Philips OLED+936 für 1699€: Premium 4K-TV mit EVO-Panel, 120 Hz und vierseitigem Ambilight

Den Philips OLED+936 gibt es aktuell in 55″ für 1699€* statt 1999€ bei Saturn. Der Nachfolger OLED+937 kommt im Laufe des Monats in den deutschen Handel. Die Unterschiede zum neuen Modell könnt ihr hier nachlesen.
Im Rahmen der EISA-Awards stellt Philips ihren neuesten OLED-TV namens OLED936 vor, der im Anschluss als „EISA Home Theatre TV des Jahres 2021–2022“ gekürt wurde. Das neue Modell bietet einige Highlights, unter anderem HDMI 2.1, vierseitiges Ambilight und ein 3.1.2-Soundsystem von Bowers & Wilkins. Das neue Philips-Modell wird es in den Diagonalen 48 Zoll (122 cm), 55 Zoll (140 cm) und 65 Zoll (165 cm) geben.
Technische Daten und Funktionen
Produktdaten
Modellbezeichnung | Philips OLED936 |
Preis (stand 11/21) | 2099€, 2489€, 3855€ |
Diagonalen | 48", 55", 65" |
Panel-Typ | OLED-EVO |
Auflösung | 3840 x 2160 (4K) |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Maximale Helligkeit | noch nicht bekannt |
Farbtiefe | 10 Bit |
HDR | HDR10 HDR10+ HLG Dolby Vision |
Lautsprecher | 70W Bowers & Wilkins Soundsystem |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.2 2 x USB 2.0 1 x USB 3.0 |
Funktionen | AMD FreeSync Vierseitiges Ambilight Android 10 Alexa Google Assistant CalMan Ready OLED Anti-Burn-In Technologie |
Premium TV mit 120 Hz & HDMI 2.1
Philips (TP-Vision) setzt auf ein OLED-Panel mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (4K). Darüber hinaus bietet das Panel eine 10-Bit-Farbtiefe sowie eine Bildwiederholfrequenz von maximal 120 Hz. Der OLED-Fernseher unterstützt die gängigen HDR-Formate HDR10, HLG, HDR10+, HDR10+ Adaptive und Dolby Vision. Außerdem punktet das Modell mit einer DCI-P3 Farbraumabdeckung von 99 %.
Dank HDMI 2.1.-Schnittstelle ist der OLED-TV mit ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie VRR (Variable Refresh Rate) ausgestattet und bietet außerdem noch AMDs FreeSync Technologie. Damit dürften auch einige Gamer bei diesem Modell auf dem Geschmack kommen.
Ausgestattet mit Ambilight & Android 10
Philips hat dank ihrer Ambilight-Hintergrundbeleuchtung ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Fernsehermarkt. Der TV passt automatisch die Hintergrundbeleuchtung an die gerade gezeigte Szene auf dem Fernseher an. Philips setzt beim OLED936 hat ein vierseitiges Ambilight und wem das noch nicht ausreicht, kann noch weitere Philips Hue-Produkte* mit dem TV koppeln.
Betrieben wird der OLED936 durch den P5 AI Dual Picture Prozessor der zweiten Generation. Als Betriebssystem fungiert Android 10. Dadurch ist der TV sowohl mit dem Google Play Store als auch mit dem Google Sprachassistenten ausgestattet. Wahlweise lässt sich der Fernseher auch via Amazon Echo* mit Alexa steuern. Zum Speichern von Apps stehen 16 GB zur Verfügung.
Soundsystem von Bowers & Wilkins im Standfuß verbaut
Philips verbaut im Standfuß des OLED936 ein 3.1.2 Soundsystem von den HiFi-Spezialisten Bowers & Wilkins. Das Soundsystem hat unter anderem einen 20W Subwoofer an Bord und bietet eine Gesamtleistung von 70W.
Selbst bei der Fernbedienung macht Philips keine Kompromisse, denn diese besteht aus wertigem Metall und bietet darüber hinaus eine Rückseite aus Leder.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Nebula Capsule 3: Portabler Laser-Projektor mit Full-HD & 300 ISO-Lumen für 749€
UPDATEDen kompakten Laser-Projektor Nebula Capsule 3 gibt es gerade für 749€ im Angebot.Der chinesische Hersteller...
Hisense U71HQ für 599€ bei Amazon: QLED-TV mit 120 Hz, FALD und Dolby Vision IQ
UPDATEAktuell gibt es den Hisense U71HQ in 55" für 599€ bei Amazon im Angebot. Für den Preis gibt es kaum eine bessere...
FloatTV: 27″ Smart-TV mit Akku, mobilem Standfuß und Android ins Crowdfunding gestartet
Bei Kickstarter ist ein neuer portabler TV ins Crowdfunding gestartet, welcher offensichtlich den LG StanbyME zum...
Wo liegt der Unterschied im Punkto Bildqualität zwischen den beiden Modellen von Philips in 48 Zoll OLED 935 und OLED 936 ?
Ist der günstigere Philips OLED 806 ebenfalls in 48 Zoll, wesentlich schlechter als die genannten zwei Modelle oder verfügt dieser TV, abgesehen von der fehlenden Soundbar, ebenfalls über eine ähnliche Bildqualität ?
Mit freundlichen Grüßen aus München,
Imperial-girl
Guten Morgen,
der OLED936 besitzt im Gegensatz zum 935 ein OLED Evo-Panel. Dies ist bis dato das beste 4K OLED-Panel in einem TV. Konkret hat es eine rund 20 Prozent höhere Spitzenhelligkeit als der 935. Das Bild ist dadurch gerade bei HDR und Gaming den anderen beiden Modellen überlegen.
Wenn ich aber nur zwischen den 806 und den 935 wählen müsste, würde ich aufgrund der Preis/Leistung zum 806 greifen. Dieser hat abgesehen von den schlechteren Lautsprechern und „nur“ 3-seitiges statt 4-seitiges Ambilight so gut wie keine Nachteile, gerade auch was das Bild angeht. Dafür hat der 806 mehr Gaming-Vorteile und ein neues, verbessertes Anti-Burn-In System.
Demnach OLED936 > OLED806 > OLED935. Wobei man sagen muss, dass alle drei wirklich starke Fernseher sind, nur für den 935 im Vergleich am wenigsten spricht.
Lieben Gruß