SwitchBot K10+: Der weltweit kleinste Saugrobtoter mit Lasernavigation im Test
SwitchBot K10+: Klein, aber oho!
Der Switchbot K10+ ist mit 24,8cm Durchmesser der kleinste Saugwischroboter mit einer Lasernavigation. Natürlich gab es zuvor schon Konzepte besonders kleiner Saugroboter. Wir haben dem Thema sogar mal ein Video auf dem Testsieger TV Plus Kanal gewidmet und 10 Miniroboter von 10€ bis 100€ getestet, mit lustigen bis katastrophalen Ergebnissen.
Der Switchbot K10+ ist dagegen kein Spielzeug, sondern ein vollwertiger Saugroboter, nur eben etwas kleiner. Welche Vor- oder Nachteile sich aus der Größe ergeben und wie er sich gegen die großen Roboterkameraden schlägt, erfahrt ihr jetzt.
Technische Daten des SwitchBot K10+
Modell | SwitchBot K10+ |
UVP | 499€ |
Bisheriger Bestpreis | 399€ |
Navigation | Laser-Navigation |
3D-Hindernisvermeidung | Nein |
Saugkraft | 2.500 pa |
Akku | 3.200 mAh |
Maximale Arbeitszeit | 120 Min. |
Lautstärke | 45 dB |
Staubkammer | 150 ml |
Wassertank | Nein |
Absaugstation | Ja |
Anhebbares Wischmodul | Nein |
Kletterfähigkeit | 2 cm |
Mehretagen-Speicherung | Ja, bis zu 10 Karten |
Sprachsteuerung | Alexa, Siri, Google Assistant |
Maße | 24,8 x 24,9 x 9,2 cm |
CE-Kennzeichen | Ja |
Absaugstation mit 4 l Fassungsvermögen und LED-Beleuchtung
Starten wollen wir mit der Absaugstation, die beim K10+ eine wichtige Rolle einnimmt. Nach der Arbeit kehrt der Roboter also zu der Station zurück, um sich aufzuladen, aber auch den Schmutz absaugen zu lassen. Während große Saugroboter große Staubbehälter von 400-700 ml transportieren können, ist Switchbot bei diesem Format auf 150 ml limitiert.
Das ist wenig, macht aber nichts, weil wir per App dynamisch festlegen, ob nach 60, 75 oder 90 Minuten Schmutz abgesaugt werden soll. Mit der überdurchschnittlich großen 4L Filtertüte kommt man über 2 Monate hin. Im Lieferumfang ist noch ein weiterer Beutel zu finden.
Davon ab punktet die Station anderweitig: Sie ist platzsparend und zudem sehr effizient, weil sie einen kurzen Absaugweg hat. Es gibt eine nette LED-Beleuchtung, Kabelmanagement und eine clevere Zubehörhalterung für die Wischplatte im Deckel der Station. Volle Punktzahl von uns dafür.
Die App kommt uns bekannt vor
Die App ist toll und kam uns so bekannt vor, weil es die gleiche Software ist, die auch in den Robotern der Marke Qihoo 360 zu finden ist. 360 ist ein Hersteller, der uns immer sehr gut gefallen hat. Ihr bekommt eine durch die Lasernavigation erstellte Karte, die in Räume unterteilt wird und per Klick lassen sich diese einzeln reinigen. Ihr könnt auch mehrere Räume auswählen und die Reihenfolge bestimmen.
Außerdem kann man über die Kartenbearbeitung Raumgrenzen, sofern es nötig ist, anpassen und Sperrzonen oder Nicht-Wischen-Zonen einzeichnen. Der Roboter ist sogar so smart, dass wenn er in einem Bereich größere Probleme hat, die App vorschlägt, den Bereich automatisch als Sperrzone zu markieren.
Die Marke Switchbot ist für Smart Home Automationen bekannt, entsprechend gibt es nicht nur die Möglichkeit der Sprachsteuerung über Google und Alexa, sondern der Roboter kann auch in die Smart Things App eingebunden und mit anderen kompatiblen Geräten abgestimmt werden. Ebenso funktioniert die Einbindung in die IFTTT Anwendung, daher super Kompatibilität wie auch immer euer Smart Home System zu Hause aussieht.
Rekord! Überraschungssieger beim Saugtest
Die Reinigungsfähigkeit gilt es ebenso zu bewerten. Der Saugmotor ist mit einer Angabe von 2500 pa auf dem Level, das der klassische Roborock S7 vor 2 Jahren hatte. Heute nicht mehr Topniveau, aber uns soll das erst einmal reichen. Um die Ergebnisse mit dem kleinen Staubbehälter messen zu können, haben wir etwa die Hälfte der Partikel genommen und rechnen es dann in Prozent um.
Das Ergebnis ist nicht weniger als sensationell. Uns fehlen die Worte. Der kleine Roboter hat alle Partikel aufgenommen. Jedes Reiskorn und jedes von den Haferflocken. Unfassbar und vollkommen unerwartet. Das hatten wir noch nie. Der bisherige Rekordhalter ist der Dreame L10s Ultra 99,7%.
Ein Erklärungsansatz: Der Roboter hat bei seiner recht geringen Größe und dennoch recht langen Seitenbürsten besondere Stärken in der Ecken- und Kantenreinigung. Dazu muss er durch die Größe viel engere Bahnen fahren und die Saugkraft wird auf einen kleineren Punkt konzentriert.
Außerdem dreht sich die Seitenbürste sehr schnell. Das ist auf Teppich offenbar ein Vorteil, kann auf glatten Böden aber auch dazu führen, dass Partikel weggeschleudert werden. Deswegen würden wir hier 1-2 Punkte von dem tollen Ergebnis abziehen.
Wischfunktion? Nicht wirklich praktikabel
Die Wischfunktion ist etwas, wo der Hersteller nicht den Fokus draufgelegt hat. Einmalwischtücher kann man machen, kann man aber auch im Sinne der Nachhaltigkeit lassen. Wir haben es lieber, wenn ein Wassertank integriert ist und ein Wischtuch, das man auswaschen kann. Die Sache ist klar: Switchbot wollte Platz sparen.
Es wäre unserer Ansicht nach völlig in Ordnung gewesen, wenn das ein reiner Saugroboter ist. So hat man zwar eine Wischfunktion, die pro Wischtuch aber nur für 30 m² ausreicht. Diese Funktion kann mit dem hohen Niveau des Roboters nicht mithalten.
Fazit: SwitchBot K10+ kaufen?
Vor dem Test waren wir skeptisch, ob der SwitchBot K10+ mit der Konkurrenz mithalten kann. Umso überraschter waren wir letztlich von der Performance des weltweit kleinsten Saugroboter mit Lasernavigation. Beim Saugtest hat das Modell selbst die deutlich teurere Konkurrenz von Roborock und Dreame hinter sich gelassen. Durch die kompakte Größe hat das Modell klare Vorteile und kann so Stellen reinigen, wo die größeren Saugroboter nicht hinkommen.
Die Wischfunktion hingegen ist mehr Gimmick und liefert im Alltag keinen echten Mehrwert. Ob das Modell nun 500€ kosten muss, ist eine andere Frage. Aktuell ist er aber bereits auf 400€ reduziert und das ist vom Standpunkt der Preisleistung ein angemessenerer Preis.
Wir trauen diesem Hersteller am ehesten zu, derzeitigen Platzhirschen gefährlich zu werden, nicht nur wegen des völlig überraschenden Saugtests, sondern weil wir gesehen haben, wozu die aus dem Stand heraus fähig sind. Wir sagen nur Switchbot S10+, ein völlig einzigartiger Saugwischroboter mit selbstreinigender Wischwalze und Anschluss ans Wassernetz des Hauses.
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch gerne mal unseren Saugroboter-Tracker an. Dort könnt ihr die von uns getesteten Saugroboter miteinander vergleichen und für euch das richtige Modell finden.
Diskutiert und tauscht euch gerne auch in unserer Saugroboter-Community auf Facebook aus.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT X2 OMNI: Saugroboter mit Doppel-Laser, 8.000 pa & All-in-One-Station für 999€ – Bestpreis
UPDATEECOVACS Flaggschiff-Saugroboter X2 OMNI gibt es erstmalig nach dem Black Friday wieder zum Bestpreis von 999€...
ECOVACS DEEBOT T20 OMNI: Saugroboter mit All-in-One-Reinigungsstation und 55°C heißer Selbstreinigung für 699€ im Test – Bestpreis – Sponsored Post
InhaltsverzeichnisTechnische DatenBedienung und App-SteuerungNavigation und HindernisvermeidungWischfunktionSaugtest...
Dreame Bot Z10 Pro Saugroboter mit Absaugstation und 3D-Erkennung für 329€ im Tagesdeal bei Cyperport
UPDATEDen Dreame Z10 Pro mit Absaugstation und 3D-Hinderniserkennung ist aktuell im CyberDeal für 329€ bei Cyberport...
0 Kommentare