Xiaomi TV Q1E 55 für 549€ (statt 699€): QLED-TV mit 4K, Dolby Vision und Android 10
Bei Media Markt* gibt es den Xiaomi QLED-TV aktuell für 549€ im Angebot.
Der Xiaomi Q1E 55″ TV bietet eine Diagonale von 55 Zoll, eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) und Quantum Dot Technik. Außerdem unterstützt der TV alle gängigen HDR-Formate.
QLED-TV mit 4K, 60 Hz und Dolby Vision
Xiaomi setzt (wie bereits oben erwähnt) auf ein Panel mit Quantum-Dot-Technik (QLED). QLED ist eine Weiterentwicklung des LCD-Panels für ein verbessertes Bild, mit mehr Farben und stärkerem Kontrast. Dabei kommt eine Folie zwischen der LED-Beleuchtung und den Flüssigkristallen im LCD-Panel zum Einsatz. Die Technologie ist zwischen OLEDs und herkömmlichen LCDs anzusiedeln.
Der QLED-Fernseher unterstützt die gängigen HDR-Formate HDR10, HLG sowie HDR10+ und Dolby Vision. Außerdem punktet das Modell mit einer DCI-P3 Farbraumabdeckung von 97 % und einer maximalen Helligkeit von 1.000 cd/m. Der TV soll laut Datenblatt ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 bieten.
Der Q1E 55″ bietet lediglich eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, wodurch er sich für Besitzer der Next-Gen-Konsolen*, die bereits 120 Hz unterstützen, nur bedingt eignet. Zur Kompensierung verbaut Xiaomi eine MEMC-Technologie. Dies ist ein Verfahren, um Videos bei niedriger Framerate flüssiger abzuspielen, indem Zwischenbilder berechnet werden.
Betriebssystem, Anschlüsse und Sound
Der Fernseher wird durch einen MediaTek MT9611 mit vier Kernen und bis zu 1,5 GHz Takt betrieben. Als Grafikprozessor fungiert im Inneren ein G52 MP2 mit 2 GByte RAM. Xiaomi setzt als Betriebssystem auf Android 10, dadurch besteht Zugriff auf den Google Play Store, Google Assistant und Chromecast Built-in.
An Schnittstellen bietet der Xiaomi TV Q1E 55″ Wi-Fi, Bluetooth 5.0, dreimal HDMI 2.0 (einmal mit eARC), zweimal USB 2.0, Ethernet und einen CI+-Slot für HD-TV*. Xiaomi verzichtet neben 120 Hz also auch auf HDMI 2.1 und damit auf ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie VRR (Variable Refresh Rate).
Xiaomi verbaut ein Soundsystem mit einer Gesamtleistung von 30 Watt und einer Unterstützung für Dolby Audio und DTS-HD. Wer Wert auf einen guten Sound liegt, muss hier mit einer Soundbar oder dediziertem Soundsystem nachhelfen.
An Schnittstellen bietet der Xiaomi TV Q1E 55″ Wi-Fi, Bluetooth 5.0, dreimal HDMI 2.0 (einmal mit eARC), zweimal USB 2.0, Ethernet und einen CI+-Slot für HD-TV*. Der Hersteller verzichtet neben 120 Hz also auch auf HDMI 2.1 und damit auf ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie VRR (Variable Refresh Rate).
Einschätzung zum Xiaomi TV Q1E
Wir sind ein wenig zwiegespalten, was den Fernseher angeht. Positiv sind das QLED-Panel mit einer hohen maximalen Helligkeit, eine große Farbraumabdeckung sowie Unterstützung für die gängigen HDR-Formate. Negativ sind das 60 Hz Panel und das Schnittstellen-Angebot mit lediglich einem HDMI 2.0 mit eARC. Dies dürfte vor allem Besitzer einer Playstation 5 oder eine Xbox Series ärgern. Wer darauf verzichten kann, bekommt für das Geld einen ordentlichen TV.
Was sagt ihr zu dem QLED-TV von Xiaomi?
Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
TV Angebote: Die besten Black Friday Deals 2024 für Fernseher
Die Black Friday Woche läuft auf Hochtouren, und bei der Vielzahl an Angeboten verliert man leicht den Überblick....
Xiaomi X20+ Saugroboter für 399€ im Test: Vollausstattung zum halben Preis!
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Ersteindruck & InstallationFeatures der ReinigungsstationNavigation und...
Preiswertes Heimkino für Zuhause: Ultimea Aura A30 & Solo B30 Pro Soundbar – Sponsored Post
Wer auf der Suche nach einer Soundbar auf Amazon stöbert, stößt schnell auf die Marke Ultimea, die regelmäßig mit...
0 Kommentare