Denon DHT-S217 für 189€: Günstige Dolby Atmos Soundbar mit integriertem Subwoofer im Test
Die DENON DHT-S217 Soundbar mit Dolby Atmos gibt es aktuell für 189€ bei Amazon*.
DENON DHT-S217: Upgrade zum Vorgänger?
Produktdaten: DHT-S217, DHT-S216 und MEDION P64377 im Vergleich
Modell | Denon DHT-S217 | Denon DHT-S216 | Medion Soundbar P64377 |
Preis | 239€ | 155€ | 149€ |
Kanäle | 2.1 | 2.1 | 3.1 |
Treiber | sechs | sechs | sechs |
Unterstützte Audio-Formate | Dolby Audio, Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby TrueHD, Linear PCM | Dolby Audio, DT:S, DT:S Virtual | Dolby Audio, Dolby Atmos, Dolby Digital |
Subwoofer | integriert | integriert | Externer kabelloser Subwoofer |
Konnektivität | Audio Eingang (AUX 3,5 mm) Optischer Eingang Koaxial Eingang HDMI Ausgang (eARC) 1x HDMI Eingang USB Bluetooth | Audio Eingang (AUX 3,5 mm) Optischer Eingang Koaxial Eingang HDMI Ausgang (eARC) 1x HDMI Eingang USB Bluetooth | Audio Eingang (AUX 3,5 mm) Optischer Eingang Koaxial Eingang HDMI Ausgang (eARC + CEC) 2x HDMI Eingang (CEC) USB Bluetooth |
Display | Nein | Nein | 2,4" LED |
Maße der Soundbar | 89 x 6,7 x 12,0 cm | 89 x 6,7 x 12,0 cm | 100 x 6,7 x 10,3 cm |
Lieferumfang
- Soundbar
- Netzteil für die Soundbar
- Bedienungsanleitung
- HDMI Kabel
- Fernbedienung
- 2x Batterien AAA
- Optisches Kabel
Design und Verarbeitung: Soundbar top, Fernbedienung Flop
Anschluss, Bedienung und Schnittstellen
Hier hätten wir uns über weitere drahtlose Verbindungsmöglichkeiten wie Chromecast built-in, AirPlay oder Spotify gefreut (und bei einem Nachfolger auch erwartet). Positiv ist hingegen, dass das Koppeln mit Bluetooth-Geräten schnell vonstattengeht und es in unserem Test zu keinerlei Verbindungsabbrüchen kam.
- an-/ausschalten
- Eingang wechseln
- lauter/ leiser
- lautlos
- verschiedene Soundmodi auswählen
- Einstellung vom Bass
Eine Möglichkeit, die einzelnen Lautsprecher einzustellen, gibt es nur sehr begrenzt. Den Bass kann man regulieren und die Hochtöner in drei Stufen verstellen, was aber nur bedingt einen Unterschied macht. Bei anderen Modellen in dieser Preisklasse sind außerdem noch weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Synchronität, Pause/ Fortsetzen, Vor- und Zurückspulen über die mitgelieferte Fernbedienung möglich. Neben der Fernbedienung stehen fünf Knöpfe an der Oberseite der Soundbar bereit.
Klang und Soundmodi: Ausbaufähig
Wie bereits zu Beginn erwähnt, unterstützt die Soundbar das immersive Audio-Format Dolby Atmos, das für einen räumlichen Klang mit 3D-Sound sorgen soll. Komplett verzichten muss man hingegen auf DT:S und DT:S Virtual, welches das Vorgängermodell noch unterstütze. Hier ersetzt der Hersteller also ein Audio-Format durch das andere und schon haben wir das Nachfolgemodell der DHT-S216*.
Die verbauten Mitteltöner sind zu dominant, sodass weder die Hochtöner noch die verbauten Subwoofer richtig zum Zuge kommen. Dadurch werden bei Musiktiteln einige hohe Töne verschluckt, was den Gesamteindruck des Klangs trübt und den Sound sehr mittelastig werden lässt. Viel besser gestaltet sich dies auch nicht, wenn man Filme mit Dolby Atmos schaut. Zum einen merkt man wenig bis gar nichts vom versprochenen 3D-Sound und zum anderen sind die verbauten Tieftöner zu schwach.
Im Pure Mode werden jegliche Klang- und Audioformat-Anpassungen abgeschaltet, um ein reineres Audioerlebnis zu schaffen. Im Nachtmodus werden hingegen die tiefen Frequenzen abgeflacht, um weder den Nachbarn noch das schlafende Kind zu stören.
Fazit zur Denon DHT-S217
Neben den wenigen Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger kann man ebenso den etwas dumpfen und mittellastigen Klang kritisieren. Die mitgelieferte Fernbedienung macht den Gesamteindruck der schicken und einwandfrei verarbeiteten Soundbar auch nicht runder. Klanglich ist die Soundbar dennoch besser als die verbauten Lautsprecher in einem TV.
Bessere und sogar günstigere Alternativen sind die MEDION P64377 und die Philips TAB8405*. Beide Modelle liefern einen klareren sowie differenzierten Klang und unterstützen ebenfalls das Audio-Format Dolby Atmos. Alternativ sollte man sich den Aufpreis sparen und den Vorgänger kaufen.
Pro
- Gute Verarbeitung
- HDMI eARC
- Verschiedene Soundmodi
Kontra
- Kein NFC, Spotify Connect oder AirPlay 2
- Fernbedienung nicht wertig
- Kein DTS Audio-Format
- Schwäche bei hohen und tiefen Frequenzen

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Nebula Capsule 3: Portabler Laser-Projektor mit Full-HD & 300 ISO-Lumen für 649€ – Bestpreis
UPDATEDen kompakten Laser-Projektor Nebula Capsule 3 gibt es gerade für 649€ bei Amazon.Der chinesische Hersteller...
LG StanbyME Smart-TV mit Akku und mobilem Standfuß jetzt auch in Deutschland vorbestellbar
InhaltsverzeichnisLG enthüllt mobilen Smart-TVDie Highlights des StanbyMEPreis und VerfügbarkeitUPDATEENDLICH! Nachdem...
JMGO N1 Ultra: Flexibler Laser-Projektor mit 4K und 4.000 ANSI Lumen für 2.089€ bei Amazon
UPDATEDer JMGO N1 Ultra ist aktuell für 2089€ bei Amazon im Angebot. Aktiviert den 110€ Rabattgutschein auf der...
Moin , min jun , ich sehe das anders echt top
Ich hatte 2003 eine DVD-Anlage mit 5.1 System und 2010 eine Anlage mit Blu-ray-Player und 5.1 Sound.
Seit April 2022 habe ich mir zu einem 58″-Medion-TV die hier von Medion als gut bewerte 3.1.2 Dolby-Atmos-Soundbar. Dazu einen 4K-BluRay-Player von Panasonic für zusammen 710 € (58″ B-Ware TV von Medion, die Medion 3.1.2 Soundbar als B-Ware für 149 € und einen Panasonic 4K-BluRay-Player für 159 €).
Ich bin für den Preis sehr zufrieden.
Sollte ich genug Geld für eine ‚Echte‘ 5.1.4 oder gar 7.1.6 € ÜBRIG haben, wäre sicher die Anschaffung der viel teuren Anlage lohnenswert!
Aber bis dahin (möge meine bisherige Anlage mindestens 7 Jahre halten) bleibe ich bei meiner jetzigen Kombi!