) verbunden.
Arbeitsweise, Akku- und Mähleistung
Ladestation angeschlossen, Kabel verlegt und Akku geladen. Dann ging es an die Einstellungen. Mit Assistenzfunktion war die Menüführung relativ schnell umgesetzt. Neben der Auswahl der Mähtage, Gartengröße oder PIN-Code kann auch das Überfahren des Begrenzungskabels in der Gardena Smart System App (Android, iOS) festgelegt werden.
Dies war bei mir ganz besonders von Interesse, da ich nur wenige Ecken habe, die eine erhöhte Begrenzung haben und sonst das Gras relativ angemäht aussieht in den Randbereichen. Die Einstellungen erlauben ein Überfahren von 20 bis 40 cm und so kann auch der Restbereich sehr gut gemäht werden.
Ich habe mich für eine Mähbetrieb von Montag bis Freitag entschieden und die Mähzeit zwischen 08.00 und 14 Uhr festgelegt. So sollten Igel oder andere Gartenbewohner die Zeit zum Räumen des Arbeitsbereiches bekommen und der wenigste Verkehr auf der Rasenfläche sein. Der Mähroboter fährt den Garten nach einem zufälligen Muster ab und stoppt am Begrenzungskabel, dreht sich und macht dann weiter. Macht wirklich Spaß, einfach mal zuzusehen.
Laut Bedienungsanleitung schafft der kleinste Roboter dieser Produktfamilie ca. 45 m² pro Stunde. Bedeutet bei mir ca. 5 h Mähzeit und auch viermal zum Laden in die Station und dann wieder los. Das alles funktioniert selbst nach 1,5 Jahren immer noch problemlos bei jedem Wetter. Die Ladekontakte reinige ich immer mal wieder, um diese Funktion wirklich auch immer erhalten zu können.
An dem Schneidwerk des Roboters sind 3 Klingen befestigt, die von beiden Seiten eine Schnittkante haben und durch eine einzelne Schraube gehalten werden. Durch die Rotation richten sich die Klingen optimal aus und mähen bei mir sehr gut.
Hier ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich, da sich sonst Rasenschnitt unter die Klingen setzt und diese sich dann nicht mehr ausrichten können. Im Einsatzzeitraum muss ich die Klingen maximal zweimal wechseln. Dieses Prozedere ist genau wie die Reinigung sehr schnell gemacht und wirklich kein Problem.
Winterbetrieb
Auch der beste Mitarbeiter braucht einmal Urlaub und so sammele ich den Außenmitarbeiter meist im Oktober ein, reinige ihn ausgiebig und transportiere ihn zum Winterschlaf in den Keller. Die Batterie sollte dabei voll geladen sein, um einen Schaden am Akku abzuwenden. Den Mäher kann man durch den „On/Off“-Button ganz einfach ausschalten und so wird auch im Winterschlaf der Akku nicht allzu stark belastet.
Nach der letzten Überwinterung habe ich den Roboter eingeschaltet, in die Ladestation gesteckt und er hat wieder genau so funktioniert wie vorher. Die Ladestation decke ich im Winter draußen nur ab.
Fazit: Gardena Sileno City 250 kaufen?
Der Kauf des Sileno City 250 hat sich sehr gelohnt. Der fleißige und genügsame Mitarbeiter erledigt seinen Job ohne zu klagen oder ständig an seinen Job erinnert werden zu müssen. Ist also eine ganz klare Kaufempfehlung. Beim nächsten Mal würde ich allerdings gleich die SMART Version nehmen, da diese Funktion nicht so ohne Weiteres nachgerüstet werden kann. Dies würde eine Einbindung in mein sonstiges Smarthome-Konzept deutlich erleichtern.
Anm. d. Red.: Danke für den tollen Testbericht, Steffen! Leser-Tester*innen suchen wir ab sofort immer wieder in unserer Mähroboter-Community auf Facebook. Mehr zum Thema Mähroboter findet ihr hier.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Mammotion Luba 2 AWD für 2.089€: Drahtloser Mähroboter mit 3D-Vision im Test – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische DatenEinrichtung und InstallationNavigation und Kamera-ObjekterkennungRasen- und...
ECOVACS A1600 RTK im Test: Der ultimative Mähroboter für anspruchsvolle Gärten
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangDesign & VerarbeitungEinrichtung & AufbauAlles zur AppNavigation...
Amazon Frühlingsangebote 2025: MOVA Topmodelle bis zu 30 % reduziert! – Sponsored Post
Der Hersteller MOVA hat im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Senkrechtstart hingelegt: Mit dem E30 Ultra...
Wenn ein Testbericht keinen einzigen negativen Punkte enthält, bin ich immer sehr vorsichtig. Endanwender, die lediglich ein Gerät dieser Gattung zu Hause haben, neigen dazu, die eigene Entscheidung in den Himmel zu loben. Ist ja auch verständlich, man kennt ja zumeist auch kein anderes Produkt und erst der Vergleich bringt eine fundierte Meinung.
Dennoch danke dafür!
Hi Martin, absolut verständlich und richtig! Aber bei Leser-Tests funken wir absolut nicht rein, da kann alles bei rauskommen. Das soll ja ein Erfahrungsbericht aus der Community sein. Danke für dein Feedback! Liebe Grüße Tim