Midea W11 Saug-Wischroboter mit Selbstreinigungsstation | baugleich zu Obode P8
Midea launchte am 11. Januar 2022 eine neue Sub-Brand namens Obode. Unter dem neu geschaffenen Markendach ist nun der Obode P8 ins Crowdfunding bei Kickstarter gestartet, verschickt wird im Juni dieses Jahres. Dieser wird baugleich zum hier thematisierten Midea W11 Wischroboter sein und auch die große Selbstreinigungsstation mitbringen.
Midea W11 reinigt erst den Boden, dann sich selbst
Der W11 ist ließ sich bislang nur China im Pre-Sale für 4.299 Yuan (umgerechnet ~567€) vorbestellen. Dies entspricht in etwa dem Crowdfunding-Preis (528€) und bedeutet, dass man in Deutschland mit 700€ UVP oder mehr rechnen muss.
Produktdaten des Midea W11
Modellbezeichnung | Midea W11 |
Preis | umgerechnet ~567€ in China |
Saugkraft | 2.000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung und ToF-Sensor |
Staubbehälter | 400 ml |
Wassertank für Wischfunktion | 160 ml |
Arbeitszeit | 150 Min. (2,5 h) |
Akku | 6.200 mAh |
Ladezeit | 4 h |
Lautstärke | 56-68 dB |
Maße | 35,0 x 34,2 x 9,7 cm |
CE-Kennzeichen | bei Europa-Launch ja |
Die Datentabelle macht bereits deutlich, dass man in erster Linie Interesse an der Wischfunktion haben sollte, wenn man den Midea M11 in Betracht zieht. Die Saugkraft von 2.000 pa ist nur halb so hoch wie die des von uns getesteten Midea M7 Pro, entsprechend setzt der Hersteller hier voll auf die Kombination aus Wischfunktion und Selbstreinigungsstation.
Arbeitsweise und Navigation
Da ihr durch die in letzter Zeit zig angekündigten Modelle mit „Waschanlge“ und rotierenden Wischmopps auf der Unterseite wohl schon oft genug gelesen habt, wie das System dahinter funktioniert, zeigen wir es euch dieses Mal in einer Bilderstrecke:
Wie bereits erwähnt, kann der W11 auch saugen, ist in erster Linie aber ein Wischroboter. Das Saugen ist dennoch wichtig, damit die rotierenden Wischmopps nicht zu schnell verschmutzen. Glücklicherweise findet sich viel Saugroboter-Navigationstechnik im Midea W11.
Einmal sensorische Vollausstattung, bitte
Mittels einer Kombination aus Laserdistanzsensor (LDS) auf der Oberseite und ToF-Sensor (Time of Flight) scannt der Wischroboter die Umrisse der Räumlichkeiten, erkennt frühzeitig Hindernisse und weicht diesen aus.
Bei einem ToF-Sensor handelt es sich um einen optischen Sensor. Mit diesem erfasst der Midea Türen und Durchgänge genauer. Ein ToF misst Distanzen mit einem Laufzeitverfahren aus Geschwindigkeit und Entfernung mittels Lichtreflektion. Das muss man sich nicht merken; Hauptsache ist, der W11 findet sich im Wohnraum gut zurecht.
Wie viel AI in dem 35,0 x 34,2 x 9,7 cm kleinen Kerlchen stecken wird, ist noch nicht ganz eindeutig.
Unsere Einschätzung anhand dessen, was bisher bekannt ist (muss sich selbstredend noch in der Praxis beweisen): Navigation voraussichtlich gut, Saugkraft naja, 160 ml Wassertank recht klein geraten, Arbeitszeit mit 150 Min. für große Räumlichkeiten geeignet und die Betriebslautstärke von 68 dB auf der höchsten Saugstufe ist im Rahmen.
Fraglich ist allerdings, ob der kleingeratene Wassertank mit der langen Arbeitszeit auf großen Wohnflächen zusammenpasst. Wenn der Roboter lange herumfahren, aber aufgrund von Wassermangel nicht mehr wischen kann, hinterlässt der Roboter keine glücklichen Benutzer*innen. Vielleicht war Midea aber so clever, den W11 Zwischenstopps einlegen zu lassen, bei denen er seinen Wassertank an der Station wieder auffüllt.
Der Hersteller von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (kurz HLKK) stellt auch gute Haushaltsroboter her, das konnten wir anhand des Midea M7 Pro bereits bemerken. Entsprechend könnte der Midea W11 auch ein spannendes Modell werden. Wir halten euch hier auf dem Laufenden, wenn Preis und Verfügbarkeit für uns hierzulande feststehen.
Seid ihr auf der Suche nach einem Wischroboter?

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI Saugroboter für 539€ bei Amazon | Test & Video
InhaltsverzeichnisAIVI 2.0AeroForce von iRobotTrue Detect 3D 2.0Optional erhältliche AbsaugstationPreis und...
ECOVACS DEEBOT T10 (Plus und Turbo): So unterscheidet sich die neue Reihe von X1 und T9
Saugroboter-Riese ECOVACS bringt mit der T10-Reihe drei neue Versionen eines Basismodells auf den Markt, welche als...
360 S8 Saugroboter mit 3D-Mapping & App-Möbeldarstellung für 279,99€ bei Amazon im Test
InhaltsverzeichnisTechnische DatenDer LieferumfangDesign und VerarbeitungNavigation, Arbeitsweise und...
0 Kommentare