Roborock Q Revo vs. Dreame L10s Ultra im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
Der aktuelle Premium-Bestseller Dreame L10s Ultra und der brandneue Roborock Q-Revo befinden sich auf gleichem Preisniveau und damit im direkten Wettkampf um den Endkunden. Während der Dreame Saugroboter bereits im September 2022 mit einer UVP von 1.199€ auf den Markt kam, wurde der Q Revo hingegen erst vor wenigen Wochen gelauncht. Das Modell wird vom Hersteller der Mittelklasse zugeordnet.
Wir haben die beiden Modelle in einem Vergleichstest gegeneinander antreten lassen und können euch verraten, welches Modell die bessere Wahl darstellt.
Roborock Q Revo kaufen
Dreame L10s Ultra kaufen
Produktdaten: Die Saugroboter im Vergleich
Modell | Roborock Q Revo | Dreame L10s Ultra |
Kaufpreis 08/2023 | 849 € | 899 € |
Bisheriger Bestpreis | 799€ | 799€ |
Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation |
Hindernisvermeidung | Reactive Tech | Kreuzlaser + RGB-Kamera |
Saugkraft | 5.500 pa | 5.300 pa |
Akku | 5.200 mAh | 5.200 mAh |
Maximale Arbeitszeit | 180 Min. | 210 Min |
Maximale Lautstärke | 67 dB | 71 dB |
Staubkammer | 350 ml | 350 ml |
Wassertank | 80 ml | 80 ml |
Absaugstation | Ja | Ja |
Auffüllen des Wassertanks | Ja | Ja |
Reinigung der Wischfunktion | Ja | Ja |
Trockenföhnen | Ja | Ja |
Reinigungsmitteldosierer | Nein | Ja |
Anhebbares Wischmodul | Ja | Ja |
Kletterfähigkeit | 2 cm | 2 cm |
Mehretagen-Speicherung | Ja | Ja |
Maße | 35,0 x 35,0 x 9,65 cm | 35,0 x 35,0 x 9,7 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Der Blick auf die technischen Daten verrät, dass sich die Modelle nur in wenigen Punkten unterscheiden. Der Dreame L10s Ultra hat in der Theorie Vorteile bei der 3D-Hindernisvermeidung sowie bei der Reinigungsstation, die über einen Reinigungsmitteldosierer verfügt. Zu vernachlässigen ist dagegen die gering längere Laufzeit, die im Alltag in den seltensten Fällen voll ausgeschöpft wird.
Die Reinigungsstationen im Vergleich
Die Stationen der beiden Modelle sind fortschrittlicher als 95 % der aktuellen Geräte auf dem Markt sind, weil die Stationen nicht nur die Staubbehälter der Roboter entleeren, sondern auch die Wartung der Wischfunktion vollautomatisch durchführen.
Ein Frischwassertank versorgt die Roboter mit Wasser, die Wischpads werden nach der Reinigung ausgewaschen und das schmutzige Wasser in einen zweiten Tank gepumpt. Im Anschluss werden die nassen Wischpads bei beiden Stationen mit Heißluft trockengeföhnt, um Schimmel und schlechte Gerüchen vorzubeugen.
Diesen Luxus bekommt ihr bei vielen anderen Modellen unter 1000€ nicht, sondern müsst euch entweder für die Wischautomation oder eine Absaugstation entscheiden.
Die Basisstation des Dreame L10s Ultras hat aufgrund der Reinigungsmitteldosierung einen leichten Vorteil gegenüber der Station des Q Revos. Der Q Revo gleicht diesen Punkt wiederum aber durch doppelt so große Wassertanks (5 vs. 2,5 Liter) aus. Mehr Kapazität bedeutet weniger oft nachfüllen und man könnte einstellen, dass die Pads häufiger ausgewaschen werden.
Ein Kompliment gibt es auch für die Reinigung der Stationen, weil sich die Böden einfach herausnehmen und unter Wasser reinigen lassen. Das hat sich Roborock von Dreame abgeschaut, denn das war bislang bei Roborock Modellen mit großem Aufwand verbunden.
In der Summe sind die Stationen etwa gleichwertig. Hier müssen sich potenzielle Käufer*in zwischen größeren Tanks oder dem Reiniungsmitteldosierer entscheiden.
Wer gewinnt im Wisch-Duell?
Roborock setzt mit dem Q Revo nun erstmalig auf rotierende Pads anstatt auf eine vibrierende Wischplatte. Einige behaupten, man hätte den L10s Ultra hier kopiert. Fairerweise muss man aber sagen, dass das ein Geben und Nehmen ist.
Die Lift-Mop Funktion wurde beispielsweise von Roborock erfunden und mit der Zeit von Dreame ebenfalls verwendet. Bei der Lift-Mop-Funktion werden die Wischpads automatisch auf Teppichen angehoben, damit diese gesaugt werden können und nicht nass werden.
Beim direkten Duell der beiden Wischfunktionen ist es schwierig, einen echten Sieger zu identifizieren. Beide Modelle entfernen in unserem Test eingetrockneten Kaffee ohne Probleme vollständig. Auf dem Papier drehen sich die Wischpads des Q Revo in der Minute 200 Mal, während es beim L10s Ultra 180 Umdrehungen pro Minute sind.
Bei der Kantenreinigung hat der Dreame L10s Ultra dann aber die Nase vorn. Seitdem letzten Firmware-Update, auf Version 4.3.6_3015, schiebt der Dreame sein Heck mit den Mops mit einer kurzen Bewegung bis zu an den Kanten im zu reinigenden Raum. Dadurch benötigt das Modell in der Praxis zwar länger, aber die Kantenreinigung ist definitiv besser. Die Einstellung lässt sich wahlweise einmal pro Woche oder bei jeder Fahrt wählen.
Hervorrgaende Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden
Für den Saugtest haben wir 50 Gramm Wildreis und Haferflocken auf einem Teppichboden verteilt. Hier muss man in aller Deutlichkeit sagen, dass beide Roboter außerordentlich stark sind, sogar hervorragend. Der Dreame L10s Ultra ist ungeschlagener Rekordhalter auf Teppichen, mit rund 99,7 % aufgenommenen Schmutzpartikel.
Mit dem Q Revo ist Roborock nun erstmalig gelungen, die 99-Prozent-Marke zu überschreiten. Mit 99,1 % aufgenommenen Partikeln landet der Q Revo auf Platz 2 der Gesamtliste von knapp 100 Robotern und sogar vor dem Roborock S8 Pro Ultra mit 98,34%. Beide Modelle nehmen also im Alltag nahezu vollständig jeglichen Schmutz auf.
3D-Hinderniserkennung: Wer überzeugt mehr?
Bei der 3D-Hinderniserkennung ist die Sache eindeutig. Der Dreame L10s Ultra ist dank der RGB-Kamera in Kombination mit den Kreuzlasern besser ausgestattet als der Roborock Q Revo, welcher lediglich in der Front über Infrarotsensoren verfügt. Dies spiegelt sich auch in der Praxis wider: Der Dreame L10s Ultra erkennt und umkurvt alle Arten von Gegenständen sehr geschickt, während der Q Revo lediglich größere zuverlässig Gegenstände identifiziert
Dennoch navigiert der Q Revo ebenfalls fehlerfrei durch die Wohnung. Socken oder Ladekabel sollten trotzdem nicht auf dem Boden liegen, wenn der Q Revo seine Runden dreht. Die Dreame Objektvermeidung ist selbst den derzeitigen Topmodellen von Roborock überlegen, denn auch diese erkennen Gegenstände erst ab 5 cm zuverlässig. Punkt für Dreame.
App-Steuerung: Ohne echten Gewinner
Die Softwareanwendung ist bei beiden Marken eine Stärke. Beide Apps wurden über Jahre verbessert und um Funktionen ergänzt. Gleichzeitig sind die Geräte beider Marken in das Xiaomi-Ökosystem eingebunden und können mit der Xiaomi Mi Home App genutzt werden. Wer immer auf dem neuesten Stand sein will, nutzt aber die jeweilige App des Herstellers.
Neben den unbegrenzten Einstellmöglichkeiten, die alles bieten, was Saugrobotik derzeit kann, zeichnen sich beide Apps auch durch eine intuitive Steuerung und einfache Bedienung aus. In dieser Kategorie gibt es keinen echten Gewinner, da beide Applikationen zu den besten am Markt zählen.
Fazit: Roborock Q Revo oder Dreame L10s Ultra kaufen?
Wir verfolgen die Saugrobotik nun bereits einige Jahre und haben in der Zeit über 100 Modelle getestet. Unsere Erfahrung ist, dass es viele Roboter gibt, die ein echter Gewinn im Haushalt sind und diesen spürbar sauberer machen. Bei diesen beiden Modellen handelt es sich sowohl bei der Reinigungsleistung als auch beim Funktionsumfang um zwei der besten am Markt. Dies ist auch kein Zufall, denn die beiden Marken Dreame und Roborock nehmen jeden Trend in der Saugrobotik mit oder initiieren diese sogar.
Im direkten Vergleich hat der Dreame L10s Ultra die Nase vorn. Dies liegt primär an der besseren 3D-Hinderniserkennung und der neu integrierten Kantenreinigung beim Wischen. Die Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden ist marginal besser, aber im Alltag macht dies keinen echten Unterschied. Bei der Reinigungsstation hat man die Wahl zwischen größeren Tanks oder einem Reinigungsmitteldosierer. Egal, für welches Modell man sich letztlich entscheidet, beide Saugroboter sind so stark, dass man den Kauf nicht bereuen wird.
Auf welches Modell fiele eure Wahl? Verratet es uns in den Kommentaren.
Dreame L10s Ultra kaufen
Roborock Q Revo kaufen

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
AIRROBO P20: Flacher Saugroboter mit Gyro-Navigation und 2.800 pa Saugkraft für 126€
Schaut man sich einmal die Amazon-Bestenliste für Saugroboter an, stolpert man direkt auf den vorderen Plätzen über...
Dreame L20 Ultra im Test: Der BESTE Saugroboter 2023? – Tipp der Redaktion – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Einleitung und Preise Technische Daten Features der Ultra Basisstation Sensorik und Navigation...
Laresar L6 Pro Saugroboter mit Absaugstation für 410€ (statt 549€) bei Amazon im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichLieferumfangAbsaugstation und ArbeitszeitSensorik, App und...
hallo joell,
aus dem bekanntenkreis wurde mir der s7 maxv ultra empfohlen.
zu diesem zeitpunkt war der s8 pro ultra sowie der q revo noch nicht auf dem markt.
s8 pro ultra ist schon recht teuer im vergleich zu den anderen.
gibt es eine empfehlung von deiner seite zwischen diesen drei geräten?
danke/vg
nebil
Hi Nebil,
die Verarbeitungsqualität des S7 MaxV und des S8 Pro Ultra sind höher als beim Q Revo, welcher auch der Mittelklasse des Herstellers zugeordnet wird. Der S7 MaxV hat die beste Hinderniserkennung der drei genannten Modelle, benötigt dafür aber ein separat erhältliches Modell für die Heißlufttrocknung und ist zu dem bei der Reinigung der Station nicht so pflegeleicht wie die anderen beiden Modellen. Der Q Revo ist im Preisleistungsverhältnis sehr stark, weil er nahezu alle Features abdeckt, aber gleichwohl deutlich günstiger ist. Letztlich ist es aber egal, für welches Modell du dich entscheidest, die drei sind so gut, dass nur Kleinigkeiten den Unterschied machen und alle Modelle einen guten Job machen.
Viele Grüße
Joell
danke für deine schnelle rückmeldung & deinem feedback!