Lydsto R1 Saugroboter mit Absaugstation für 399€ bei Amazon
Lydsto R1 mit Absaugstation
Der Lydsto R1 sieht aus als stamme er direkt aus Xiaomis Ökosystem. Außer dem Verkauf des Roboters auf Xiaomis Crowdfunding- und Verkaufsplattform „Xiaomiyoupin“ (wo aber auch bspw. Kärcher-Produkte verkauft werden), gibt es keine eindeutigen Indizien dafür, dass Lydsto mit Xiaomi in irgendeiner Weise verbandelt sei.
Der Lydsto R1 gehört zu den oft auf Amazon anzutreffenden Modellen mit 2.700 pa Saugkraft, Absaugstation und App-Steuerung. Multi-Labeling ist ein großes Ding bei Saugrobotern. Warum der R1 dennoch eine Daseinsberechtigung hat und man ihn sogar empfehlen kann? Einen günstigeren Haushaltshelfer mit Absaugstation sucht man lange und vergebens.
Staubkammer nicht mehr von Hand leeren
Nie wieder die Staubkammer von Hand leeren müssen, nur alle 30-60 Reinigungen den Staubbeutel oben aus der Absaugstation nehmen und in den Restmüll schmeißen – diese Bequemlichkeit ermöglichen Absaugstationen. Idealerweise ist eine Absaugstation direkt in den Lieferumfang eines Saugroboters integriert und der Roboter trotzdem noch günstig zu haben – wie hier beim Lydsto R1.
Die Vor- und Nachteile einer Absaugstation gegenübergestellt:
Pro
- Staubkammer nicht mehr von Hand leeren müssen, entsprechend allergikerfreundlich
- noch weniger Arbeit mit dem Saugroboter, Schritt hin zu noch autonomeren Arbeitsrhythmen
Kontra
- einzeln recht teuer
- Staubbeutel müssen nachgekauft werden
- Absaugprozess bis zu 90 dB laut (dauert zum Glück nur wenige Sekunden)
Kontrapunkt 1 fällt beim R1 weg, da die Absaugstation direkt im Lieferumfang enthalten ist. Kontrapunkt 2 auch, da bereits sieben (!) dieser Staubbeutel mitgeliefert werden. Es dauert entsprechend mindestens 30 x 7 Reinigungsfahrten, bis man sich nach Ersatzbeuteln umsehen muss. Jeder einzelne Staubbeutel bietet eine potenzielle Füllmenge von 3 Litern.
Laser-Raumvermessung und 2.700 pa Saugkraft
Der Lydsto R1 navigiert via Laser-Raumvermessung, was ein präzises Scannen der Räumlichkeiten sowie die Erstellung einer virtuellen Karte in der Lydsto App (für Android und iOS) ermöglicht. Zudem werden Hindernisse mittels LDS (Laserdistanzsensor) besser erkannt und darauf umfahren als bei vergleichbarer Sensorik.
Die Saugkraft von 2.700 pa auf der höchsten Saugstufe reicht für Hartböden und viele (eher dünne) Teppiche aus. Kein Wert, der einen vom Hocker haut, aber doch 200 pa mehr als der Roborock S7 mitbringt.
Eine Wischfunktion mit elektrischem Wassertank und Nicht-Wisch-Zonen ist auch mit im Umfang des Saugroboters gelandet. Zudem erkennt der Lydsto R1 Teppiche unter sich und erhöht auf diesen die Saugkraft auf das Maximum.
Was ist eure Meinung zu Absaugstationen?

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Smartmi A1 Wischroboter mit integriertem Frisch- und Schmutzwassertank ins Crowdfuding gestartet
UPDATEDer Smartmi A1 ist ins Crowdfunding gestartet! Ab 380€ (Launch Day Special Perk) kann man den Wischroboter so...
Shellbot SL60 AI-Saugroboter mit 4.000 pa Saugkraft & Objekterkennung für 179,99€ im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangSensorik, App und NavigationApp-EinstellungenDie...
Trifo Ollie Saugroboter für 210€ bei Amazon im Test: 4.000 pa Saugkraft, App & FullHD-Kamera – Tipp der Redaktion
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangHybrid aus Saugroboter und AlarmanlageDie Trifo Home AppNavigation und...
0 Kommentare