Narwal Freo X Ultra im Test: Innovativer Saugroboter mit Reinigungsstation für 599€ – Sponsored Post
Den Narwal Freo X Ultra gibt es aktuell zum Bestpreis von 599€ bei Amazon*.
Narwal Freo X Ultra – Ein Saugroboter, der die Regeln bricht!
Narwal hat sich entschieden, zum Frühlingsauftakt einen neuen innovativen Saugroboter auf den Markt zu bringen. Der Vorgänger Freo (unser Testbericht) hatte schon Pionierarbeit mit einer nahtlosen Kantenreinigung und attraktivem LCD-Touchscreen geleistet. Auch der neue Narwal Freo X Ultra hat wieder eine Reihe von spannenden Neuerungen mit an Bord, die sich von der Konkurrenz abheben.
In unserem ausführlichen Test wollen wir die Vor- und Nachteile des neuen Flaggschiffsaugroboters des Herstellers beleuchten und diesen mit der branchenführenden Konkurrenz von Dreame und Roborock vergleichen.
Produktdaten und Unterschiede zum Vorgänger
Modellbezeichnung | Narwal Freo X Ultra | Narwal Freo |
Preis (UVP) | 1199 € | 899 € |
Saugkraft | 8.200 pa | 3.000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
Objekterkennung | Drei-Linien-Laser | Infrarotsensor |
3D-Hinderniserkennung kleiner Objekte | Ja | Nein |
Anti-Haareinwicklung | Ja, aktiv | Ja, aber nur passiv |
Staubbehälter | 1000 ml | 480 ml |
Staubkompression | Ja | Nein |
Arbeitszeit | 210 Min. | 225 Min. |
Absaugstation | Nein | Nein |
Reinigung der Wischmopps | Ja | Ja |
Nachfüllung des Wassertanks | Ja | Ja |
Reinigungsmitteldosierung | Ja | Ja |
Heißluftrocknung | Ja, mit 40 Grad | Ja, mit 40 Grad |
Etagenspeicherung (mehrere Karten speicherbar) | Ja | Nein |
Teppicherkennung (Saugkraft-Boost) | Ja | Ja |
Teppicherkennung (hebt die Wischmopps an) | Ja, um 12 mm | Ja, um 12 mm |
Hindernisüberwindung | bis zu 2 cm | bis zu 2 cm |
Maße | 35 x 35,1 x 10,6 cm | 35 x 35,1 x 10,6 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Ein großes Upgrade zum Vorgänger finden wir beim Saugmotor, dessen Saugleistung von 3.000 auf 8.200 pa fast verdreifacht wurde. Die Topkandidaten anderer Marken wie der Dreame L20 Ultra liegen bei 7.000 pa und der Roborock S8 Pro Ultra bei 6.000 pa. Datenblatt ist nicht gleich Praxis, daher schauen wir gleich noch auf den Reinigungstest.
Weitere Änderungen finden wir bei der Staubaufbewahrung, der neu entwickelten Zero-Tangling Aerodynamics Technologie und einer neu implementierten Objekterkennung. Was hinter diesen Begriffen steckt und ob diese einen Mehrwert schaffen, beleuchten wir in dem jeweiligen Kapitel.
Lieferumfang des Narwal Freo X Ultra
Ersteindruck und Verarbeitungsqualität: Branchenführend!
Sowohl der Freo X Ultra als auch die Basisstation sind durchweg hochwertig verarbeitet und überzeugen direkt auf dem ersten Blick. Als Besonderheit finden wir wie beim Vorgänger auf der Oberseite der Station ein kleines LC-Display, worüber sich der Roboter direkt steuern lässt. Man muss klar sagen, dass die Materialqualität und die Verarbeitung des Modells aktuell zu den besten auf dem Markt zählt und in dieser Kategorie sogar vor der namhaften Konkurrenz vor Roborock, Dreame und ECOVACS liegt.
Features der Reinigungsstation des Narwal Freo X Ultra
Die Waschstation für den Freo X Ultra ist auf dem modernsten Stand und hat folgende Aufgaben: Der Roboter wird hier geladen und der Boden vor Feuchtigkeit geschützt. Die Station übernimmt die Wasserversorgung für die Wischpads, mischt vollautomatisch Reinigungsmittel dazu und reinigt die schmutzigen Wischpads nach der Reinigung. Nach der Reinigung werden die Wischpads mit 40°C warmer Luft getrocknet.
Staubkompression statt Absaugstation
Stattdessen verwendet er eine Technologie, die den Staub durch Luftdruck im 1-Liter-Staubbehälter des Roboters komprimiert. Dank dieser Methode wird der Schmutz so effizient verdichtet, dass es je nach Schmutzaufkommen, nur alle sieben Wochen notwendig ist, den Staubbehälter zu leeren.
Es besteht die Möglichkeit, sich zwischen dem optional mitgelieferten Staubbeutel mit HEPA-Filter oder dem beutellosen Staubtank zu entscheiden. Die vollen Beutel lassen sich allergikerfreundlich und ohne Aufwirbelung von Staub entsorgen, während man zugleich stets von einem frischen HEPA-Filter profitiert.
Optionales Wasseranschluss-Kit für weniger Wartung
Im Unterschied zum vorherigen Modell kann die Basisstation jetzt optional direkt an die heimische Wasserleitung angeschlossen werden. Dadurch entfällt das manuelle Befüllen oder Entleeren der Frisch- und Schmutzwassertanks. Mit einem T-Stück und Schläuchen kann die Station beispielsweise mit der Leitung eines Waschbeckens verbunden werden.
Station mit Display und Touch-Steuerung
Auf der Oberseite der Station finden wir, wie beim Vorgänger, ein kleines Touch-Display, welches im Vergleich zum Vorgängermodell aber deutlich übersichtlicher und weniger verspielt ist. Uns gefällt die vereinfachte Variante besser, auch wenn die Funktionen reduziert sind.
Möglich ist: Start/Stopp/Pause, ab nach Hause, aus der Station rausfahren, um z. B. die Unterlage herauszunehmen, Kindersicherung, Freo-Modus oder man kann auch direkt übers Touch-Display eine neue Karte erstellen, was praktisch ist, wenn man die Station gerade in einer neuen Etage installiert hat.
Zero-Tangeling Aerodynamics Technologie: Die beste Anti-Haareinwicklung am Markt
Narwals Technologie ist völlig neu, und zwar wird die Rollbürste nur an einer Seite eingehängt, der Luftstrom aber zielgerichtet auf die andere Seite geleitet. Über die Rotation und um 50 Grad geneigte Borsten gelangen die Haare nach außen in den Saugschacht.
Lediglich die 20 cm langen Haare verwickeln sich teilweise. Da dieser Extremtest aber in der Praxis nahezu nie vorkommt, müssen wir festhalten, dass die Anti-Haareinwicklung die beste am Markt ist, was das Modell gerade für Haushalte mit Tieren interessant macht.
Saugtest: Deutlich mehr Saugleistung = deutlich bessere Reinigung?
Das Saugkraft-Upgrade des Narwal Freo X Ultra ist beachtlich, von 3.000 pa auf beeindruckende 8.200 pa, was einer Steigerung von 173 % entspricht. Es sollte hervorgehoben werden, dass schon die 3.000 pa Saugleistung des vorherigen Modells effiziente Reinigungsergebnisse auf Hartböden sowie Teppichen gewährleisteten. Natürlich wollten wir auch wissen, ob das Upgrade der Saugleistung zu einem besseren Ergebnis beim Saugtest führt.
Im Teppichtest hat der neue X Ultra auf Teppich 96% der verstreuten Staubpartikel aufgenommen, was besser als zwei Drittel unserer getesteten Geräte ist. Der Vorgänger lag hier bei 98%. Das sind beides gute Ergebnisse. Unterschiede liegen vermutlich in der Varianz, da beide Roboter die gleiche Karosserie verwenden.
Einen Klassenunterschied, zwischen den beiden Modellen, können wir nicht feststellen, aber es ist natürlich anzunehmen, dass der X Pro Ultra durch die erhöhte Saugkraft mehr feine Partikel aus den Fasern zieht. Wir messen und wiegen nur Grobgut, bei dem die Mechanik über die Seitenbürste und Rollbürste eine größere Rolle spielt.
Wischfunktion im Test: Weiterhin eine der besten am Markt
Der Narwal Freo X Ultra behält, wie sein Vorgänger, die Verwendung von dreieckigen Wischpads bei, die mit einer Geschwindigkeit von 180 Rotationen pro Minute rotieren und dank eines Drucks von bis zu 12 Newton selbst hartnäckige Verschmutzungen beseitigen können. Dank der fortschrittlichen Dirt-Sense-Technologie erfasst der Saugroboter automatisch das Ausmaß der Bodenverschmutzung und passt die Reinigungsintensität dementsprechend an.
Die DirtSense-Technologie funktioniert hervorragend
Im Reinigungstest zeigt sich der Freo X Ultra überzeugend und kann mit Leichtigkeit den eingetrockneten Kaffee beseitigen. In Sachen Gründlichkeit unterstützt auch Narwals DirtSense-Technology. Optische Sensoren scannen schmutzige Bereiche auf dem Boden und der Roboter kann selbst entscheiden, ob ein Bereich ein zweites, drittes Mal oder noch öfter gereinigt wird. Im Wischtest hat der X Ultra die Reinigung wiederholt, solange noch Kaffeeflecken auf dem Boden waren. Dieses Feature stellt aus unserer Sicht einen erheblichen Mehrwert dar.
Bessere Kantenreinigung dank des Freo-Modus
Eine Sache ist uns jedoch aufgefallen: Beim Freo-Modus kann es vorkommen, dass ein kleiner Streifen nicht oder erst nach mehreren Durchläufen gewischt wird. Abhilfe kann in diesem Fall der Wechsel auf den manuellen Modus schaffen, denn hier kann eingestellt werden, wie eng die Bahnen sein sollen, die gewischt werden, was bei unserem Kaffeetest mehr Sinn gemacht hätte. Ansonsten sind wir aber mit dem Freo-Modus zufrieden und würden diesen auch im Alltag verwenden.
Teppicherkennung und anhebbare Wischfunktion
Gleichzeitig mit dem Anheben der Wischfunktion verstärkt sich die Saugleistung auf das höchste Niveau, um eine möglichst effektive Reinigung des Teppichbodens zu gewährleisten. Guten Gewissens kann man sagen, dass die Wischfunktion nach wie vor zu den besten am Markt zählt.
App-Steuerung: Endlich Mehr-Etagen-Speicherung
Die Narwal-App hat vom Hersteller ein Upgrade spendiert bekommen. Während das Vorgängermodell lediglich eine Karte speichern konnte, verfügt das neue Modell nun auch über die Mehr-Etagen-Speicherung, sodass das Modell nun auch für Häuser oder Wohnungen mit zwei Etagen geeignet ist. Dies war überfällig, da dieses Feature mittlerweile zum Standard gehört und selbst deutlich günstigere Modelle mit dieser Funktion aufwarten.
Allerdings sind einige Funktionen, wie das Saugen von Teppichen, standardmäßig ausgeschaltet. Wir mussten intensiv suchen, bevor wir die Teppicheinstellungen über ein spezielles Symbol im Bereich der Kartenbearbeitung entdeckten. Hier lässt sich individuell festlegen, wie mit jedem Teppich verfahren werden soll. Auch die Aktivierung des Kanten- und Eckwischens muss zunächst vorgenommen werden.
Fazit: Narwal Freo X Ultra kaufen?
Der Narwal Freo X Ultra bietet einige sinnvolle Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Vor allem die Staubkompression im Staubbeutel, die letztlich eine Absaugstation überflüssig macht, stellt einen erheblichen Mehrwert dar. Ebenso ist die Verarbeitung und Materialqualität sowie die Anti-Haareinwicklung derzeit branchenführend, was das Modell zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen mit Haustieren macht. Weiterhin ist die DirtSense-Schmutzerkennung und die neu implementierte 3D-Objekterkennung wirklich gelungen.
Die Wischfunktion ist im Test überzeugend, bietet aber keine signifikanten Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger. Dank der Wipp-Funktion ist die Kantenreinigung deutlich besser als bei den meisten Robotern am Markt. Lediglich Modelle mit ausfahrbarem Wischpad, wie der Dreame L20 Ultra und L10s Pro Ultra Heat haben hier leicht die Nase vorn. Wenig bemerkbar macht sich im Test der deutlich potentere Saugmotor, der zu keinem wesentlich besseren Reinigungsergebnis führt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Narwal mit dem Freo X Ultra ein Flaggschiff-Saugroboter gelungen ist, der gegen die Konkurrenz von Roborock, Dreame und ECOVACS bestehen und in manchen Kategorien diese sogar übertrifft. Vom 28.02. bis zum 20.03. gibt es den Narwal Freo X Ultra zum Frühbucher-Preis von 949€ statt 1199€. Die Kosten für drei Staubbeutel liegen bei 6€.
Testsieger TV-Score
- Saugen 92%
- Wischen 88%
- App 90%
- Navigation 85%
- Extras 87%
- Praxis 84%

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT T50-Serie: Alle Neuerungen und Unterschiede des T50 OMNI, PRO OMNI und MAX PRO OMNI
Mit der DEEBOT T50-Serie bringt ECOVACS drei neue Saugroboter auf den Markt und damit den Nachfolger der beliebten...
Dreame L40 Ultra vs. X40 Ultra: Welcher Saugroboter ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeErsteindruck und OK, DreameFeatures der...
Dreame L10s Pro Ultra Heat im Test: Saugroboter mit Heißwasser-Selbstreinigung für 579€ – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Einleitung und PreiseTechnische DatenFeatures der Ultra...
0 Kommentare