IFA-Überraschung: EZVIZ RS2 Saug-Wischroboter mit AI kann Wischmopps abnehmen lassen
Besucht man eine Messe, kommt es hin und wieder vor, dass man mit einem ursprünglich anderen Ziel plötzlich etwas zwischen zwei Hallen entdeckt und stehenbleibt. So uns geschehen auf der IFA 2022 in Berlin. Durch die kaum zu übersehende, gigantische Basisstation des RS2 Saug-Wischroboters wurden wir auf den Stand von EZVIZ und dessen neueste Errungenschaft aufmerksam.
Dort erfuhren wir, dass Dreame die Weltneuheit des X10 Ultra, Wischmopps am Roboter an- und abmontieren zu können, wohl nicht für sich alleine beanspruchen kann. Obwohl es den chinesischen Smart-Home-Hersteller EZVIZ erst seit 2013 gibt und der RS2 ihr Erstlingsmodell ist, ist dieser bereits eine echte Kampfansage.
Konkurrenz zum Dreame X10 Ultra
Wie auch beim Dreame X10 Ultra, verfügt die Basisstation des EZVIZ RS2 über einen großen Funktionsumfang. Und das obwohl die Station kleiner ist als die des neuen Dreame-Flagships. Folgendes vermag die Ultra Station des X10 Ultra:
- automatische Staubkammerentleerung
- Akku des Saugroboters aufladen
- Selbstreinigung und Trocknung der rotationsfähigen Wischmopps
- Abnahme und Anbringung der Wischmopps
- Nachbefüllung des Roboter-Wassertanks
Was fehlt im Vergleich zum Dreame X10 Ultra? Automatisches Einfüllen von Reinigungsmittel in den Wassertank und auch der Anschluss an die jeweils verlaufende Wasserleitung im Haus fällt weg. So „muss“ der Frischwassertank noch von Hand mit Leitungswasser befüllt und der Schmutzwassertank von Hand ausgeleert werden. Je nachdem, wo sich der EZVIZ RS2 preislich einsortieren wird, wird man darüber wohl hinwegsehen können.
So kann der EZVIZ RS2 über Zwischenstopps bei seiner Station erst mit Wischmopps auf Teppich saugen, anschließend auf Hartboden wischen und vieles mehr. Hier sind viele Szenarien denkbar, die von den jeweiligen Gegebenheiten im Haushalt abhängen. Die Wischmopps rotieren und sollen gleichzeitig Druck auf den Boden ausüben können. Teppich meidet der Roboter mit angebrachten Wischmopps.
EZVIZ RS2: Bis oben hin voll mit Sensorik
Auch ohne seine große Station ist der RS2 ein smartes Kerlchen. Für eine präzise Navigation in den vier Wänden soll eine AI-Hindernis- und Objekterkennung in Kombination mit einem dToF-Sensor sorgen.
Mit optischen Sensoren wie einem dToF (distance Time of Flight) erfassen Saugroboter Türen und Durchgänge deutlich genauer und können sich in den vier Wänden noch besser orientieren. Optische Sensoren sind Geräte, die mittels Licht Gegenstände erfassen und nicht zu verwechseln mit Kameras. Technisch betrachtet misst der Haushaltsroboter mit dem dToF Distanzen mit einem Laufzeitverfahren (Geschwindigkeit + Entfernung).
Doch auch funktionell braucht sich der runde Haushaltshelfer nicht vor der Konkurrenz zu verstecken. Wir konnten einen kurzen Einblick in die App-Steuerung mitsamt Live-Mapping, selektiver Raumeinteilung und Video-Manager (Live-Kamerasicht) erhaschen und erwarten auch hier eine grundsolide Performance.
Eine sogenannte „Privacy Protection“ soll dafür sorgen, dass Datenschutz bei Kameraaufnahmen und ähnlichem nicht beeinträchtigt wird. Hierzu haben wir allerdings noch keine weiterführenden Informationen, was das in der Praxis bedeutet.
Bei den technischen Daten überschlägt man sich nicht vor Freude, bekommt aber gute Werte: 4.000 pa Saugkraft, 400 ml Staubkammer, 150 ml Wassertank und ein 6.400 mAh großer Akku, der die Reinigung von Flächen bis zu 250 m² ermöglichen soll. Der Frischwassertank fasst 5,5 l, der Abwassertank 5 l.
Wann kann man den EZVIZ RS2 kaufen?
Wann das Gerät offiziell auf den Markt kommen wird, steht noch nicht fest, allerdings wurde uns am Messestand mitgeteilt, man sei bereits an CE-Kennzeichen und weiteren europäischen Standards für den Saug-Wischroboter zugange. Wir werden das Modell voraussichtlich im Amazon-Shop von EZVIZ* kaufen können. Es ist allerdings auch noch unklar, zu welchem Preis.
Wir sind sehr gespannt auf das neue Modell und heißen den Smart-Home-Hersteller im überfluteten und umkämpften Haushaltsroboter-Game willkomen.
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Narwal Freo X Ultra im Test: Innovativer Saugroboter mit Reinigungsstation für 599€ – Bestpreis – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungFeatures der...
Roborock Q5 Pro vs. Roborock Q8 Max im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichWischduellReinigungsleistung im VergleichNavigation und...
Roborock Qrevo Serie: Test, Unterschiede und Vergleich aller Modelle
InhaltsverzeichnisRoborock Qrevo und Qrevo SRoborock Qrevo PlusRoborock Qrevo ProRoborock Qrevo MaxVRoborock Qrevo...
0 Kommentare