Roborock H7 vs. H6: So unterscheiden sich die beiden Akkusauger
Der Roborock H6 war der erste Akkusauger aus der Saugroboter-Schmiede Roborocks und brachte gleich sehr viele gute Funktionen zu einem überschaubaren Preis mit. Als Nachfolger hat sich darauf der H7 auf den Weg gemacht, welcher aber gar kein allzu großes Upgrade zum Vorgänger darstellt.
Hier findet ihr alle Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Technische Daten im Vergleich
Modell | Roborock H7 | Roborock H6 |
Preis | 399€ UVP | 290€ |
Saugkraft | 160 AW | 150 AW |
App | Nein | Nein |
Arbeitszeit auf niedrigster Saugstufe | 90 Min. | 90 Min. |
Staubkammer | 500 ml | 400 ml |
Maximale Lautstärke | 72 dB | 72 dB |
Akkukapazität | 3610 mAh | 3610 mAh |
Akku austauschbar | Nein | Nein |
Ladezeit | 2,5 h | 4 h |
Display | OLED | OLED |
Wischfunktion | Nein | Nein |
LED-Leuchten an Bodendüse | Nein | Nein |
Gewicht als Handsauger (nur Hauptelement) | 1,4 kg | 1,4 kg |
Maße | 110,0 x 21,5 cm | 110,0 x 21,5 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Roborock H6 und H7 – Alle Unterschiede
Neben der optischen Ähnlichkeit ist sowohl technologisch als auch funktioniell das Meiste vom H6 beibehalten worden. Der Akku ist weiterhin nicht austauschbar, was bei 90 Min. Arbeitszeit zwar verschmerzbar, aber zulasten der Langlebigkeit des Geräts geht.
Komplett vergessen hat Roborock den Akku aber nicht: Dem H7 wurde eine eine Lithium-Polymer-Batterie spendiert, die eine konstantere Saugkraft, geringere Wärmeentstehung und vor allem eine Herabsetzung der Akkuladezeit auf 2,5 h möglich macht.
An der Wandhalterung wurde allerdings etwas herumgewerkelt. Nicht nur ist sie deutlich gewachsen im Vergleich zur vorherigen Variante, sie nennt sich jetzt auch MagBase (Magnete + Basis). So sind die Flächen an den Seiten der Wandhalterung magnetisch, wodurch sich die mitgelieferten Aufsätze dort platzsparend und simpel anbringen lassen.
Allergikerfreundliche Staubbeutel
Zwei im Lieferumfang enthaltene Staubbeutel ersetzen beim Roborock H7 die herkömmlichen Filter. So bleibt die Staubkammer sauber und muss nicht von Hand geelert werden, was besonders Allergikern zuträglich ist. Die Staubkammer selbst wurde von 400 ml potenzieller Füllmenge auf 500 ml vergrößert.
Auch die Saugkraft wurde erhöht, allerdings nur von 150 AW auf 160 AW. Ein Unterschied, den wohl nur die Wenigsten feststellen werden. Roborock hat sich aber vom TÜV Rheinland zertifizieren lassen, dass die Saugkraft des H7 während der gesamten, eineinhalbstündigen Arbeitszeit konstant gleich gut bleibt.
Aus unserer Sicht hätte man den Roborock H6 mit diesen Neuerungen ausstatten und als „Pro-Version“ oder ähnliches neu auflegen können. Den H7 aber als neues, eigenständiges Produkt zu vermarkten, halten wir für etwas zu hoch gegriffen. Dennoch ist der H7 natürlich ein guter Akkusauger, kommt nur eben nicht mit spannenden Neuerungen daher.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame R20 Akkusauger mit Schmutzerkennung für 299€ im Test: Konkurrenz für Dyson & Samsung? – Tipp der Redaktion – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangBedienung, Display und Laser-SchmutzerkennungPerformance auf Hartboden...
Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra im Vergleichstest: Welcher Saugroboter ist der BESTE 2023?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichReinigungsstationWartung der...
Osotek Horizon H200 Wischsauger für 329€ im Angebot: Flacher wischt keiner – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Flacher wischt keiner Der Lieferumfang Installation und Bedienung Flache Bauweise: Genial!...
Sehr interessanter Staubsauger,
Wäre genau das richtige für unser Treppenhaus.