Dreame H12 Wisch-Akkusauger mit optimierter Kantenreinigung und Selbsttrocknung
Xiaomis nimmermüde Tochterfirma Dreame hat auf dem chinesischen Heimatmarkt den Dreame H12 Wisch-Akkusauger rausgebracht. Dieser baut auf dem Vorgängermodell H11 (Max) auf, wurde aber mit ein paar Upgrades versorgt. Welche das sind, könnt ihr hier nachlesen.
Dreame H12: Ein optimierter H11
Ob Trouver, Shunzao oder Viomi: In Xiaomis umfangreichem Ökosystem bauen die Produkte aufeinander auf. So ist der Dreame H12 seinem Vorgänger in Design wie Bauart nahezu identisch. Der Frischwassertank ist um 50 ml auf 850 ml geschrumpft, der Abwassertank fasst weiterhin 500 ml. Nichts, was man in der Praxis bemerken wird.
Auch das Display wurde marginal verändert, einige Anzeigen wurden zum Bildschirm des H11 hinzugefügt. Die Sprachausgabe wurde ebenso beibehalten, auch wenn wir nicht genau sagen können, was man davon wirklich hat.
Spannend wird es aber erst bei Betrachtung der mit einer rotierenden Softwalze ausgestatteten Bodendüse. Diese hat Dreame cleverweise so angefertigt, dass diese an einer Seite offen ist und somit eine deutlich bessere Kantenreinigung ermöglicht. Durch die seitliche Öffnung gelangt die Softwalze wirklich bis an den Rand und nicht mehr nur bis auf wenige Zentimeter heran.
Erst Selbstreinigung, dann Selbsttrocknung
Eine Selbstreinigung nach dem Einsatz eines Wisch-Akkusaugers gehört zum absoluten Standardrepertoire. Dass die gereinigte Softwalze anschließend aber auch per Heißluft getrocknet wird, ist eine wünschenswerte Neuerung. So ist Schimmel- oder Geruchsbildung bei der Softwalze deutlich unwahrscheinlicher. Allgemein ist dies natürlich eine deutliche Arbeitserleichterung.
Auch neu ist die elektrolytische Wasserdesinfektion. Hierbei werden die Inhaltsstoffe des verwendeten Leitungswassers ohne Zugabe von Chemikalien elektrochemisch umgewandelt. So soll aus stinknormalem Wasser desinfizierendes Wischwasser werden.
Ausblick und Einschätzung
Die Upgrade-Neuerungen zum Vorgänger H11 nochmal zusammgenfasst:
- Kantenreinigung bis an den Rand möglich.
- Heißlufttrocknung nach der Selbstreinigung
- Elektrolytische Wasserdesinfektion
Aus unserer Sicht genügend Gründe für ein neues Modell. Besonders die ersten beiden Punkte sind wirkliche Erleichterungen im Alltag. Wie seht ihr das?
Wann der Wischsauger den Weg nach Europa schafft, ist noch unklar, wir halten euch hier selbstredend auf dem Laufenden. In China veranschlagt Dreame einen Preis von umgerechnet 404€, was für einen China-Preis bereits sehr hoch ist. Zwar sinken die Preise für Dreame-Produkte nach dem EU-Launch schnell, der UVP bei Marktstart wird hierzulande aber deftig ausfallen.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
BenQ GS50: Mobiler Projektor mit Full-HD, 500 ANSI Lumen und Android TV
Bereits im vergangenen Herbst kündigte BenQ mit dem GS50 einen mobilen Projektor an, der dank Akku und...
Shunzao Z11 Max Akkusauger mit Anti-Haar-Einwicklung für 210€ bei Amazon
UPDATEDen Akkusauger mit der Anti-Haar-Einwicklung gibt es gerade zum bisherigen Bestpreis bei Amazon für 209,99€....
ViewSonic X2: Kurzdistanz-Projektor mit Full-HD-Auflösung und 2.300 ANSI Lumen
ViewSonic hat bereits im Rahmen der CES in Las Vegas den Kurzdistanz-Projektor X2 angekündigt, der es nun auch zeitnah...
Gibt es mittlerweile Infos wann er es nach Deutschland schafft?
Mir ist noch nichts bekannt, sollte aber nicht mehr allzu lange dauern 🙂 Liebe Grüße