Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra im Vergleichstest: Welcher Saugroboter ist der BESTE 2023?
Aktuell gibt es den Roborock S8 Pro Ultra für 1.099€* sowie den Dreame L20 Ultra in der Complete Version für 999€ bei Amazon* im Angebot. Welches Modell die bessere Wahl darstellt, erfahrt ihr in unserem Vergleichstest.
Der Dreame L20 Ultra und Roborock S8 Pro Ultra gelten als die derzeit weltbesten Saug-Wisch-Roboter. Wir nutzen sie beide in unterschiedlichen Etagen und planen schon seit Wochen ein Vergleich zwischen den beiden Flaggschiff-Modellen. Nun ist endlich so weit: Wir vergleichen die Basisstation, die Wischfunktion, die Hinderniserkennung, die Reinigungsleistung sowie die App und Wartung und küren am Ende einen Gesamtsieger.
Dreame L20 Ultra kaufen
Roborock S8 Pro Ultra kaufen
Produktdaten: Die Saugroboter im Vergleich
Modell | Dreame L20 Ultra | Roborock S8 Pro Ultra |
Kaufpreis 09/2023 | 1199 € | 1399 € |
Navigation | Laser-Navigation | Laser-Navigation |
Hindernisvermeidung | Kreuzlaser + RGB-Kamera | Kreuzlaser |
Kamera-Zugriff | Ja | Nein |
Saugkraft | 7.000 pa | 6.000 pa |
Akku | 6.200 mAh | 5.200 mAh |
Maximale Arbeitszeit | 260 Min | 180 Min. |
Maximale Lautstärke | 68 dB | 67 dB |
Staubkammer | 300 ml | 350 ml |
Wassertank | 80 ml | 200 ml |
Absaugstation | Ja | Ja |
Auffüllen des Wassertanks | Ja | Ja |
Reinigung der Wischfunktion | Ja | Ja |
Trockenföhnen | Ja | Ja |
Reinigungsmitteldosierer | Ja | Nein |
Anhebbares Wischmodul | Ja | Ja |
Kletterfähigkeit | 2 cm | 1,9 cm |
Mehretagen-Speicherung | Ja | Ja |
Maße | 35,0 x 35,0 x 10,38 cm | 35,0 x 35,3 x 9,65 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Bei den Leistungsdaten zeigt sich das Dreame-Modell dem Roborock Konkurrenten auf den ersten Blick überlegen; die stärkere Saugleistung, die bessere Batterie und Laufzeit, die höhere Kapazität beim Wassertank und Staubbeutel sowie eine automatische Reinigungsmitteldosierung.
Wegen der fehlenden Din-Normierung sind Saugleistungsangaben in Pascal aber nichts, worauf man sich verlassen kann, mehr dazu gleich im Saugtest. Insgesamt ist Dreame knapp vorn, Roborock ist aber in einer wichtigen Kategorie, der Bauhöhe, deutlich niedriger. Einige Möbel sind unten nur 10 cm hoch, wo das Roborock-Modell noch drunter passt, der Dreame aber nicht.
Die Reinigungsstationen im Vergleich
Beide Geräte sind die moderne Spitze der Saugrobotik. Nur wenige Geräte vereinen bislang eine Waschstation mit einer Absaugstation, diese Roboter schon. Das bedeutet, dass neben der Ladefunktion, die Modelle vor dem Wischen mit Frischwasser über einen Tank versorgt und zwischendurch, je nachdem wie häufig man das haben möchte, ausgewaschen werden und das Schmutzwasser in einen zweiten Tank abgepumpt wird
Nach der Reinigung sind beide Modelle in der Lage über eine Heißlufttrocknung die Wischlappen und im Falle des L20 Ultra die Wischpads trockenzuföhnen. Wie erwähnt hat die Dreame Station noch eine Reinigungsmitteldosierung, die Roborock bislang interessanterweise zwar bei deren Wischsaugern Dyad Pro und Dyad Pro Combo verbaut hat, jedoch noch bei keinem Saugroboter. Aufgrund der automatischen Reinigungsmitteldosierung geht der Punkt aber an Dreame.
Wartung der Basisstation: Klarer Sieger
Die Wartung ist ein Thema, welches viel zu selten beim Kauf berücksichtigt wird. Tatsächlich sind beide Modelle schon sehr stark im Thema Autonomie. Weder muss man Saugen noch Wischen oder die Wischtücher waschen oder zum Trocknen abnehmen.
Dreame ist allerdings bereits den nächsten Schritt gegangen und bietet ein externes Wasseranschlusskit für das Modell an. Für einen weiteren Aufpreis von rund 200€ könnt ihr das Frischwasser automatisch aus der Wasserleitung ziehen und das Schmutzwasser direkt ableiten.
Es gibt noch einen anderen großen Unterschied: Die Roborock Station ist aufwendig zu reinigen, da man den Stationsboden nicht herausnehmen kann, wo das Wischtuch ausgewaschen wird. Dort sammelt sich leider sehr viel Dreck und wir benötigen da eine halbe Stunde bis Stunde, um diese vollständig zu reinigen.
Bei Dreame ist das in 2 Minuten erledigt: weil man den Boden herausnehmen kann oder auch simpel den Roboter per Knopfdruck aus der Station fahren lassen kann, um anschließend per weiteren Knopfdruck den Boden der Station mit Wasser zu fluten und diesen per mitgelieferten Bürste zu reinigen. Nach erfolgter Reinigung wird das Wasser automatisch in den Schmutzwassertank gepumpt und der Roboter fährt zurück in die Station. Sehr clever und deutlicher Vorteil für Dreame!
Wer gewinnt im Wisch-Duell?
Die Flaggschiff-Modelle beider Marken erzielen Fortschritte beim Wischen. Roborock hat deren Vibrarise-Funktion verbessert. Anstatt einer Vibrationsplatte kommen nun zwei vibrierende Elemente zum Einsatz, um gröbere Verschmutzungen zu lösen. Die mechanische Reinigungsunterstützung bei Dreame sieht etwas anders aus und läuft über rotierende Pads.
Auch dieser Saugwischroboter kann seine Wischpads anheben, damit ein Teppich gesaugt anstatt gewischt wird. Er kann verrückterweise sogar die Wischpads in der Station abwerfen, wenn man besonders hochflorige Teppiche hat und hinterher wieder arretieren; branchenweit einzigartig.
Moderne Roboter setzen fast immer auf Wischpads, gleichzeitig können wir hier keinen eindeutigen Sieger beim Wischen festlegen. Das gefällt uns bei beiden Modellen gut. Aber der Punkt geht an Dreame durch einen markanten Vorteil: Durch einen ausfahrbaren Wischarm kann der L20 Ultra Kanten wischen und ist damit das erste Modell überhaupt, welches Kante vollumfänglich erreicht.
Zuletzt gab es bereits Versuche das Kantenwischen Softwaretechnisch zu lösen. Die Idee hatte der Narwal Freo über einen Schaukelmodus, den dann auch der Vorgänger L10s Ultra nachgerüstet hat.
Hervorragende Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden
Wir kommen zu einer besonders wichtigen Kategorie: der Saugleistung. Auf Teppich kann der Roborock S8 Pro Ultra 98,34 % der verstreuten Partikel aufnehmen. Das ist eines der besten Ergebnisse bisher. Wundersamerweise hat brandaktuell Roborocks neues Budgetmodell der Q5 Pro im Test sogar 99,2 % erreicht, den bisher besten Wert bei einem Roborock Saugroboter und zweitbesten Gesamtwert von all unseren getesteten Robotern.
Beim Dreame L20 Ultra waren die Erwartungen sehr hoch und wir konnten gute, aber nicht spitzenmäßige 95,6 % messen. Mein Eindruck war, dass der Roboter sich etwas daran gestört hat in einem abgegrenzten Bereich im Keller, ohne Verbindung zur Station zu sein. Denn wenn ihr euch an den Vorgänger L10s Ultra erinnert, ist das unser Rekordhalter mit einer einsamen Spitzenleistung beim Teppichtest von 99,7%.
Man muss zwei Dinge relativierend sagen: Erstens hat der L20 diese Probleme mit Kanten oben in der Etage mit Verbindung zur Station nicht und zweitens sind Saugroboter sogenannte Daily Driver, was an Tag 1 nicht weggeht, geht an Tag 2 oder 3 weg. Deswegen ist es wichtiger, dass ein Saugroboter zuverlässig ist, anstatt eine Momentaufnahme stellvertretend für die Reinigungsleistung heranzuziehen.
3D-Hinderniserkennung: Wer überzeugt mehr?
Die 3D-Hindernisvermeidung ist mitverantwortlich für eine zuverlässige Navigation. Dreame setzt hier auf zwei kreuzende Laser in Verbindung mit einer RGB-Kamera zur Hinderniserkennung, während Roborock ausschließlich auf zwei Kreuzlaser setzt. Wir haben beide Geräte gemeinsam in einem Hindernisparcours bestehend aus diversen Spielzeug und Socken antreten lassen.
Beide Modelle meistern diesen wirklich gut: Beim Roborock S8 Pro Ultra sah man, dass er die Socken mitnimmt und die Plastikbecher leicht anstößt und verschiebt, aber so ein leichtes Anrempeln und Abtasten ist nicht immer schlecht, z.B. bei Vorhängen
Der Dreame navigiert noch besser, ist sehr vorsichtig und erkennt alles, nur ein buntes Ei am Rand hat er verschoben. Schön zu sehen, dass beide Modelle auch Kabel erkennen. Wir sind sehr zufrieden, da die Modelle auch mit unaufgeräumten Wohnung zurechtkommen.
Im Alltag haben beide Modelle nahezu keine Schwierigkeiten und haben im kompletten Testzeitraum nicht einmal die Reinigung unterbrechen müssen, weil sie sich festgefahren haben. Aufgrund der etwas zuverlässigeren Hinderniserkennung geht der Punkt hier aber an Dreame,
App-Steuerung: Punkt für Roborock
Kommen wir nun zur letzten Kategorie: Der App. Die Roborock App ist bereits länger etabliert und natürlich gewachsen, während die Dreame App erst im vergangenen Jahr an den Start gegangen ist. Dies macht sich auch an dem ein oder anderen Punkt bemerkbar, beispielsweise durch eine schlechtere Übersetzungsqualität.
Ebenfalls ist die Roborock App etwas aufgeräumter und leichter zu bedienen. Der Funktionsumfang dagegen ist gleich, sodass man hier keine Abstriche machen muss. Alles in allem hat Roborock in dieser Kategorie die Nase vorn.
Fazit: Roborock S8 Pro Ultra oder Dreame L20 Ultra kaufen?
Im direkten Vergleich hat der Dreame L20 Ultra aber die Nase vorn. Primär durch die deutlich bessere Kantenreinigung sowie einer einfacheren Wartung der Basisstation vorn. Gleichwohl muss man sagen, dass beide Modelle zu den besten am Markt zählen und man in jedem Fall einen exzellenten Saugroboter bekommt.
Auf der Suche nach einer Alternative? Dann schaut euch doch mal unseren neuen Saugroboter-Tracker an und findet für eure persönlichen Bedürfnisse den richtigen Saugroboter.
Auf welches Modell fiele eure Wahl? Verratet es uns in den Kommentaren.
Dreame L20 Ultra kaufen
Roborock S8 Pro Ultra kaufen

Wer hier schreibt
Hallo zusammen! Mein Name ist Joell und ich bin seit 2020 mit an Bord. Seit langer Zeit fasziniert mich die Welt der Technik und ihre präzise Funktionsweise. Egal, ob es sich um intelligente Saugroboter handelt, die bei der Reinigung des Wohnraums unterstützen, oder um TV- und Audio-Produkte, die Bilder und Klänge intensiver erlebbar machen. Als Autor für Testsieger TV berichte ich über aktuelle Neuigkeiten und teste gleichzeitig verschiedene Haushaltselektronikprodukte.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT T50-Serie: Alle Neuerungen und Unterschiede des T50 OMNI, PRO OMNI und MAX PRO OMNI
Mit der DEEBOT T50-Serie bringt ECOVACS drei neue Saugroboter auf den Markt und damit den Nachfolger der beliebten...
Dreame L40 Ultra vs. X40 Ultra: Welcher Saugroboter ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeErsteindruck und OK, DreameFeatures der...
Dreame L10s Pro Ultra Heat im Test: Saugroboter mit Heißwasser-Selbstreinigung für 579€ – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Einleitung und PreiseTechnische DatenFeatures der Ultra...
Nach dem Komplettversagen meines Roidmi EVA, erst Risse in den Wassertanks bis zum Zerbröseln selbiger (2x ausgelaufenes Wasser auf den Dielen) an den Magnetpunkten sowie das abbrechen aller Schraubverbindungen (Schwimmer und Schlauchhalterung) und nun ist auch noch die Frischwasserpumpe ausgefallen die die Wischmops befeuchten und nirgends als Ersatzteil erhältlich. Neue Wassertanks kosten in Deutschland je 80 €
Nun bin ich gespannt auf den L20, besonders wegen des Wasseranschlusses. Bisher musste ich nach 2 bis 3 Wischvorgängen alles nachfüllen. Auch wie weit nun unter dem Küchensockel und an den Rändern gewischt wird. Die Wischmops waren ja bei EVA schon super. Und jetzt gibt es auch mehr Saugkraft.
War zwar nicht ausschlaggebend aber danke für den Test.