Roborock S6 MaxV Saugroboter mit Reactive AI im Langzeittest
Roborock S6 MaxV mit ReactiveAI im Test
Roborock-Modelle gehören zu den beliebtesten und meistverkauften Saugrobotern, die es zurzeit auf dem Markt gibt. Roborock überzeugt durch eine sehr zuverlässige Navigation und erstklassige Saugleistung. Der S5 Max gehört nach wie vor zu den beliebtesten und meist gefragtesten Robotern auf dem Markt.
Im Mai brachte Roborock den S6 MaxV mit Kamera und AI heraus, wodurch kleinere Hindernisse erkannt und umfahren werden sollen. Wir haben den S6 MaxV einem 100-tägigen Langzeittest unterzogen und berichten euch nun über die neue Technik.
Produktdaten
Modell | Roborock S6 MaxV | Roborock S5 Max |
Preis ohne Angebot | 499€ | 350€ |
Navigation | Laser-Navigation + Kamera-AI | Laser-Navigation |
Saugkraft | 2500 pa | 2000 pa |
Akkukapazität | 5200 mAh | 5200 mAh |
Laufzeit | 3 h | 2,5 h |
Ladezeit | 6 h | 5 h |
Maximale Lautstärke | 58 dB | 65 dB |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm | 35,3 x 35,0 x 9,9 cm |
Gewicht | 3,7 kg | 3,5 kg |
Staubkammer & Wassertank | 0,46 l / 0,29 l | 0,46 l / 0,29 l |
App | Xiaomi Home (Android & iOS) und Roborock (Android & iOS) | Xiaomi Home (Android & iOS) und Roborock (Android & iOS) |
Live-Mapping | Ja | Ja |
Selektive Raumeinteilung | Ja | Ja |
Mehretagen-Speicherung | Ja | Ja |
AI-Erkennung kleiner Hindernisse | Ja | Nein |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Der Lieferumfang
Beim Lieferumfang spart Roborock wie gewohnt, man findet hier nur das Nötigste. Immerhin ist eine Wasserauffangmatte dabei, wodurch der Bodenim Bereich der Ladestation vor Pfützenbildung geschützt wird. Wünschenswert wären noch zusätzliche Seitenbürsten gewesen.
Lieferumfang
- Ladestation
- Wasserauffangmatte
- Wischaufsatz mit angebrachtem Mikrofasertuch
- zusätzlicher HEPA-Filter
- kleines Reinigungswerkzeug
- Bedienungsanleitung in verschieden Sprachen, auch Deutsch
Alltagstest
Navigation
Kommen wir zum wahrscheinlich spannendsten Feature des S6 MaxV: der Navigation. Der Roborock besitzt eine lasergestützte Navigation mit einer zusätzlich verbauten Stereokamera an der Front. Diese soll Hindernisse noch gezielter erkennen können. Ein Qualcomm-Prozessor verarbeitet die Bilder. Der Roboter lernt durch eine künstliche Intelligenz ständig dazu und soll so in Zukunft noch zuverlässiger Gegenstände erkennen und diesen somit ausweichen können.
Bei unserem ersten Test war die Lasernavigation und die Kartierung der Wohnung Roborock-typisch schnell und fehlerfrei erledigt. Um die neue Hinderniserkennung auszuprobieren, bauten wir einen Hindernisparcours, bestehend aus einer Kappe, einem Kabel und einem Schuh. Der Roboter erkannte alle Hindernisse, hatte aber dennoch Schwierigkeiten mit der Kappe und zog diese saugend mit sich. Da zeigte sich, dass die Reactive AI noch Schwächen aufwies.
Hinderniserkennung
Genau das zeigte sich dann auch in der Testphase. Mit jedem Firmware-Update wurde die Hinderniserkennung besser. Im Alltag fiel der Roboter überhaupt nicht mehr auf, weil er mühelos durch die Wohnung navigierte. Er wich Kabeln, Waagen und Schuhen gekonnt aus. Ein Wäscheständer, der zwischenzeitlich aufgestellt wurde, stellte auch kein Problem für ihn dar. In diesem verfing sich etwa der Lenovo X1 regelmäßig.
Nun wollten wir die subjektive Einschätzung, dass sich die Hinderniserkennung verbessert hat, objektivieren. So bauten wir den Parcours nach einigen Firmware-Updates erneut auf und ließen den Roborock wieder gegen einen Schuh, ein Kabel und eine Kappe antreten.
Im Test erkannte der S6MaxV nicht nur die Hindernisse, sondern umfuhr sie nun auch. In einem zweiten Durchgang, diesmal mit einer Tasse, einen Schlüsselbund und einen anderen Schuh, zeigte sich das gleiche Ergebnis. Der Roborock erkannte alle Objekte und umfuhr sie erneut. Roborock leistet ganze Arbeit und verbessert die Objekterkennung stetig.
Roborock spendierte dem S6MaxV durch ein Update eine weitere Funktion. Mit „Remote Viewing“ können Nutzer den Roboter in Echtzeit durch die Wohnung steuern, nehmen durch die Stereokamera die Umgebung wahr und bekommen so einen Einblick, was Zuhause vor sich geht, wenn sie nicht zuhause sind. Diese Funktion dürfte gerade für Haustierbesitzer spannend sein, da man so von unterwegs nach seinem felligen Freund schauen kann. Darüber hinaus lassen sich auch kurze Sprachaufnahmen an den Roboter schicken, die dieser dann wiedergibt. Die Funktion muss aktiv am Roboter und in der App aktiviert werden, damit sie sich nutzen lässt.
Reinigungsleistung
Neben der Navigation ist natürlich auch die Reinigungsleistung bei einem Saugroboter ein wichtiger Faktor. Das Testergebnis auf Hartböden liefert beeindruckende 99,3 Prozent, die der Roboter von unserem platzierten Schmutz aufnahm. Im Alltag ließ sich dieses starke Testergebnis reproduzieren. Nach jedem Saugvorgang war der Staubbehälter gut gefüllt und die Wohnung spürbar sauberer.
Selbst auf Teppichen schlägt sich der S6MaxV mit einer Reinigungsleistung von rund 86 Prozent gut. Dies ist bis dato der viertbeste von uns gemessene Wert. Im Testzeitraum stellten weder Kurz- noch Hochflor-Teppiche ein Problem für den Roborock dar. Als Haustierbesitzer ist eine regelmäßige Reinigung der Bürsten wichtig, da die Haare der Tiere sich schnell in den Bürsten verfangen.
Die Wischfunktion
Eine Wischfunktion bringt mittlerweile so gut wie jeder neue Saugroboter mit. Wer erwartet, dass der Roboter das händische Putzen ersetzt, sucht hier vergebens. Das Wischen ist ein Staubwischen des Bodens und nicht vergleichbar mit einem ordentlichen Putzvorgang. Dafür üben die Saugroboter zu wenig Druck auf den Boden aus. Genau das zeigt sich auch hier.
Der S6 MaxV verfügt über eine aktive Wasserzufuhr. Dadurch lässt sich die Wassermenge in der App regulieren. Zudem verfügt er über eine Hybridfunktion, wodurch er zeitgleich wischen und saugen kann. Die im Lieferumfang befindliche Wasserschutzmatte sorgt dafür, dass es nach dem Wischvorgang zu keiner Wasserbildung vor der Ladestation kommt.
Fazit: Roborock S6 MaxV kaufen?
Roborock setzt mit der Reactive AI Navigation neue Maßstäbe und zeigt uns wie die Zukunft der Saugroboter-Navigation aussehen kann. Mit zunehmender Zeit weiß man die neue Form der Hinderniserkennung sehr zu schätzen und möchte sie nicht mehr missen. Der S6 MaxV punktet außerdem mit starken Reinigungsergebnissen, einer hervorragenden App und hoher Verarbeitungsqualität. Wünschenswert wären eine bessere Wischfunktion und eine zweite Seitenbürste auf der Unterseite.
Pro
- Navigation
- Saugkraft
- Materialqualität
- App
- Etagenspeicherung mehrerer Karten
Kontra
- Preis
- ausbaufähige Wischfunktion

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
SwitchBot K10+: Der weltweit kleinste Saugrobtoter mit Lasernavigation für 209€ im Test – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Absaugstation mit LED-Beleuchtung Bedienung und App-Steuerung Navigation Saugtest...
ECOVACS DEEBOT T50-Serie: Alle Neuerungen und Unterschiede des T50 OMNI, PRO OMNI und MAX PRO OMNI
Mit der DEEBOT T50-Serie bringt ECOVACS drei neue Saugroboter auf den Markt und damit den Nachfolger der beliebten...
Dreame L40 Ultra vs. X40 Ultra: Welcher Saugroboter ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeErsteindruck und OK, DreameFeatures der...
0 Kommentare