Fensterputzroboter mit Kreuzsprühtechnologie: WINBOT W1 Pro von ECOVACS jetzt erhältlich
Es wäre äußerst angenehm, die nervige Haushaltsaufgabe des Fensterputzens autonom von einem Roboter erledigen zu lassen, ganz klar. Auch die Kosten für eine Reinigungskraft hätte man nach einigen Roboterputzrunden egalisiert. Ist der neue Fensterputzroboter ECOVACS WINBOT W1 Pro die Lösung, auf die wir lange gewartet haben?
Bricht mit dem WINBOT W1 Pro das Zeitalter der Fensterputzroboter an?
Es gibt viele Gründe, warum sich Fensterputzroboter als Produktgattung in Deutschland bislang nicht durchsetzen konnten. Einer davon ist, dass Putzroboter durch die von der Reinigung schmierig oder glatt gewordene Fensterscheibe absturzgefährdet sind. Für diesen Fall des Kontaktverlustes legt Saugroboter-Riese ECOVACS einen Sicherungskarabiner und ein Haltegurt aus elastischen Gummi bei.
Damit minimiert man zwar das (eher geringe) Absturzrisiko, macht aber ein anderes Fass auf: Neben dem auch bereits langen Kabel des Netzteils (der Roboter muss durchgehend mit Strom versorgt werden) hängt dann auch noch ein Sicherungsseil in der Wohnung herum. Beides muss man für jedes Fenster einzeln aufs Neue anbringen, schließlich können Fensterputzroboter (noch?) nicht autonom von Fenster zu Fenster klettern.
Aber wir möchten nicht nur meckern, schließlich bringt der W1 Pro eine automatische Kreuzsprühtechnologie mit. Diese soll in Kombination mit einer Saugkraft von 2.800 pa (Vergleich HUTT C6: 3.800 pa) eine vollständige Schmutzentfernung ermöglichen. Bis zu 60 ml (Reinigungslösung im Lieferumfang enthalten) passen in den Robotertank.
Durch das Kreuzsprühen ist ein Wechseln des Wischtuchs sowie das Nachbefüllen des Tanks seltener notwendig. Darüber hinaus stehen drei Reinigungsmodi (Schnellreinigung, Tiefenreinigung und Fleckentfernung) und die obligatorische App-Einbindung in die ECOVACS Home App (für Android und iOS) zur Verfügung.
Unsere Einschätzung ist die gleiche wie bei bisherigen Fensterputzrobotern, die wir testeten: Selber putzen geht immer noch am schnellsten und einfachsten. Vorausgesetzt, man hat keine riesigen Fensterflächen.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT X1 Saugroboter Reihe (Omni, Turbo, Plus) deutlich reduziert bei MediaMarkt
InhaltsverzeichnisWeltweit erste Absaug- und WaschstationAIVI 3D und 5.000 pa SaugkraftAusblick, Preis und...
Yeedi K850 Mop Station für 499€: Wischroboter mit Selbstreinigungsstation im Test
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangDie SelbstreinigungsstationPerformance auf Hartboden und...
Yeedi Vac 2 Pro mit 3D-Objekterkennung im Test: Wie gut ist der Saugroboter aus der ECOVACS-Schmiede?
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang und optionale AbsaugstationApp-Steuerung und Wischfunktion3D-Objekterkennung in der...
Hallo, mich interessiert praktisch nur wie der Roboter die Ecken reinigt. Hab bisher noch keinen gefunden der das kann. Fotos von der Unterseite konnte ich bisher auch nicht finden. Grüße
Hi James, da wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit an seine Grenzen stoßen, auch wenn dies anders beworben wird. Liebe Grüße Tim