Dreame Bot W10 Pro Wisch-Saugroboter mit AI-Objekterkennung jetzt in Deutschland erhältlich
Der Dreame Bot W10 Pro ist jetzt auch in Deutschland erhältlich! Bei MediaMarkt und Saturn erhält man den smarten Hybridroboter für 999€.
Xiaomis hyperproduktive Sub-Brand Dreame wird des Entwickelns nicht müde und bringt zum Dreame Bot W10 eine Pro-Version auf den Markt. Die Upgrades zum „Basismodell“ sind überschaubar, dennoch aber sinnvoll. So ist der W10 Pro eine AI-Version des W10 mit Objekterkennung.
Dreame Bot W10 Pro = W10 mit Objekterkennung
Ebenso mit der Selbstreinigungsstation ausgestattet, werden auch hier die rotationsfähigen Wischmopps des Roboters während des Reinigungsvorgang gesäubert und im Anschluss sogar getrocknet – vollautomatisiert und einstellbar.
Was den Dreame Bot W10 Pro aber zur Pro-Version macht, ist die vorne angebrachte Dual-Kamera, die eine Objekterkennung kleiner Hindernisse ermöglicht. Dreame nennt dies AI Action.
Durch die AI Action erkennt der W10 Pro kleine Hindernisse wie Kabel, Socken oder Schuhe frühzeitig und kann diesen ausweichen. Dies ist besonders in lebendigen Haushalten mit Haustier und/oder Kindern sinnvoll, wo sich nicht alles stets am gleichen Platz befindet.
Durch die Dual-Kamera lässt sich der Bot W10 aber auch als fahrende Überwachungskamera von unterwegs aus einsetzen. Ein Live-Bild aus der Perspektive des Saugroboters kann an die Xiaomi Home App (Android, iOS) gesendet werden (wenn man dies möchte, ist auch ausstellbar). Der TÜV Rheinland zertifiziert die Sicherheit der Nutzerdaten an dieser Stelle.
Bis auf die Objekterkennung ist der W10 Pro baugleich zum W10. Entsprechend lassen sich alle weiteren Informationen unserem Testbericht zum Dreame Bot W10 oder der folgenden Video-Review entnehmen.
Der Dreame Bot W10 Pro ist jetzt in Deutschland erhältlich. Bei MediaMarkt und Saturn erhält man den smarten Hybridroboter für 999€.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Smartmi A1 Wischroboter mit integriertem Frisch- und Schmutzwassertank ins Crowdfuding gestartet
UPDATEDer Smartmi A1 ist ins Crowdfunding gestartet! Ab 380€ (Launch Day Special Perk) kann man den Wischroboter so...
Shellbot SL60 AI-Saugroboter mit 4.000 pa Saugkraft & Objekterkennung für 179,99€ im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangSensorik, App und NavigationApp-EinstellungenDie...
Trifo Ollie Saugroboter für 210€ bei Amazon im Test: 4.000 pa Saugkraft, App & FullHD-Kamera – Tipp der Redaktion
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangHybrid aus Saugroboter und AlarmanlageDie Trifo Home AppNavigation und...
Hallo Tim
In meinen Augen ist der w10 ohne hin eh schon viel zu teuer! Wie alle saugroboter in der Kategorie! Wenn ich für 500 Euro einen z10 pro bekommen kann der super saugt und man sich so gut wie um nichts mehr kümmern muss da er sehr zuverlässig ist, ist der w10 egal ob mit oder ohne hindrrniss Erkennung keine Option!
LG grüße
Hallo Tim,
danke für Deinen (gewohnt) guten Test. Hast Du eine Meinung zur der Fläche in der Station auf der die Wischmopps gereinigt werden? Mein Nachbar hat die Yeedi Mop Station und da sieht die Reinigungsfläche schon nach 5 Tagen Nutzung echt verschmutzt aus. Gefühlt findet da keine Reinigung, sondern eher eine Verschmutzung statt. Die händische Reinigung der Reinigungsfläche mit all ihrer Kanten und rauen Oberflächen gestaltet sich schwierig.
Alles Gute und Danke schonmal für Deine Info
Erkennt der W10 herumliegende Kabel und vermeidet sie? Das ist es, was ich bisher bei meinem Robby vermisse und wäre für mich das Argument, einen Neuen ins Haus zu lassen.
Ja erkennt er, also zumindest laut Hersteller. Testen müssen wir das Gerät natürlich noch. Liebe Grüße
Inwieweit funktionieren die Roboter denn mit dieser Technologie? Also erkennt er z.B. auch einen Lego Baustein? Woher weis der Staubsauger das es ein Krümel ist oder etwas anderes gleich großes das nicht eingesaugt werden soll? Und die Roboter ohne diese Technologie saugen einfach alles ein ? Oder schieben die Gegenstände durch die Wohnung ?
Ich finde nach wie vor die AI Funktionen sind keinen Aufpreis wert, egal von welcher Firma, aber der Markt für sowas scheint riesig, auch wenn es eine extreme Sicherheitslücke für die eigenen 4 Wände bedeutet.
Hi Matthias, ich finde schon, dass die Erkennung kleiner Hindernisse wichtig ist langfristig, ob man das mit einer Kamera regeln muss, ist wieder eine andere Geschichte. Aber ich verstehe sehr gut was du meinst! Liebe Grüße