MACH R1 Always-Clean RoboVac im Hands-On: Sieht so die Zukunft der Saugrobotik aus?
Faustdicke Überraschung: eufy stellt mit dem Mach R1 Always Clean RoboVac einen Saugroboter vor, bei dem uns die Worte fehlen: Der Saugroboter kommt gleich mit einer Vielzahl an nie dagewesenen Features. Interessanterweise haben die Entwickler Ihre Wurzeln beim Drohnenhersteller DJI und wer DJI kennt, weiß, wozu die fähig sind. Das Ergebnis ist ein hochtechnologischer bis ins Detail fein ausgearbeiteter Roboter, welchen wir uns auf der IFA in Berlin bereits einmal anschauen konnten.
Flach und trotzdem smart: Mach R1 Always-Clean mit integriertem LiDAR-Sensor
Der Mach R1 beendet die Ära klassischer Sensortürme und verbaut den ToF-LiDAR-Sensor direkt in den Korpus integriert. Dadurch haben wir ein flacheres Modell, gepaart mit den Vorteilen der zuverlässigen Lasernavigation. Dies hat konkret den Vorteil, dass das Modell unter Möbeln saugen kann, unter welche andere Modelle aufgrund ihres Lasersturms nicht darunter herfahren können.
Mit einem sensorischen Auge namens 3D MatrixEye generiert der Roboter Punktwolken aus 300.000 Pixeln und kann damit selbst kleine Gegenstände auf dem aufgebauten Testgelände umkurven. Führende Marken wie Roborock haben mit Gegenständen unter 5 cm Probleme und auch bei Dreame wäre ich mir nicht sicher, ob er hier ebenso gut zurechtkäme.
Wie smart die 3D-Erkennung wirklich ist, müsste man noch prüfen, ein Messestand taugt da nicht als Referenz. Dank der Sensorik kann der Roboter dazu 12 m tief in alle Richtungen scannen und in Hochgeschwindigkeit eine millimetergenaue Karte erstellen und die optimale Reinigungsroute berechnen.
Uniclean-Station mit beutelloser Absaugung und Ozon-Desinfektion
Die multifunktionale Unicelan Station ist die wohl beste Basisstation auf dem Saugrobotermarkt. Die Haptik sämtlicher Module ist ausgesprochen gut, das Entnehmen und Bedienen ist ein Genuss. Die Feinarbeit, Optik und Wertigkeit überzeugen. Dazu ist es die modernste Station.
Die Liste an Features ist lang. Per Frischwassertank wird der Roboter betankt und im Schmutzwassertank landet das dreckige Wischwasser zum Ausleeren. Der Roboter reinigt sich automatisch in der Station und im Anschluss folgt eine Heißlufttrocknung der Walze und natürlich kann die Station den Staubbehälter absaugen, aber nicht klassisch, sondern beutellos, was umweltschonend und kostensparend zugleich ist.
Dies ist aber bei Weitem nicht das einzige Highlight der Uniclean-Station. Die Station kann direkt mit den Reinwasser- und Abwasserleitungen verbunden werden, der nächste Schritt hin zur Autonomie. Ebenfalls mit an Bord ist eine automatische Reinigungsmitteldosierung, die auf den Namen Tesla Valve-Mixing-Technologie hört. Diese kennen wir bereits vom MACH V1 Ultra Wischsauger.
Das Frischwasser wird elektrochemisch ozonisiert um die Wischwalze und den Boden fortlaufend zu desinfizieren. Diese sogenannte Elektrolyse ist sehr effektiv und umweltfreundlich, weil sich die Moleküle innerhalb von 20-30 Minuten wieder auflösen. Spannender Prozess: Die Technologie gab es auch schon beim sehenswerten Mach V1 Ultra Wischsauger.
Einschätzung und Ausblick zum MACH R1 Always-Clean RoboVac
Voraussichtlich wird das Modell in Q1 2024 auf den Markt kommen. Ein Preis wurde bislang nicht kommuniziert. Wir rechnen aufgrund des hohen Funktionsumfangs mit einem Preis von um die 1200 bis 1500€.
Funktionalität als auch das Design des MACH R1 Always-Clean RoboVac haben uns auf der IFA in Berlin wirklich überzeugt. Natürlich muss sich das Modell erst noch im Praxistest beweisen. Wir versuchen, möglichst schnell ein entsprechendes Testgerät zu bekommen.
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch doch mal unseren neuen Saugroboter-Tracker an und findet für eure persönlichen Bedürfnisse den richtigen Saugroboter.
Was haltet ihr von den Features und dem Design des MACH R1?

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Sony Xperia 5 V: Kompaktes Smartphone mit Snapdragon 8 Gen 2 & vielseitigen Kamerafunktionen im Test
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangDesign und Verarbeitung120 Hz OLED-Display mit Full-HD+-AuflösungKann die Kamera...
AIRROBO P20: Flacher Saugroboter mit Gyro-Navigation und 2.800 pa Saugkraft für 126€
Schaut man sich einmal die Amazon-Bestenliste für Saugroboter an, stolpert man direkt auf den vorderen Plätzen über...
Tineco stellt gleich vier neue Produkte (ONE S7 Combo, ONE S7 Steam Plus, Floor ONE S7 Station, Oveni One) auf der IFA 2023 vor
Die ECOVACS-Tochterfirma Tineco hat auf der IFA 2023 in Berlin neben einem smarten Backofen gleich vier neue...
Any idea about the dimensions of this robot ?
The Deebot X2 omni has built in lidar as well but it’s still 95 mm tall just like the EUFY X9 pro, so not actually different, the lidar just „looks“ integrated and is actually worse due to limited field of view opposed to a top mounted lidar.
The R1 looks more slim, but I would actually love to know the true dimensions (nowhere advertised) to decide if I need to hold of on a purchase from de x9 pro and wait for the R1