Philips Screeneo U5: Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K-Auflösung im Crowdfunding
Die Crowdfunding-Kampagne des Philips Screeneo U5 ist beendet. Wir informieren euch an dieser Stelle, wenn der U5 offiziell in den Handel startet.
Erst im August 2022 schickte Philips mit dem Screeneo U4 einen Ultrakurzdistanz-Beamer ins Crowdfunding, der auf eine Full-HD-Auflösung setzt und insgesamt über 6,3 Millionen Euro (!) generieren konnte. Nur zwei Monate nach diesem Erfolg wird nun der Screeneo U5 mit 4K-Auflösung bei Indiegogo* finanziert. Wir haben die Eckdaten des Modells für euch zusammengefasst.
4K-Auflösung, Dolby Vision und 2.200 ANSI Lumen
Philips setzt (anders als beim Screeneo U4) auf eine 4K statt Full-HD-Auflösung. Das Unternehmen spricht von True 4K UHD, was darauf schließen lässt, dass es sich dabei um eine native Auflösung handelt. In der Regel setzen die Hersteller hier auf 4K per Upscaling, wobei Full-HD-Inhalte auf 4K hochskaliert werden. Sollte sich dies bestätigen, dürfte das entsprechend den Preis in die Höhe treiben.
Damit das Bild nicht verzerrt dargestellt wird, nutzt der Hersteller eine Keystone-Trapezkorrektur mit 8-Punkt-Warping. Für eine gerade Ausrichtung des projizierten Bildes verfügt der Laserprojektor außerdem über einen KI-basierten-Autofokus.
Dank einer maximalen Helligkeit von 2.200 ANSI Lumen soll der Philips Screeneo U5 auch bei Tageslicht eine gute Figur machen, hier empfiehlt es sich, den Raum dennoch zumindest leicht abzudunkeln. Die Lebensdauer des Lasers beträgt laut des Unternehmens 25.000 Stunden, daher muss man sich wenig Sorgen um die Haltbarkeit der Lichtquelle machen.
Menschen, die gerne Filme in 3D schauen, dürfen sich freuen, denn diese können auch über den Beamer abgespielt werden. Ein Feature, welches man ebenfalls selten bei einem Ultrakurzdistanz-Projektor findet.
Je nach Abstand zur (Lein-)Wand projiziert der Screeneo U5 ein 80 bis 150″ großes Bild. Bereits ab 9,6 cm liegt die Projektionsfläche bei 80″, die maximale Projektionsfläche erreicht der Beamer bei einem Abstand von 42 cm. Dies hat den Vorteil, dass man sich die lästige Verkabelung und die Anbringung an der Decke sparen kann.
Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die Unterstützung von Dolby Vision, da dies nur die wenigsten Ultrakurzdistanz-Beamer beherrschen. HDR10+ und HLG sind ebenso mit an Bord.
Die Bildwiederholfrequenz gibt Philips mit 60 Hz an. Damit dennoch eine flüssige Wiedergabe sichergestellt wird, setzt der Hersteller zusätzlich auf die sogenannte MEMC-Technologie. Dieses Verfahren berechnet Zwischenbilder, welche auch bei schnellen Bewegtbildern eine einwandfreie Wiedergabe ermöglichen.
Gamer dürfen sich dank ALLM (Auto Low Latency Mode) über einen geringen Input-Lag freuen. Wie hoch dieser ist, verrät das Unternehmen allerdings noch nicht. VRR (Variable Refresh Rate) fehlt hingegen gänzlich, was angesichts der fehlenden 120 Hz Bildwiederholrate aber auch wenig verwundert.
Wie bei der Bildausstattung macht Philips auch wenig Kompromisse beim verbauten Betriebssystem und setzt hier auf Android 11. Damit stehen nicht nur alle gängigen Streamingdienste zur Verfügung, sondern auch Chromecast built:in ist mit an Bord. Dies ermöglicht die drahtlose Übertragung von Bild- und Videoinhalten von Smartphones und Tablets an den Projektor. Wer möchte, kann den Beamer ganz ohne Fernbedienung mit dem Google Assistant per Stimme steuern.
Als Schnittstellen stehen zweimal HDMI 2.1, zwei USB-2.0-Ports, ein LAN-Port, SPDIF, ein Klinkenanschluss sowie die kabellosen Schnittstellen Bluetooth 5.1 Wi-Fi bereit. Laut des Unternehmens liegt der Stromverbrauch bei 145 Watt (Eco-Modus) bzw. 220 Watt. Im Standby liegt dieser bei lediglich 0,39 Watt.
Für die Tonausgabe beim Screeneo U5 sorgt ein 2.2-Lautsprechersystem mit einer Gesamtausgangsleistung von 20 Watt und der Unterstützung der Audioformate Dolby Atmos, DTS HD und Dolby Digital 5.1. Kinoreifen Sound sollte man hier also nicht erwarten.
Preis und Verfügbarkeit des Philips Screeneo U5
Der vollausgestattete Ultrakurzdistanz-Projektor wird via Crowdfunding über Indiegogo* finanziert. Angesichts der ausgezeichneten Ausstattung ist der dort aufgerufene Preis ab 1.699€ nicht günstig, aber immerhin satte 48 % günstiger als zum offiziellen Marktstart. Wann das Gerät in den offiziellen Verkauf gelangt, ist noch unklar. Sicher ist: Die Kampagne ist bereits jetzt ein großer Erfolg.
Was haltet ihr vom Philips Screeneo U5? Würdet ihr euch einen Ultrakurzdistanz-Beamer kaufen?
Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Philips Dual Basket Airfryer 3000-Serie für 139€ im Test: Besser als die Ninja Dual Zone? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungBedienung und BesonderheitenHomeID...
TV Angebote: Die besten Black Friday Deals 2024 für Fernseher
Die Black Friday Woche läuft auf Hochtouren, und bei der Vielzahl an Angeboten verliert man leicht den Überblick....
Preiswertes Heimkino für Zuhause: Ultimea Aura A30 & Solo B30 Pro Soundbar – Sponsored Post
Wer auf der Suche nach einer Soundbar auf Amazon stöbert, stößt schnell auf die Marke Ultimea, die regelmäßig mit...
Bitte vergesst nicht die Steuer. Die kommt noch dazu. Das war zumindest beim U4 der Fall
Wat is de prijs van short beamer u5 Philips
den Begriff den ihr oben bei der Auflösung gesucht habt, ist Pixel Shift.
das Bild wird nen halben Pixel verschoben wodurch dann rechnerisch die 4k Auflösung kommt.
echt 4k wären schon echt hot. befürchte aber sehr teuer
eine native 4k Auflösung wird der eher nicht bekommen. selbst ein LG Vivo Max für knapp 6000€ schiftet zumindest noch einmal da der nativ 2k macht. Alle anderen shiften 3 Fach. Allerdings muss man dazu sagen das durch das shiften nur etwas schärfe verloren geht was bei bewegten Bildern kaum ins Gewicht fällt.