Die 5 besten Akkusauger unter 250€ im Test & Vergleich: Preis-Leistung oder Risikokauf?
Die 5 besten Akkusauger für unter 250€
Wer einen günstigen Akkustaubsauger sucht, muss zunächst wissen, dass ein kabel- und beutelloser Staubsauger 50-100€ mehr kostet als ein klassischer Kabelstaubsauger. Dies hängt hauptsächlich mit den Akkus zusammen, die ein einen großen Kostenfaktor darstellen und bei preiswerten Modellen prozentual mehr ins Gewicht fallen. Auch mit hinein spielen die motorisierten Rollbürsten, die es bei Kabelstaubsaugern üblicherweise nicht gibt.
Das preisliche Minimum für einen soliden Akkusauger liegt aus unserer Sicht bei 130€; für 200€ lässt sich definitiv ein gutes Modell finden. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass ein wenig Recherche vor dem Kauf hilfreich ist, da es im Preissegment unter 250€ auch einige schlecht verarbeitete Sauger gibt, die mit katastrophal schlechten Performances aufwarten. Mit dem Lesen dieses Artikels seid ihr auf der richtigen Fährte!
Faktoren bei der Bewertung für unser Ranking sind unter anderem Reinigungsleistung, Anwendungs-Komfort, Verarbeitung und das Preis-Leistungsverhältnis.
Alle Produkte wurden von uns selbst gekauft und nicht von den Herstellern zur Verfügung gestellt. So können wir unabhängige Testresultate gewährleisten.
PLATZ 5
Dreame XR (auch V10R)
Der Dreame XR ist schon seit längerem unter den Akkusaugern mit der besten Preis-Leistung vertreten. Hier lohnt sich ein Blick in den Lieferumfang, da sich dort ergänzend zur klassischen Softwalze für Hartböden auch eine Kunststoffwalze für Teppiche findet.

Der Lieferumfang ist für seine Preisklasse mehr als üppig.
Zwei Walzen bekommt man in diesem Preissegment bis 250€ normalerweise nicht, wodurch der Akkusauger attraktiver wird als viele Modelle – neben hoher Materialqualität, 22.000 pa Saugkraft und 60 Min. Arbeitszeit.
PLATZ 4
Xiaomi Mi G9
Der Xiaomi Mi G9 ist ein günstiger Akkustaubsauger, der bereits für unter 200€ zu haben ist. Er überzeugt sowohl durch eine starke Reinigungsleistung auf Hartböden als auch auf Teppichen und geht auch mit längerem Haar problemlos um.
Ungewöhnlich und ein absolutes Kaufargument sind die für dieses Preissegment sehr gute Verarbeitung und hohe Materialqualität.
Die guten Ergebnisse in der Teppichreinigung und bei längeren (Tier-)haaren hängen mit der V-förmigen Rollbürste an der Bodendüse zusammen. Diese besteht aus Kunststoff, ist aber garniert mit Bürstenelementen, wodurch die Walze auf Teppich wie Hartböden gut arbeiten kann.
Durch den beigelegten Anti-Milbenaufsatz und die kontaktfreie Leerungsmöglichkeit der Staubkammer ist der Akkusauger zudem allergikerfreundlich.
Optional kann ein zweiter Akku zum Wechseln dazugekauft werden. Ein praktischer Akkusauger mit dem Nachteil, dass man die Aktionstaste gedrückt halten muss. Hier wäre eine Arretierungsmöglichkeit für den Auslöser schön gewesen, ist aber Jammern auf hohem Niveau.
PLATZ 3
Tineco Pure One X
Der Tineco Pure One X ist eine der größten Überraschungen unter den günstigen Akkusaugern. Besonders fällt die sehr lange Laufzeit von 70 Min. auf. Mit solchen Laufzeiten glänzen sonst nur der Roborock H6 oder die Dyson-Modelle.

Der Tineco Pure One X bietet 70 Min. Akkulaufzeit auf der niedrigsten Saugstufe.
Darüber hinaus punktet der Pure One X durch eine angenehme Handhabung, geringes Gewicht und eine hervorragende Verarbeitungsqualität.
Eine weitere Überraschung gab es bei der Saugkraft: Diese wird seitens des Herstellers mit 17.000 pa angeben. In unserem Test konnten wir aber 18.700 pa messen. Dies ist zwar kein Spitzenwert, dennoch mehr als angegeben. Tendenziell ist die Saugkraft bei Modellen in diesem Preissegment eher geringer als angegeben.
Tinecos Fokus liegt normalerweise im Mittelklasse- und High-End-Bereich, wovon der Pure One X profitiert, da das gleiche hochwertige Material und ähnliche Teile verwendet wurden. Das Ergebnis: Ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
PLATZ 2
AEG QX9
An unserem Zweitplatzierten scheiden sich die Geister: Für die einen ist das Modell der absolute Traum, andere wiederum finden Kritikpunkte in der Saugkraft, die nicht mit den Spitzenmodellen mithalten kann. Einige Nutzer berichten auch von mangelnder Materialqualität.
Wir haben den AEG QX9 in vielen vorherigen Tests unter den besten Modellen oder gar als Testsieger gesehen, weil dieses Modell vier Dinge besser macht als vergleichbare Akkusauger:
- Möchte man kurz mal etwas zur Seite räumen während des Saugens, muss man den AEG QX9 nicht hinlegen, er steht von selbst (Freistehendfunktion).
- Das Hauptgewicht des Saugers liegt nicht am Handballen, sondern ist nach unten verlagert, wodurch das Saugen für den Benutzer angenehmer von der Hand geht.
- Der Handsauger ist so in das Gesamtkonstrukt integriert, dass man diesen ohne Umstecken schnell hervorholen und sofort einsetzen kann.
- Durch eine Haarschneidefunktion befreit der Sauger seine Walze selbstständig von Tier- und Menschenhaaren.

In Sachen Komfort bietet der AEG QX9 deutlich mehr als seine Gegenspieler.
Komfprtabler geht es in dieser Preisklasse nicht. Die Verarbeitung und Saugleistung sind eher Mittelmaß, wodurch sich das AEG-Modell bislang auch Kritik einfing. Mehr Saugkraft bietet die Ultimate Version* des Akkusaugers.
Xiaomi Mi G10
Der Testsiegerplatz 1 geht an den Xiaomi Mi G10. Interessanterweise ist dieser nahezu baugleich zum deutlich teureren Dreame T20 Pro* (380€ aufwärts). Unterschiede sind lediglich im Lieferumfang zu finden.
Der G10 hat im Vergleich zu seinem Vorgänger Xiaomi Mi G9 (Platz 4) smarte Upgrades wie ein LED-Display, einen Automatikmodus und eine sensorische Untergrunderkennung spendiert bekommen. So erkennt der Mi G10 Teppiche unter seiner Bodendüse und erhöht die Saugkraft darauf automatisch.
Wem die ausdauernden 65 Min. Akkulaufzeit des Mi G10 im Eco-Modus nicht ausreichen, kann auch einen Zweitakku dazukaufen. Hinzu kommen weitere Vorteile wie eine auf Haare konzipierte Rollbürste, ein 600 ml großer Staubbehälter und ein geringes Gewicht von 1,6 kg (als Handsauger). Die Saugkraft von 25.000 pa kann sich auch in höheren Preisklassen sehen lassen.
Unser Testsieger Xiaomi Mi G10 ist ein qualitativ überdurchschnittlich guter Akkustaubsauger mit vielen smarten Funktionen, der in der Preisklasse bis 250€ absolut empfehlenswert ist.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
MOVA X4 Pro im Test: All-in-One Wischsauger mit SpotHeat Spray und 80°C Heißwasser-Reinigung
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangAufbau & VorbereitungenHandling & AlltagstauglichkeitSteuerung...
Dreame H15 Pro vs. H14 Pro im Test und Vergleich: Ein würdiger Nachfolger?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten und VergleichLieferumfangHandling im VergleichReinigungstest im...
Dreame H14 Pro für 479€ im Test: Der beste Wischsauger 2024! – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und Vergleich Lieferumfang Handling und Verarbeitung Vier Reinigungsmodi...
Hallo ,
ich habe einen Xiaomi G9 geschenkt bekommen . Möchte mir eine Softbürste bestellen , bekomme nirgends eine Antwort ob und wo es möglich ist ,oder auch nicht.
Finde ebenso kein Zubehör für das Gerät , austauschbaren Akku , wo erhalte ich das denn .
Vielen Dank für eine Antwort .
Freundliche Grüße Angelina
Hi Angelina, schon auf AliExpress mit englischen Suchbegriffen probiert? Liebe Grüße Tim
Hallo,
ihr schreibt, dass der AEG QX9 in der Ultimate Ausführung eine höhere Saugkraft hat, als die Standardausführung. Ist dem tatsächlich so? Ich kann hierüber keinerlei Informationen finden.
Viele Grüße
Hi Jan, das ist wirklich so, selbst gemessen 🙂 Liebe Grüße Tim
Also wenn ich mir das ansehe, macht beim Ultimate nur der Lieferumfang den Unterschied mit der Softwalze, die auf Hartböden besser zieht.
Habt ihr mal das Handgerät rausgenommen und die KPA ermittelt?
Man findet leider nirgendwo einen Watt oder KPA Wert über dieses Gerät.
Ich habe das Gerät und bin mit der Softwalze auf Fließen und der Mischwalze auf Teppich zufrieden, aufgrund der extremen Handlichkeit, aber trotzdem interessiert mich die Saugkraft um es vergleichen zu können mit anderen Produkten.
Beim MiG10 hast du dich einmal vertan. Du schreibst vom T20 Pro.
Danke für den Hinweis, ist korrigiert!