Zigma Spark 680S Saugroboter mit Absaugstation in der Beta-Phase
Wir möchten dem chinesischen Hersteller an dieser Stelle ein Kompliment aussprechen: Die Produkte (ob der Saugroboter Spark 980 oder der Luftreiniger Aerio-300) werden über einen langen Zeitraum weiterentwickelt, optimiert und mit Firmware-Updates versorgt. Während nahezu alle anderen Roboterhersteller mit jedem Mini-Upgrade eines Basismodells gleich eine neue Kreation auf den Markt bringen, fokussiert sich Zigma darauf, langlebige Produkte zu schaffen, die mit zunehmender Zeit besser werden.
So wird es wohl auch mit dem ersten Zigma-Saugroboter mit Absaugstation, dem Spark 680S, werden.
Zigma Spark 680S: Bereits angekündigt, noch in der Beta-Phase
Auf der Facebook-Seite Zigmas verkündete das Unternehmen ihren ersten Saugroboter mit Absaugstation. Wie auch der Spark 980, wird der noch in der Beta-Testphase steckende 680S mittels Laser-Navigation Räumlichkeiten scannen und eine virtuelle Kartendarstellung in der App „Zigma“ (für Android und iOS) ermöglichen.
Das Highlight des neuen Saugroboters ist aber die Absaugstation.
Absaugstationen sind vollautomatisierte Ladestationen und „Entleerer“ der Staubkammer in einem. Kehrt der Saugroboter nach der Reinigungsfahrt zurück zur Absaugstation, wird die Staubkammer unter Geräuschpegeln von 80 dB aufwärts automatisch entleert. Der Inhalt der Kammer landet in einem Staubbeutel. Diesen schmeißt man – je nach Verschmutzungsgrad der Räumlichkeiten – nach 30-60 Reinigungsfahrten in den Restmüll.
Für die Absaugstation stellt Zigma in der App mehrere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem lässt sich die Dauer und Stärke des Absaugvorgangs bestimmen. Praktisch, da man so mit der nicht zu unterschätzenden Lautstärke variieren kann.
Wir hoffen inständig und völlig ernst gemeint, dass beim 680S auch wieder die Möglichkeit bestehen wird, in der App für jede Roboteraktion (zur Ladestation, Reinigung starten usw.) einen eigenen Sprachbefehl einsprechen zu können. Das ist einfach herrlich und sollte aus unserer Sicht bei jedem Saugroboter möglich sein.
Einige Betatester haben das Gerät bereits im Einsatz, einige auftretende Fehler werden noch behoben, wie das bei Vorabmodellen so ist. Einen genauen Launch-Termin hat Zigma noch nicht in Aussicht gestellt, auch zum Preis gibt es bislang keinerlei Informationen seitens des Unternehmens. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Was ist euer Ersteindruck vom Zigma Spark 680S?
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame X50 Ultra Complete: Auch 2025 wieder der beste Saugroboter am Markt?
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangTeleskop-LaserturmBis zu 6 cm...
Mova P50 Pro Ultra Saugroboter: Flaggschiff-Killer für 899€ bei Amazon gestartet
UPDATEZum Start gibt es den neuen Mova P50 Pro Ultra für 899€ statt 999€ bei Amazon. Außerdem erhaltet ihr noch die...
Narwal Freo X Ultra im Test: Innovativer Saugroboter mit Reinigungsstation für 599€ – Bestpreis – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungFeatures der...
0 Kommentare