Treppensteigender Saugroboter: Zukunftsversion schon bald Realität?
Die Saugrobotik entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter. Im vergangenen Jahr haben Hersteller multifunktionale Reinigungsstationen implementiert, welche den Staubtank leeren, die Wischpads reinigen und sogar trocken föhnen. Überdies wird sogar der Wassertank vor der nächsten Reinigung vollautomatisch befüllt. Ein großer Schritt in Richtung vollständiger Autonomie.
Was Saugrobotern aber bisher fehlt, ist die Möglichkeit, Treppenstufen zu überwinden. An dieser Herausforderung arbeitet seit geraumer Zeit ein Team der Hochschule München rund um Professor Dieter Haller. Augenscheinlich wurde eine Lösung gefunden.
Können Saugroboter bald Treppen überwinden?
Die Kletterfähigkeit der besten handelsüblichen Saugroboter beschränkt sich auf Türschwellen von maximal 2,5 cm. Von einer kommerziellen Lösung zum Ersteigen einer Treppe sind Saugroboter bislang weit entfernt. Nutzern bleibt nichts Anderes übrig, als den Roboter von Hand zu transportieren oder gleich mehrere Roboter anzuschaffen.
Im vergangenen Jahr berichteten wir, dass Dyson ein Patent angemeldet hat, das Saugrobotern künftig ermöglichen soll, Treppenstufen zu überwinden. Neuigkeiten gibt es bislang nicht. In der Zwischenzeit hat allerdings das Start-up HA-Consult, mit Wurzeln an der Hochschule München hat, ein Konzept entwickelt.
Stand der Technik beim Treppenbefahren
Es gibt bereits eine große Zahl von Robotern und Geräten, die Treppen befahren können. Häufig basieren diese auf Raupen, bei denen die Geräteebene nicht waagerecht bleibt. Auch gibt es humanoide Roboter, die wie ein Mensch zweibeinig eine Treppe hochlaufen oder auf Stufen hüpfen können.
Bekannte Lösungen erfüllen jedoch nicht die Anforderungen an einen Saugroboter für den hausüblichen Einsatz.
Mit der von der Münchner HA-Consult gegenwärtig in Deutschland patentierten Technologie sollen Saugroboter nun technisch in die Lage versetzt werden, Treppen zu steigen. Bislang gibt es kaum Informationen zur genauen Funktionsweise, sondern nur einige Bilder, die das Unternehmen auf deren Website veröffentlicht hat.
Das untere Video lässt darauf schließen, dass das Unternehmen auf ein Hubsystem mit Lift-Funktion setzt, die den Saugroboter auf die nächste Stufe „trägt“.
Das Unternehmen ist nun auf der Suche nach Kooperationen und Lizenznehmern, die diese Technik für ihre Saugroboter nutzen möchten. Spannender Ansatz! Ob und wann diese Technik serienmäßig zum Einsatz kommt, ist unklar, dennoch empfinden wir die Entwicklung als gut und freuen uns insbesondere, wenn Deutschland in dieser bisher nicht für möglich gehaltenen Technologie zum Vorreiter wird. Neuigkeiten des Start-ups finden sich unter www.stairrobotics.com.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
Das könnte dich auch interessieren…
Laresar L6 Pro Saugroboter mit Absaugstation für 410€ (statt 549€) bei Amazon im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichLieferumfangAbsaugstation und ArbeitszeitSensorik, App und...
Kärcher RCV3: Saugroboter mit Lasernavigation und 2.500 pa Saugkraft für 258€ bei Amazon
UPDATEDer Kärcher RCV 3 Saugroboter ist aktuell für 258€ bei Amazon erhältlich. Der baden-württembergische Hersteller...
Roborock Q5 Pro vs. Roborock Q8 Max+ im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichWischduellReinigungsleistung im VergleichNavigation und...
0 Kommentare