Kowoll Kolmower M28E: Mähroboter mit LiDAR-Scanner und ohne Begrenzungsdraht ins Crowdfunding gestartet
Nachdem die Crowdfunding-Kampagne des Kowoll Kolmower M28E durch den Hersteller vorzeitig beendet wurde, ist sie wieder online. Der Mähroboter kann ab sofort wieder über Kickstarter finanziert werden.
Immer mehr Hersteller bringen smarte Mähroboter auf den Markt, welche ohne Begrenzungsdraht auskommen und in geraden Bahnen arbeiten: Nach ECOVACS GOAT G1, Segway Navimow, Husqvarna Nera oder Luba soll bald der nächste Gartenhelfer durchstarten. Konkret handelt es sich dabei um den Kolmower M28E, welcher zeitnah im Crowdfunding bei Kickstarter finanzierbar ist.
Navigiert ohne Begrenzungsdraht, aber mit 3D-LiDAR-Sensor und RTK
Wer in der Vergangenheit bereits einmal einen Begrenzungsdraht für einen Mähroboter verlegt hat, weiß, wie Zeit-intensive und lästig diese Arbeit ist. Möchte man nun nach einiger Zeit ein neues Beet anlegen oder den Garten verändern, geht das Spiel wieder von vorn los.
Statt auf einen Begrenzungsdraht setzt man beim Kolmower M28E auf eine Echtzeitkinematik mittels GPS-Modul im Zusammenspiel mit einem 3D-LiDAR-Sensor. Dank des Satelliten-Signals mäht der Roboter in geraden Bahnen und orientiert sich entlang der zuvor virtuell angelegten Grenzen.
In Arealen mit schwachem GPS-Signal übernimmt der LiDAR-Sensor die Navigation. Diese Navigationsart ist bereits seit einigen Jahren in der Saugrobotik etabliert. Diese soll auch letztlich dafür sorgen, dass Hindernisse (z.B. Grill, Gartenstühle oder ähnliches) frühzeitig erkannt und zielsicher umfahren werden. Nach Beendigung des Rasenmähens fährt der LiDAR-Sensor an der Oberseite automatisch ein.
Nach einer ersten Erkundungsfahrt lassen sich in der App auch Sperrzonen einrichten, die der Mähroboter nicht mähen soll. Ebenso ist es möglich, die Rasenfläche in einzelne Zonen zu unterteilen, um auf Wunsch gezielte einer dieser Bereiche zu mähen. Für die Verbindung zur App stehen wahlweise neben Bluetooth und Wi-Fi auch noch integriertes LTE-Modul bereit.
Für Rasenflächen von bis zu 4.000 m²
Neben dem LiDAR-Sensor an der Oberseite zählt auch ein Regensensor zur Ausstattung. Dieser lässt den Mähroboter zurück zur Ladestation fahren, wenn das Bewässerungssystem eingeschaltet wird oder es regnet.
Auch ein Diebstahlschutz ist mit an Bord. Sobald der Roboter die Grundstücksgrenze überschreitet, wird eine Push-Up-Nachricht auf das Smartphone des Eigentümers geschickt. Über die App kann dann die genaue Position des Roboters eingesehen werden.
Der Roboter kann den Rasen, je nach Wunsch, in einer Länge von 30 bis 85 mm mähen, mit einer Schrittbreite von 280 mm. Steigungen bis zu 25 Grad sind ebenso wenig ein Problem für den Mähroboter. Je nach gewählter Modellvariante eignet sich der Roboter für Rasenflächen von bis zu 4.000 m². Pro Stunde schafft das Modell rund 300 m² zu mähen.
Crowdfunding-Kampagne des Kowoll Kolmower M28E gestartet
Wie viele solcher aufstrebender Mähroboter, die ohne Begrenzungsdraht auskommen sollen, wird auch der Kowoll Kolmower M28E über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert.

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Ich habe fünf Jahre bei einem Displayhersteller gearbeitet und bin Feuer und Flamme, euch mit den aktuellsten News und Testberichten zum Thema TVs und Heimkino zu versorgen.
6 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Sony Xperia 5 V: Kompaktes Smartphone mit Snapdragon 8 Gen 2 & vielseitigen Kamerafunktionen im Test
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangDesign und Verarbeitung120 Hz OLED-Display mit Full-HD+-AuflösungKann die Kamera...
Tineco stellt gleich vier neue Produkte (ONE S7 Combo, ONE S7 Steam Plus, Floor ONE S7 Station, Oveni One) auf der IFA 2023 vor
Die ECOVACS-Tochterfirma Tineco hat auf der IFA 2023 in Berlin neben einem smarten Backofen gleich vier neue...
LG StanbyME Smart-TV mit Akku und mobilem Standfuß jetzt auch in Deutschland vorbestellbar
InhaltsverzeichnisLG enthüllt mobilen Smart-TVDie Highlights des StanbyMEPreis und VerfügbarkeitUPDATEENDLICH! Nachdem...
wie sieht es mit Garantie aus service punkte in Deutschland und Ersatzteilbestellung
Gibt es noch die Kickstarter Möglichkeit
Zeitnah wird die Kampagne wieder Online gehen und der Kowoll wird dann wieder finanzierbar sein.
Hallo
Nur mal so, Schrittbreite ist 280 mm laut Info von Kowoll.
Sorry Schnittbreite 😉
Danke dir 🙂 Habe ich im Artikel angepasst Viele Grüße Joell