Dreame Bot W10s Pro: Wisch-Saugroboter mit AI-Objekterkennung, Mopanhebung und Wasseranschluss
Xiaomis hyperproduktive Sub-Brand Dreame wird des Entwickelns nicht müde und bringt eine weitere Version der beliebten W10-Reihe auf den Markt. Neben zahlreichen sinnvollen Upgrades verändert der chinesische Hersteller auch die Bauform des Saugroboters von einer leichten D-Form auf eine komplett runde Bauform.
Smarte Hinderniserkennung mit Live-Übertragung und höherer Saugkraft
Bei der Navigation setzt Dreame, wie beim Vorgänger W10 Pro, auf eine Kombination aus Lasernavigation sowie eine AI-Kamera zur Objekterkennung. Der Laser ermöglicht es dem Roboter, seine Umgebung zu scannen und zu vermessen, während die AI-Kamera hilft, Hindernisse zu erkennen, diese zu kategorisieren und schließlich um sie herum zu navigieren.
Durch die Dual-Kamera lässt sich der Bot W10s Pro aber auch als fahrende Überwachungskamera von unterwegs aus einsetzen. Ein Live-Bild aus der Perspektive des Saugroboters kann an die Xiaomi Home App (Android, iOS) gesendet werden (wenn man dies möchte, ist auch ausstellbar). Der TÜV Rheinland zertifiziert die Sicherheit der Nutzerdaten an dieser Stelle.
Die Saugkraft des neuen Dreame W10s Pro wurde im Vergleich zum Vorgänger W10 Pro von 4.000 pa auf 5.300 pa angehoben. Dank Teppich-Erkennung wird die Saugkraft bei Teppichböden automatisch auf das Maximum erhöht.
Anhebbare Wischmopps und überarbeitete Selbstreinigungsstation
Anders als viele seiner Konkurrenten hat der W10s Pro keinen Wassertank im Saugroboter integriert. Stattdessen kehrt der Saugroboter während der Reinigung immer wieder zurück zur Basisstation, um die Wischmopps zu reinigen und wieder zu befeuchten. Dies war bereits beim Bot W10 und beim Bot W10 Pro der Fall. Nach erfolgter Reinigung werden die Wischmopps in der Station nicht nur gereinigt, sondern auch trocken geföhnt.
Neu hingegen ist, dass der Saugroboter bei erkannten Teppichboden die Wischmopps anhebt und so ohne manuelle Entfernung der Mopps eine Reinigung des Teppichs möglich ist. Dies war bei den beiden Vorgängermodellen noch nicht möglich.
Anders als bei den Vorgängermodellen verfügt die Station nun über einen Frischwasseranschluss, der mit der heimischen Leitung verbunden werden kann. Auch ein Anschluss, welcher mit der Abwasserleitung verbunden werden kann, steht bereit. Ob diese Anschlüsse auch beim EU-Launch mit an Bord sind, ist aktuell noch offen.
Ob und wann es der Dreame Bot W10s Pro zu uns nach Deutschland schafft, ist bis dato unklar. Das neue Modell verfügt über einige sinnvolle Neuerungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen, sodass wir einen globalen Launch sehr begrüßen würden.
Als Alternativen kommen der Dreame L10s Ultra oder die Vorgängermodelle Dreame Bot W10 oder Bot W10 Pro infrage.
Was haltet ihr von dem neuen Dreame? Seht ihr die Neuerungen als sinnvoll an?

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Laresar L6 Pro Saugroboter mit Absaugstation für 410€ (statt 549€) bei Amazon im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichLieferumfangAbsaugstation und ArbeitszeitSensorik, App und...
Kärcher RCV3: Saugroboter mit Lasernavigation und 2.500 pa Saugkraft für 258€ bei Amazon
UPDATEDer Kärcher RCV 3 Saugroboter ist aktuell für 258€ bei Amazon erhältlich. Der baden-württembergische Hersteller...
Roborock Q5 Pro vs. Roborock Q8 Max+ im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichWischduellReinigungsleistung im VergleichNavigation und...
Worin liegt den der Unterschied zum dreame l10s Ultra ?
Außer der direkte Wasser Anschluss ?
Die Unterschiede liegen im Frisch- und Abwasseranschluss, außerdem hat der L10s Ultra einen Wassertank im Saugroboter sowie eine Reinigungsstation mit Absaugung des Staubbehälters.