Roidmi Ultra: Flagship-Akkusauger mit rotierenden Wischmopps, OLED, App & 90 Min. Arbeitszeit
Der Roidmi Ultra ist jetzt aus China bei AliExpress für 691,41€* bestellbar. Mehr Informationen zu AliExpress findet ihr hier. Wie man beim China-Shopping auf der sicheren Seite ist, könnt ihr hier nachlesen.
Roidmi Ultra: Flagship-Sauger aus Xiaomis Ökosystem
Produktbezeichnungen wie „Ultra“, „Ultimate“ oder „Elite“ sollen den Eindruck erwecken, aus einem Produkt wurde nach ellenlanger Forschung das absolute Maximum herausgeholt. Wenn es ein Staubsaugerhersteller nicht nötig hat, seine Akkusauger mit derlei hochtrabenden Namenszusätzen zu versehen, dann ist es Xiaomis Premiummarke Roidmi. Doch vertraut man den Daten, dem Design und Features des in China gestarteten Akkusaugers, dann könnte der Roidmi Ultra wirklich „Ultra“ sein.
Produktdaten: Vergleich zum Dyson V15 Detect
Modell | Roidmi Ultra | Dyson V15 Detect Complete Extra |
Preis | umgerechnet ~460€ in China | 829€ |
Saugkraft | 27.000 pa | 230 AW |
App | Ja | Nein |
Arbeitszeit auf niedrigster Saugstufe | 90 Min. | 60 Min. |
Staubkammer | 650 ml | 770 ml |
Maximale Lautstärke | 73 dB | 80 dB |
Akkukapazität | 4.000 mAh | 3.600 mAh |
Akku austauschbar | Ja | Ja |
Ladezeit | noch nicht bekannt | 4,5 h |
Display | OLED | LCD |
Wischfunktion | Ja | Nein |
LED-Leuchten an Bodendüse | Ja, schalten sich in dunklen Bereichen automatisch ein | Nein |
Gewicht des Hauptelements | keine Angabe | 2,7 kg |
Maße | keine Angabe | 120,5 x 25,0 cm |
CE-Kennzeichen | Bei Europa-Launch ja | Ja |
Bollwerk, Powerhouse, Dyson-Endgegner
Wir können nicht verhehlen, dass bei uns durch die Produktionsflut an neuen Akkusaugern hin und wieder eine gewisse Sättigung einsetzt. Als wir den Roidmi Ultra aber in den Tiefen des China-Shoppings entdeckten, waren wir ehrlicherweise ziemlich aus dem Häuschen.
Und das liegt nicht einmal an der rekordverdächtigen Saugkraft von 27.000 pa, den selbst für große Wohnbereiche ausreichenden 90 Min. Arbeitszeit oder der 650 ml fassenden Staubkammer. Nein, es ist all das zusammen, was uns mehr als neugierig auf den Roidmi Ultra macht. Auch, weil Roidmis (Wisch-)Akkusauger wie auch Saugroboter bislang immer extrem hochwertig waren.
Als erstes Roidmi-Modell mit austauschbarem Akku, lässt sich mit Zukauf eines Wechselakkus die eh schon lange Laufzeit vervielfachen, die Gesamtlebensdauer des Akkusaugers entsprechend auch verlängern.
Weniger überraschend sind dagegen die LED-Leuchten an der Bodendüse, welche wir von Vorgängermodellen bereits kennen, aber nicht missen möchten. Schließlich schalten sich diese nur ein (und zwar automatisch), wenn Dunkelheit um diese herum registriert wird. Smart.
Ein weiteres Novum, das man sich neben der LED-Fugendüse wohl auch bei Dreame abgeschaut hat: Mittels Teppichsensorik schaltet der Ultra die Saugkraft auf das Maximum hoch, wenn er einen Teppich unter seiner Bodendüse erkennt. So muss man nicht manuell zwischen den drei verfügbaren Saugstufen wechseln (kann man aber).
Rotierende Wischmopps, OLED-Display und App
Für äußerst kurze Zeit konnte man in Europa den Roidmi NEX 2 Plus kaufen, welcher mit einem zusätzlichen Wischaufsatz mit zwei rotierenden Wischmopps geliefert wurde. Ich (Tim) durfte dieses Modell testen und war begeistert von der Wischfunktion. Leider wurde das Modell seitens Roidmi außerhalb Chinas seitdem nicht mehr angeboten, auch das Wischmodul wurde (anders als in China) hierzulande nicht einzeln verkauft.
Behaltet also im Hinterkopf, dass es diese äußerst praktische Wischfunktion des Roidmi Ultra eventuell nicht in Deutschland und/oder Europa geben wird. Wir halten euch hier diesbezüglich auf dem Laufenden.
Ganz sicher aber hierzulande mit dabei sein wird das OLED-Display, über welches sich verbleibende Akkulaufzeit, bestehende Bluetooth-Verbindung und die aktive wählbare Saugstufe nachvollziehen lässt.
Apps bei Akkusaugern?
Moment mal, Bluetooth? Achja, App. Ehrlicherweise hatten wir bislang von App-Einbindung bei Akkusaugern (was neben Roidmi auch nur Tineco bietet) eine sehr … lest es euch am besten hier selbst durch. Wir waren keine Fans, sagen wir es so.
Dann wollte der Roidmi X30 Pro* meiner Mum (liebe Grüße!) nicht mehr anspringen. Als alle Reinigungen, Wartungen und Wiederbelebungsversuche nicht anschlugen, band ich den Akkusauger in die Roidmi App (Android, iOS) ein, setzte den frisch gesäuberten HEPA-Filter in der App auf 0 % Nutzung zurück und der Akkusauger arbeitete wieder wie gewohnt — und tut es noch. Long story short: Apps sind nicht zwingend notwendig, schaden aber nicht.
Was wir hier nicht vergessen möchten: Staub und Schmutz wird achtfach gefiltert, bevor es in der 650 ml fassenden Staubkammer landet. Diese lässt sich kontaktfrei leeren. Von achtfachter Filterung haben wir im Vorfeld auch noch nicht gehört. Hoffen wir, dass dies in der Praxis zutrifft — wie auch die sich gerade noch im Rahmen befindliche Betriebslautstärke von 73 dB.
Ausblick und Einschätzung
Da der Roidmi Ultra bislang nur in und aus China erhältlich ist, haben wir nur die vom Hersteller beworbenen Features zur Einschätzung vorliegen. Und die lassen keine zwei Meinungen zu: Der Roidmi Ultra ist ein absolutes Powerhouse an Technik, Features und Materialqualität.
Ein Modell, auf das man sich in 2022 sehr freuen kann (hoffentlich mit Wischfunktion für Europa!). Selbst dann, wenn der veranschlagte Preis alles andere als angenehm fürs Portemonnaie ist. Im Vergleich zu anderen Xiaomi-Marken ist Roidmi eben eine der wenigen günstigeren Premiummarken, die sich preislich langsam aber sicher dem britischen Platzhirschen Dyson annähert.
Wann das Gerät hierzulande offiziell erhältlich sein wird, ist noch unklar, wir halten euch hier auf dem Laufenden. Es ist auch gut denkbar, dass der „Ultra“ in Europa „X30“ oder ähnlich heißen wird, da die Geräte außerhalb Chinas unter anderem Namen erscheinen.
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame H14 Pro für 499€ im Test: Der beste Wischsauger 2024! – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und VergleichLieferumfangHandling und VerarbeitungVier...
MOVA M10 im Test: Der beste Wischsauger unter 500€
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangArbeitsweise des WischsaugersHandlingSteuerung und...
Dreame Z30 Akku Staubsauger für 398€ im Test: Samsung und Dyson geschlagen! – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und VergleichLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungHandling, Bedienung und...
Ich will das Ding haben. Wann kommt der denn in Deutschland auf den Markt?
Hi Chris, allzu lange dauert das nie, ich würde grob erstes Quartal 2022 sagen, genau weiß ich es leider auch nicht. Liebe Grüße Tim