Xiaomi Mijia A1 Luftreiniger für 53 m² wird an der Wand befestigt

Xiaomi Mijia A1 Luftreiniger: Frischluft von der Wand aus?
Die Pollenflugzeit steht an und somit rücken Luftreiniger nach einem pandemiebedingten Aufschwung wieder mehr in den Vordergrund. Für Allergiker (wie mich, Tim, allergisch gegen Birke, Erle, Gräser, Haselnuss) können die zumeist in Weiß gehaltenen Geräte eine Erleichterung im Alltag darstellen.
Der chinesische Tech-Riese Xiaomi brachte bereits einige dieser smarten Geräte auf den Markt, zuletzt etwa den Xiaomi Mi Air Purifier Pro und Air Purifier 4 Pro. Nicht nur die Namensgebung, auch Design und Funktionsweise ähnelten sich bislang bei allen Modellen sehr.
Doch Xiaomi wäre nicht Xiaomi, wenn man keine neuen Ideen hätte: Der Mijia A1 Luftreiniger wird nicht einfach im Raum platziert, sondern an die Wand gehängt.
Die Platzierung gut überlegen
Mit den Maßen 69,0 x 31,0 x 18,5 cm gehört der Mijia A1 zu den kleineren Luftreinigern, das Gewicht von 8 kg ist für ein Gerät, das an der Wand angebracht werden soll, allerdings nicht zu verachten.
Da man das Gerät nicht mehrfach täglich in verschiedene Räume stellt, sollte man sich gut überlegen, wo man die laut Hersteller 53 m² großen Räumlichkeiten abdecken möchte. Vor allem weil Wandbohrungen nötig werden.
Die Effektivität eines Luftreinigers wird in CADR (Clean Air Delivery Rate) definiert. Diese wird hier von Xiaomi mit 150 m³/h angegeben. Diese Angabe stellt dar, wie viel m³ Luft in einer bestimmten Zeit von den drei häufigsten Luftschadstoffen (also Staub, Pollen und Rauch) gereinigt werden können.
Mit diesem Wert liegt der Luftreiniger im allgemeinen Vergleich eher im unteren Mittelfeld. Xiaomi bedient mit dem Mijia A1 aber auch untere Preissegmente und möchte in erster Linie mit der Idee der Wandanbringung punkten.
Wie auch alle seine Vorgänger kann der Mijia A1 über ein OLED-Touch-Display bedient werden. Dieses zeigt Informationen zu Luftqualität, Temperatur, Feuchtigkeit und mehr an.
Xiaomi Mijia A1: Eine gute Idee?
Komplett neu ist die Idee, einen Luftreiniger an einer Wand anzubringen, nicht. Ein Luftreiniger dieser Maße ist aber durchaus kein Produkt, das man tagtäglich in Haushalten immer wieder an Wänden hängen sieht.
Uns gefällt die Idee sehr gut, wir machen uns aber auch etwas Sorge um die Umsetzung: Einen 8 kg schweren Luftreiniger an die Wand zu hängen, mitsamt dem Bohren von Löchern … im Weg steht der Luftreiniger damit aber sicherlich nicht. Dennoch: Wir sind skeptisch, ob Xiaomi damit einen einen Nerv trifft.
Aus China ist der A1 bestellbar*. Ob er es bis nach Deutschland schafft, ist unklar. Normalerweise landen alle Xiaomi-Reiniger auch auf dem europäischen Markt, bei diesem besonderen Gerät wagen wir hier aber keine Prognose.
Wie gefällt euch die Idee, einen Luftreiniger an Wänden anzubringen?

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Shunzao Z11 Max Akkusauger mit Anti-Haar-Einwicklung für 199€ im Test
UPDATEAktuell gibt es den Shunzao Z11 Max mit Anti-Haar-Einwicklung für 199€ bei Amazon im Angebot. Shunzao Z11 Max...
Osotek Horizon H200 Wischsauger für 379€ im Angebot: Flacher wischt keiner
Inhaltsverzeichnis Flacher wischt keiner Der Lieferumfang Installation und Bedienung Flache Bauweise: Genial!...
Dreame Bot D10 Plus für 299€ bei Amazon: Saugroboter mit Absaugstation im Test
Inhaltsverzeichnis EinleitungDer LieferumfangDie AbsaugstationApp und Live-MappingSaugen und Wischen im TestFazit:...
0 Kommentare