Scheppach RoboCut L500: ALDI-Mähroboter gibt es auch für 430€ bei Amazon
Den RoboCut L500 gibt es zurzeit für 430€ bei Amazon im Angebot.
Ist es das Gleiche, einen Mähroboter, der zuvor im ALDI-Onlineshop angeboten wurde, später bei Amazon zu bestellen, weil der Roboter bei ALDI in Windeseile ausverkauft war? Für echte ALDIaner wohl ein No-Go.
Dennoch: Wer eine Rasenfläche von bis zu 500 m² zuhause liegen hat und/oder zu spät gekommen ist (weil er nicht in unseren Prospekt-Check KW14 geschaut hat), sollte den günstigen Scheppach RoboCut L500 in Erwägung ziehen.
Produktdaten
Modellbezeichnung | Scheppach RoboCut L500 | Gardena Sileno City 500 |
Preis ohne Angebot | 469 € | 799 € |
Navigation | Zufallsprinzip | Zufallsprinzip |
Steigungen | bis zu 35 % | bis zu 35 % |
Sicherheit | Begrenzungskabel | Begrenzungskabel |
Fläche | bis zu 500 m² | bis zu 500 m² |
Schnitthöhe | 20-60 mm | 20-55 mm |
Schnittbreite | 18 cm | 17 cm |
Akkulaufzeit | keine Angabe | 60 Min. |
Lautstärke | 62 dB | 60 dB |
Diebstahlsicherung | Ja | Ja |
Regensensorik | Ja | Nein |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Scheppach RoboCut L500: Gartenhelfer mit soliden technischen Daten
Bei dem hier thematisierten RoboCut L500 handelt es sich bis auf einen Unterschied um das gleiche Modell, das es bei ALDI gab. Nur die potenziell mit einer Akkuladung mähbare Rasenfläche ist in dieser Version 500 m² anstelle der 400 m² des Roboters im ALDI-Angebot. Damit lässt sich auch der etwas höhere Preis (469€ vs. 399€) begründen.
Bevor der Mähroboter in Aktion treten kann, muss im gesamten Garten Begrenzungskabel verlegt werden, damit der Roboter die Umrisse registrieren kann und nicht in Nachbars Garten düst. Dazu finden sich 100 m Begrenzungsdraht aus 130 Drahtstiften im Lieferumfang. Mittels Bluetooth und WLAN lässt sich der Mähroboter auch via App steuern.
Eine Auflistung an Mährobotern, die ohne Begrenzungsdraht arbeiten können, findet ihr in dieser Übersicht. Dort beleuchten wir auch Vor- und Nachteile der Navigation ohne Begrenzungsdraht.
Dank der sogenannten FloatingCut-Technologie soll der Mähroboter die Rasenhöhe gleichmäßig schneiden können. Der Schnittdurchmesser wird seitens des Herstellers mit 18 cm angegeben, die Schnitthöhe lässt sich fünfstufig zwischen 20-60 mm einstellen. Wer keine App nutzen möchte, bedient den Gartenhelfer über das Digitaldisplay auf der Oberseite, wo sich auch eine Pin-Sicherung als Diebstahlschutz findet.
Steigungen von bis zu 35 % soll der Scheppach-Roboter meistern und überwinden können. Die Betriebslautstärke wird mit 62 dB angegeben, was einen durchschnittlichen Wert für einen Mähroboter darstellt.
Wie man seinen Garten für einen Mähroboter vorbereitet, könnt ihr hier nachlesen.
Wer einen smarteren (dadurch selbstredend auch teureren) Mähroboter sucht, bei dem das lästige Verlegen von Begrenzungsdraht wegfällt, kann sich die Modelle Segway Navimow und Alfred by Ardumower genauer anschauen.
Hat jemand von euch bereits zum ALDI-Preis zugeschlagen?

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Prospekt-Check KW26: Aktuelle Angebote aus dem Wohnbereich bei ALDI, LIDL und Co.
Was gibt es gerade günstiger bei ALDI, LIDL und Co.? Neben Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs finden...
Prospekt-Check KW25: Aktuelle Angebote aus dem Wohnbereich bei ALDI, LIDL und Co.
Was gibt es gerade günstiger bei ALDI, LIDL und Co.? Neben Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs finden...
Prospekt-Check KW23: Aktuelle Angebote aus dem Wohnbereich bei ALDI, LIDL und Co.
Was gibt es gerade günstiger bei ALDI, LIDL und Co.? Neben Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs finden...
Hallo, die Positionierung der Basisstation gem. Anleitung finde ich auch äußerst unglücklich. So würde ja an der Seite, an der das Gerät geladen wird bzw. die Kontakte liegen, immer Rasen übrig bleiben. Ist es also möglich diese Seite zur Wand oder Beet hin zu positionieren? Vermutlich zielt die Frage oben schon darauf ab. Ich will nur auf Nummer sicher gehen. Außerdem würde mich interessieren, wie breit der schmalste Gang zwischen beiden Begrenzungskabeln sein muss? Wirklich die angegebenen 80cm? Oder kommt der Mähroboter vielleicht auch mit 50-60cm klar.
Ich habe mir das Aufbauvideo angesehen und verstehe die Position der Ladestation nicht so ganz. Ist es zwingend erforderlich, diese längs vor einer Mauer oder Zaun zu befestigen?
Würde den Parkplatz vom vorherigen Gardena Roboter gern nutzen.
Hi Mel, das sollte funktionieren! 🙂 Liebe Grüße Tim