Yarbo Gartenroboter räumt Schnee, mäht den Rasen und bläst Laub
Das Crowdfunding bei Kickstarter* ist beendet. Wir informieren euch an dieser Stelle, sobald der Gartenroboter hierzulande über offizielle Kanäle erhältlich ist.
Yarbo: Der Gartenroboter, der alles kann
WALL-E würde bei Yarbo nicht vor Neid erblassen, einen Gartenroboter, der mehr kann, sucht man aber wohl vergeblich: Der amerikanische Hersteller Yarbo Inc. bietet mit Yarbo einen Alleskönner im Garten, der den Rasen mähen, Laub wegschieben und -blasen sowie sogar Schnee räumen kann.
Yarbo lässt sich durch verschiedene Aufsätze und Module für jede Gartenarbeit in jeder Jahreszeit umbauen. So kann man sich in den USA das Basismodell kaufen und entsprechend aufrüsten oder das Gerät spezifisch nach Funktion kaufen. Folgende Produktbezeichnungen ergeben sich daraus:
- Mähroboter: Yarbo Lawn Mower M1
- Schneeräumroboter: Yarbo Snow Blower S1
- Laubbläser: Yarbo Blower B1
So könnte man mit allen Modulen für Frühling/Sommer einen Mähroboter, im Herbst einen Laubbläser und für den Winter einen Schneeräumroboter zuhause haben. Selbstredend ergibt dies erst ab einer gewissen Gartengröße Sinn und Schneefall sollte im Winter auch häufiger vorkommen als bei uns in Deutschland.
Wer jetzt dachte, das war „schon“ alles, der irrt. Eine weitere Vielzahl an Modulen (hier in der Übersicht) können Yarbo sogar zweiarmig machen, um Müll aufzusammeln. Noch besser gefällt uns aber die Möglichkeit, Mülltonnen ziehen zu können. Da würden die Nachbarn nicht schlecht schauen, würde man seinen Roboter schicken, um die Mülltonne nach der Leerung wieder reinzuholen.
So funktioniert das System
Egal ob man Yarbo als Mäh- oder Schneeroboter einsetzt, allen Versionen liegt der selbe Grundaufbau zugrunde. Für eine gute Navigation soll ein RTK-System (Real Time Kinematic) sorgen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur präzisen Bestimmung von Positionskoordinaten mit Methoden der Satellitennavigation. Ein System, dem sich etwa auch Mähroboter wie der Mammotion Luba oder LAWNA bedienen.
Durch das RTK-System sowie dem Einsatz einer Objekterkennung, muss man seine Gartenabgrenzungen nicht mittels Begrenzungsdraht abstecken, wie es bei den meisten Mährobotern in 2022 noch der Fall ist. Erkennt Yarbo ein Hindernis wie einen Gartenstuhl, umfährt er dieses.
Steigungen bis zu 34° (68 %) soll der Gartenhelfer laut Hersteller überwinden, bzw. hinaufsteigen können. Möglich macht dies ein Kettenfahrwerk. Als Schneeräumroboter S1 liegt die mit einer Geradeausfahrt zu räumende Flächenbreite bei ~53 cm. Oben bläst der Roboter den aufgesammelten Schnee auf eine Distanz zwischen 183 und 1.219 cm weit zur Seite. Diese oben befindliche „Schneerutsche“ rotiert um bis zu 180°.
Ausblick: Braucht man den Yarbo wirklich?
Am prasselnden Kamin ein gutes Buch lesen und hin und wieder einen Blick in die App werfen, was der Gartenroboter so treibt: So stellt man sich das mit Yarbo vor. Und es gibt auch wenig Grund daran zu zweifeln, dass der modulare Gartenhelfer seinen Job nicht gut erledigen könnte. Das System wirkt sehr ausgereift, sensorisch ist das Gerät auf dem neuesten Stand und die Materialqualität kann sich sehen lassen. Selbstredend stellt sich wie bei einem Mähroboter hier auch immer die Frage: Brauche ich das alles wirklich?
Am 13. September 2022 wurde Yarbo im Crowdfunding bei Kickstarter* finanziert. Wir informieren euch an dieser Stelle, sobald der Gartenroboter hierzulande über offizielle Kanäle erhältlich ist.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Scheppach RoboCut L500 Mähroboter für bis zu 500 m² für 386€ im Angebot
UPDATEIm offiziellen ebay Shop des Herstellers gibt es derzeit den RoboCut L500 für 386,10€ im Angebot. Nutzt beim...
ECOVACS GOAT G1: ECOVACS erster Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test
Die Gartensaison 2023 wird von einer langen Liste an smarten Mährobotern angeführt, die ohne Begrenzungsdraht...
Yard Force XPower 400 Mähroboter mit App-Steuerung für bis zu 400 m² Rasenfläche
UPDATEDen Yard Force XPower 400 gibt es aktuell für 399€ bei Amazon im Angebot.Die Gartensaison 2023 steht in den...
hey. wann kommt der yarbo?