Dyson Akkusauger Aufsätze für alle Modelle: Diese gibt es und so werden sie verwendet

Aufsätze für Dyson Akkusauger in der Übersicht
Welcher Dyson-Akkusauger soll es sein? Bei der Kaufentscheidung spielen nicht nur Saugkraft, Preis, Bedienung und Funktionen eine Rolle, sondern auch der Lieferumfang. Verschiedene Aufsätze ermöglichen eine gezieltere Reinigung hinter, unter und auf Möbelstücken sowie in komplizierten Ecken.
Damit ihr wisst, welcher Dyson-Aufsatz wie eingesetzt wird und somit in der Wahl des richtigen Modells unterstützt werdet, listen und erklären wir euch die einzelnen Aufsätze in der Übersicht.
Extra-Soft- und Extra-Hart-Bürstenaufsatz
Die Benennung ist hier Programm: Beide Aufsätze sind mit Bürsten versehen, die einen weich, die anderen hart. In erster Linie setzt man diese Aufsätze im Handsaugerbetrieb auf Oberflächen ein. Je sensibler ein Möbelstück (bspw. Tastaturen), umso eher greift man zum Extra-Soft-Bürstenaufsatz.
Flex-Schlauch, Flex-Adapter und Gelenkaufsatz
Dyson hat sich noch nicht an „knickbare Saugrohre“ herangetraut, wie man es etwa vom Dreame T30 oder RedRoad V17 kennt. Für mehr Flexibilität bei der Reinigung der vier Wände liegen aber hin und wieder einige Flex-Elemente und Gelenkaufsätze bei.
Mit diesen erreicht man je nach zusätzlich verwendetem Aufsatz (die genannten sind ja nur Zwischenelemente) mehr komplizierte Ecken und hat weniger mit einem starren, unflexiblen Saugrohr zu kämpfen.
Beispielsweise erreicht man Schrankoberflächen deutlich besser bei Verwendung eines Gelenkaufsatzes oder Flex-Schlauchs.
Fugenaufsatz für schmale Bereiche und enge Ecken
Wie die Bezeichnung bereits suggeriert, wird der Fugenaufsatz für schmale Bereiche wie Rillen oder eben Fugen verwendet, eignet sich aber etwa auch sehr gut, um Spinnweben von der Decke zu entfernen.
Den Aufsatz bietet Dyson auch als LED-Fugendüse an, welchen bereits einige Hersteller kopierten. Einzeln lässt sich Dyson diesen Aufsatz einiges kosten, von Haus aus bei liegt er etwa beim Dyson Omni-Glide.
Nicht zu vergessen ist die Flexi-Fugendüse mit Steckmechanismus. Die Bürste mit Nylonborsten schützt empfindliche Oberflächen beim Saugvorgang, das Gummi-Verlängerungsrohr sorgt für zusätzliche Reichweite und ist biegsam.
Motorisierter Milben- und Tierhaaraufsatz
Je nach Dyson-Modell mit einer Anti-Haareinwindungstechnologie ausgestattet, ist der motorisierte, nochmal deutlich kleiner als die Bodendüse geratene Aufsatz zum Absaugen von Textilien und Aufsaugen von langem (Tier-)Haar gedacht. Hiermit geht man über das Sofa, die Matratze des Bettes, sowie Kissen und zieht dabei Milben, Staub und Dreck aus genannten Textilien heraus. Dies äußert sich in der Staubkammer des Akkusaugers zumeist als weißes Pulver.
Besonders für Hausstauballergiker ist dieser Aufsatz sinnvoll, da der Kot von mikroskopisch kleinen Milben für allergische Reaktionen wie Niesen verantwortlich ist. Sobald dieser Milbenkot aufgewirbelt wird und dabei in kleinste Partikel zerfällt, können Allergiker mit Juckreiz oder anderen Symptomen zu kämpfen haben.
Integrierte Staub- und Fugendüse
Beim Dyson V15 Detect (nur in der Complete Extra Version) hat sich der britische Design-Platzhirsch mit der Staub- und Fugendüse etwas ganz Besonderes ausgedacht. Dieser Aufsatz wird direkt an das Hauptelement unterhalb der Staubkammer angesteckt. Darauf folgt erst das Saugrohr.
Der Aufsatz bildet sowohl einen Mittelweg aus Fugen- und Bürstenaufsatz, als auch ein Zwischenstück, wodurch man nur kurz das Saugrohr abnehmen muss und ohne weiteres Zutun in den Handsaugerbetrieb wechseln kann. Eine smarte Idee, die wir uns bei künftigen Modellen auch erhoffen.
Leider konnten wir dieses Zwischenstück nicht in den geläufigen Online-Shops finden. Hier kann nur der Dyson Kundenservice weiterhelfen.
Bodendüse mit Softwalze und Torque Drive
Zu den beiden verfügbaren Bodendüsen muss man wohl nicht allzu viel sagen. Softwalze für Hartböden, Torque Drive für Teppich. Wie die Boodendüsen aussehen (mit Laser oder sogar zwei Softwalzen wie beim Dyson Omni-Glide) variiert von Modell zu Modell.
Fehlt euch ein Aufsatz in der Übersicht? Schreibt uns gerne in der Kommentarfunktion unten.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Tineco Pure One S15 PRO Ex: Flagship-Akkusauger mit Anti-Haareinwindung für 469€
Inhaltsverzeichnis Die neue S15-ReiheFunktionen und FeaturesEinschätzung: Lohnt sich der Kauf?UPDATEDen...
JONR XQ02E Wisch-Akkusauger mit Kanten- und Selbstreinigung für 203€ im Test – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis LieferumfangVorbereitung und technische Daten des GerätsBesonderheiten des JONRSelbstreinigung und...
Xiaomi G11 Akkusauger mit 27.000 pa Saugkraft & Haarzerschneidung für 203€ – Bestpreis
UPDATEDen Xiaomi G11 Akkusauger gibt es aktuell zum Bestpreis von 203,15€ bei ebay. Nutzt beim Bestellvorgang den...
0 Kommentare