Hookii Neomow X: Mähroboter mit LiDAR-Scanner und Hindernisvermeidung ins Crowdfunding gestartet
Der Hookii Neomow X kann ab sofort für 1.100€ über die Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter finanziert werden. Die Kampagne endet am 13.10.2023. Die Auslieferung des smarten Mähroboters beginnt im Dezember.
Während man noch vor einigen Jahren gezwungen war, einen Begrenzungsdraht zu verlegen, um einen Mähroboter zu nutzen, geht aktuell der Trend dahin, dass immer mehr Hersteller Mähroboter entwickeln, die ohne selbigen auskommen. Wie viele solcher aufstrebender Mähroboter, die ohne Begrenzungsdraht auskommen, wird auch der Hookii Neomow X zeitnah über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert.
Ohne Begrenzungsdraht, dafür aber mit LiDAR-Sensor und Hindernisvermeidung
Wer in der Vergangenheit bereits einmal einen Begrenzungsdraht für einen Mähroboter verlegt hat, weiß, wie Zeit-intensive und lästig diese Arbeit ist. Möchte man nun nach einiger Zeit ein neues Beet anlegen oder den Garten verändern, geht das Spiel wieder von vorn los. Statt auf einen Begrenzungsdraht setzt man beim Hookii Neomow X auf eine Lasernavigation mittels LiDAR-Scanner. Funkmasten wie beim Ecovacs GOAT G1 sind bei diesem Modell also nicht erforderlich.
Diese Technologie ist nicht neu, sondern wird bereits seit Jahren erfolgreich bei Saugroboter verwendet. Damit der Mähroboter nicht das Grundstück verlässt, werden bei der Einrichtung die Grundstücksgrenzen manuell per Smartphone abgefahren. Dieses Verfahren konnten wir bereits beim Mammotion Luba und ECOVACS GOAT G1 testen.
Nach einer ersten Erkundungsfahrt lassen sich in der App auch Sperrzonen einrichten, die der Mähroboter nicht mähen soll. Ebenso ist es möglich, die Rasenfläche in einzelne Zonen zu unterteilen, um auf Wunsch gezielte einer dieser Bereiche zu mähen. Für die Verbindung zur App werden voraussichtlich 4G und Wi-Fi bereitstehen.
In der Front verbaut Hookii einen weiteren LiDAR-Sensor, welcher für die Hinderniserkennung, auch Obstacle Avoidance genannt, zuständig ist. So sollen Tiere wie Maulwürfe, Katzen und Hunde erkannt und zielsicher umfahren werden. Wie gut sich die Hinderniserkennung in der Praxis schlägt, werden erste Tests zeigen.
Der Roboter kann den Rasen, je nach Wunsch, in einer Länge von 30 bis 85 mm mähen. Die Schrittbreite wird mit 280 mm angegeben. Der Neomow X verfügt über einen Frontantrieb, welcher Steigungen bis zu 24 Grad meistert. Dank der LiDAR-Navigation mäht der Roboter den Rasen in geraden Bahnen und nicht etwa im Chaos-Prinzip.
Je nach gewählter Modellvariante eignet sich der Roboter für Rasenflächen von bis zu 4.000 m². Pro Stunde schafft das Modell rund 300 m². Zu den weiteren Eckdaten zählen eine IPX5-Zertifizierung sowie eine Betriebslautstärke von unter 60 dB.
Crowdfunding-Kampagne des Hookii Neomow X
Wie beim Mammotion Luba und dem kürzlichen erschienenen RoboUP wird auch der Hookii Neomow X zu Beginn über eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter finanziert. Die Kampagne soll in Kürze starten. Einen genauen Termin hat der Hersteller allerdings noch nicht genannt. Wir aktualisieren den Artikel, sobald die Kampagne gestartet ist.
Die Vorteile für Käufer*innen sind vor allem ein günstigerer Kaufpreis sowie eine schnellere Verfügbarkeit gegenüber dem offiziellen Verkaufsstart des Mähroboters.
Als Alternative empfehlen wir euch unsere Testberichte zu den ebenfalls ohne Begrenzungsdraht navigierenden Mammotion Luba und ECOVACS GOAT G1. Wer sich schon einmal einen Eindruck vom Hersteller machen möchte, kann sich unser YouTube-Video zum Hookii Neomow S anschauen.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
Das könnte dich auch interessieren…
Sony Xperia 5 V: Kompaktes Smartphone mit Snapdragon 8 Gen 2 & vielseitigen Kamerafunktionen im Test
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangDesign und Verarbeitung120 Hz OLED-Display mit Full-HD+-AuflösungKann die Kamera...
Tineco stellt gleich vier neue Produkte (ONE S7 Combo, ONE S7 Steam Plus, Floor ONE S7 Station, Oveni One) auf der IFA 2023 vor
Die ECOVACS-Tochterfirma Tineco hat auf der IFA 2023 in Berlin neben einem smarten Backofen gleich vier neue...
LG StanbyME Smart-TV mit Akku und mobilem Standfuß jetzt auch in Deutschland vorbestellbar
InhaltsverzeichnisLG enthüllt mobilen Smart-TVDie Highlights des StanbyMEPreis und VerfügbarkeitUPDATEENDLICH! Nachdem...
0 Kommentare