Aiper Horizon U1: Smarter Mähroboter mit Hinderniserkennung kommt ohne Begrenzungsdraht aus
Im vergangenen Jahr erregte der amerikanische Hersteller Aiper mit der Seagull-Poolroboter-Serie beträchtliche Aufmerksamkeit. Jetzt präsentiert Aiper auf der CES in Las Vegas den Horizon U1, einen intelligenten Mähroboter, der mit gleich drei cleveren Navigationsmethoden ausgestattet ist und daher ohne die Verwendung eines Begrenzungsdrahts auskommt.
Aiper Horizon U1 benötigt dank drei Navigationsmethoden keinen Begrenzungsdraht
Der Trend bei Mährobotern geht immer mehr zu Modellen ohne Begrenzungsdraht, da das Verlegen nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch die Arbeit wiederholt werden muss, wenn ein neues Beet angelegt oder der Garten umgestaltet wird. Daher arbeiten immer Hersteller an Modellen, die ohne Begrenzungsdraht navigieren.
Aiper nutzt bei ihrem ersten Mähroboter eine Kombination bestehend aus RTK per GPS und einem Trägheitsnavigationssystem (INS). Dies soll nicht nur eine besonders präzise Navigation ermöglichen, sondern auch im Zweifel ein System, welches kurzzeitig ausfällt, kompensieren. Die beiden System ermöglichen es ebenso eine detaillierte Karte des Gartens in der App zu erstellen, welche im Nachgang bearbeitet werden kann. So können Sperrzonen, virtuelle Grenzen und die Rasenfläche in unterschiedliche Areale unterteilt werden.
Zusätzlich zu den inertialen Navigationssystemen (INS) und der Echtzeitkinematik (RTK) ist die Horizon U1 mit einer Kamera ausgestattet, die von künstlicher Intelligenz unterstützt wird. Diese Kamera übernimmt die Hinderniserkennung, auch als „Obstacle Avoidance“ bekannt. Sie soll in der Lage sein, sowohl Tiere als auch Spielzeug und Gartenmöbel zu erkennen, um den Roboter präzise daran vorbeinavigieren zu lassen.
Für Rasenflächen von bis zu 2.500 m²
Laut Angaben des Herstellers wurde der Mähroboter für Grundstücke von bis zu 2.500 m² entwickelt. Mit einer einzigen Akkuladung kann das Modell eine Fläche von bis zu 500 m² mähen. Bei niedrigem Akkustand kehrt der Horizon U1 automatisch zur Ladestation zurück, um sich aufzuladen, bevor er die Arbeit fortsetzt.
Zu den weiteren Eckdaten zählen eine Kletterfähigkeit von bis zu 45 % sowie eine Schnittbreite von 24 cm. Die Schnitthöhe kann zwischen 30 und 70 Millimeter nach Belieben justiert werden. Eine IPX5-Zertifizierung versichert, dass das Modell gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt ist.
Bislang gibt es noch keine Informationen zum Preis oder dem genauen Veröffentlichungsdatum. Sobald es neue Informationen gibt, werden wir diese entsprechend ergänzen. Als Alternative empfehlen wir euch unsere Testberichte zu den ebenfalls ohne Begrenzungsdraht navigierenden Mammotion Luba und ECOVACS GOAT G1. Wer sich schon einmal einen Eindruck vom Hersteller machen möchte, kann sich unser YouTube-Video zu den Aiper Poolrobotern gerne anschauen.
Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame Weihnachtsangebote 2024: Alle Deals in der Übersicht
Kurz vor Weihnachten senken viele Hersteller die Preise für ihre Spitzenprodukte. Eine gute Angelegenheit, ein...
Roborock Weihnachtsangebote 2024 sind gestartet: Die besten Deals
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür, und was könnte passender sein, als ein Geschenk, das den Alltag wirklich...
Osotek H200 Pro Plus: Alle Unterschiede und Vergleich zu den Vorgängern H200 Pro und H200 Lite
Im Sommer stellte der chinesische Hersteller Osotek den H200 Pro vor, einen Wischsauger, der die Vorzüge der...
0 Kommentare