Zigma Aerio-300 Luftreiniger mit App-Steuerung und AI für bis zu 150 m² Wohnfläche
Zigmas Luftreiniger gibt es zur Black Week bei Amazon für 69,99€* statt 99,99€. Ein starker Preis!
Der chinesische Hersteller Zigma ist nicht nur für Saugroboter wie den Zigma Spark 980 verantwortlich, sondern stellt auch Luftreiniger her. Was Zigma interessanter macht als vergleichbare Marken: Die Produkte werden über einen langen Zeitraum weiterentwickelt, optimiert und mit Firmware-Updates versorgt.
So wurde dem Zigma Aerio-300 kürzlich eine neue AI-Funktion hinzugefügt, die die Luftqualität bei uns zuhause verbessern soll.
Zigma Aerio-300 mit AI-Algorithmus
Sensoren erfassen die Luftqualität laut Hersteller auf einem Radius von bis zu 150 m² in einer Stunde. Diese Angabe ist mit Vorsicht zu genießen, da sich der Luftreiniger nicht wirklich für einen 150 m² großen Raum eignet. Die Aussage hier ist, dass der Aerio-300 in der Lage wäre, eine derart große Fläche abdecken zu können, wenn man ihn innerhalb der laufenden Stunde immer wieder umstellen würde.
Die Luftqualität im umliegenden Bereich wird mittels eines LED-Rings in vier verschiedenen Farben dargestellt. Dieser Ring wurde um den On-Off-Button herum platziert und befindet sich bei weiteren Bedienelementen und Leuchten auf der Oberseite des Luftreinigers.
Luft wird in das Gerät mit Hilfe eines Ventilators gesaugt und durch verschiedene Filtersysteme geleitet. Hier widersprechen sich die Angaben ein wenig, ob im Inneren ein HEPA13- oder HEPA14-Filter arbeitet. Beides ist aber löblich.
Die Effektivität eines Luftreinigers wird in CADR (Clean Air Delivery Rate) definiert. Diese ist seitens Zigma mit 330m³/h angegeben. Diese Angabe stellt dar, wie viel m³ Luft in einer bestimmten Zeit von den drei häufigsten Luftschadstoffen (also Staub, Pollen und Rauch) gereinigt werden können. Mit diesem Wert liegt der Aerio-300 im gehobenen Mittelfeld.
Allgemein gibt es nur sehr wenige Luftreiniger, die man in Betrieb akustisch gar nicht wahrnimmt, an ein Betriebsgeräusch oberhalb der 60 dB muss man sich auf der höchsten Stufe langfristig gewöhnen. Wer den Zigma Aerio-300 nachts arbeiten lassen möchte, stellt auf den mit 25 dB sehr leisen Schlafmodus um.
Mehrstufige Filterung
Ein dreistufiges Filtersystem kommt beim Zigma zum Einsatz. Dieses besteht als erstes aus einem Vorfilter, welcher die Luft zuerst von groben Partikeln und biologischen Bestandteilen wie etwa Haaren und Hautschuppen trennt. Darauf absorbiert ein Aktivkohlefilter gasförmige Stoffe und andere toxische Substanzen.
Zu guter Letzt kommt der HEPA13- oder HEPA-14-Filter (wie bereits erwähnt sind die Angaben etwas undeutlich) zum Einsatz. HEPA steht für High Efficient Particulate Air und meint die Entfernung von Schwebeteilchen aus der zu reinigenden Luft.
Der Zigma Aerio-300 eignet sich demach gegen Feinstaub, Allergie auslösende Stoffe (Pollen, Tierschuppen, Schimmelpilz usw.), Gerüche, Rauch (z.B. Tabakrauch) und Formaldehyde (Abbauprodukt in der Natur und Produkt einer unvollständigen Verbrennung z.B. bei Tabakrauch).
Mit AI und App Stromkosten sparen
Durch den erst vor wenigen Wochen vom Hersteller via Firmware- und App-Update ergänzte AI-Algorithmus wird der Energieverbrauch gesenkt, wenn man den Luftreiniger auf Automatik arbeiten lässt. So wird die Luftqualität im Automatikmodus selbstständig vom Luftreiniger festgestellt und die Leistungsstufe entsprechend an die Verhältnisse angepasst.
Für detaillierte Messergebnisse, Einstellungsmöglichkeiten und Bedienelemente lässt sich der Aerio-300 in die Zigma App (für Android & iOS) einbinden. Vielleicht kennt die App ja jemand bereits vom Spark 980 Saugroboter.
So sieht der Aerio-300 übrigens aus, wenn man ihn zuhause hat (Danke an unsere Leserin Caro G. für die Bilder):
Nutzt ihr Luftreiniger daheim?
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Philips Air Performer 8000 Series: Luftreiniger mit Heiz- und Kühlfunktion für 70 m² Wohnraum
UPDATEDen schicken Luftreiniger von Philips mit Kühl- und Heizfunktion gibt es gerade für 399€ bei Amazon im...
ECOVACS AIRBOT Z1 im Test: Selbstfahrender Luftreiniger mit App und Live-View für 352€ – Bestpreis – Sponsored Post
InhaltsverzeichnisEinleitung und PreiseFunktionsweiseNavigation und ArbeitsweiseLive-View durch die AppFazit: Ein...
Amazon Smart Air Quality Monitor für 49,99€ (statt 79,99€): Luftqualität smart messen
UPDATEAmazons smartes Luftmessgerät gibt es gerade deutlich günstiger für 49,99€ statt 79,99€.Online-Versandriese...
Hallo, ich habe mir vor 2 Jahren diesen Luftreiniger gekauft und war bis heute sehr zufrieden. Leider scheint er einen Ausfall zu haben denn er blinkt rot und ich kann nirgendwo eine Fehleranalyse finden. Können Sie mir helfen. Danke
Moin.
Ich bin mit diesem Luftreiniger mehr als zufrieden. Ich kann diesem jedem nur empfehlen. Reinigt die Luft perfekt, startet automatisch sobald eine starke Verunreinigung entdeckt wird.
Einfach ein super Gerät.
Mit freundlichen Grüßen
Giulian
Danke für dein Feedback! Liebe Grüße Tim