Laresar Elite 3 Akkusauger mit 33.000 pa Saugkraft & 1,5 l Staubkammer für 180,49€ bei Amazon
Rabattiert und mit einem 15€-Rabattgutschein auf der Produktseite, bekommt man den Laresar Elite 3 gerade zum bisherigen Bestpreis bei Amazon für 180,49€.
Der chinesische Haushaltshersteller Laresar konnte uns mit den Akkusauger-Modellen Elite 1 und Elite 2 im Test nicht überzeugen. Auf Amazon findet sich aber auch der Saugroboter Laresar L6 Pro, welcher mit Absaugstation daherkommt und bei uns im Test eine gute Figur machte.
Im Gegensatz zu den bisherigen Akkusaugern der Marke, könnte der Laresar Elite 3 tatsächlich interessant sein: Eine sehr hohe Saugkraft von 33.000 pa, vollgepackt mit Funktionen und vor allem ein absolut akzeptabler Preis.
Produktdaten: Vergleich zu bisherigen Akkusaugern
Modell | Laresar Elite 3 | Laresar Elite Pro | Laresar Elite 2 | Laresar Elite 1 |
Preis (UVP) | 230€ | 220€ | 180€ | 170€ |
Saugkraft | 30.000 pa laut Hersteller | 30.000 pa laut Hersteller | 26.000 pa laut Hersteller, 19.500 pa in der Praxis | 25.000 pa laut Hersteller, 18.500 pa in der Praxis |
App | Nein | Nein | Nein | Nein |
Arbeitszeit auf niedrigster Saugstufe | 50 Min. | 55 Min. | 35 Min. | 35 Min. |
Staubkammer | 1.500ml | 800 ml | 550 ml | 400 ml |
Lautstärke | 68 dB | 69 dB | 77 dB | 81 dB |
Akkukapazität | 2.500 mAh | 2.500 mAh | 2.000 mAh | 2.600 mAh |
Akku austauschbar | Ja | Ja | Ja | Ja |
Ladezeit | 3,5 h | 4,5 h | 4 h | 4 h |
Gewicht des Hauptelements | 1,7 kg | 1,7 kg | 1,9 kg | 1,7 kg |
Display | Ja | Ja | Ja | Nein |
Wischfunktion | Nein | Nein | Nein | Nein |
LED-Leuchten an Bodendüse | Ja | Ja | Ja | Ja |
flexibles Saugrohr ("knickbar") | Ja | Ja | Ja | Nein |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Laresar Elite 3 mit zig Features
Man kann von den bisherigen Laresar-Modellen sagen, was man möchte, aber der Hersteller geizt nicht mit Features: LED-Leuchten an der Bodendüse für dunkle Ecken (durchgehend eingeschaltet), Flex-Saugrohr („knickbar“), womit man an besser unter Möbelstücke gelangt und ein Touch-Display sind für unter 200€ mehr als spendabel.
Man muss von den bisher von uns getesteten Saugern aber auch sagen: An Verarbeitung und Materialqualität wird gespart. Und bei den Saugkraftangaben gemogelt. Abstriche, die man für einen Staubsauger mit solchem Funktionsumfang zu einem solchen Preis machen muss.
Die angegebene Saugkraft von 33.000 pa wagen wir anzuzweifeln, da wir bei unseren Tests der Modelle Elite 1 und Elite 2 auch niedrigere Werte als angegeben maßen. Dennoch wären selbst 5.000 pa weniger ein noch sehr stolzer Wert.
Glaubwürdig dagegen ist die nicht herausragende, aber solide Arbeitszeit von 50 Min. im Auto-Modus (variiert je nach Gegebenheiten). Im Auto-Modus erhöht der Akkusauger die Saugstufe selbstständig, schraubt die Power auf Teppichboden entsprechend hoch und auf Hartböden runter. Möglich wird dies durch entsprechende Untergrunderkennungssensoren an der Bodendüse.
Mit folgenden Informationen versorgt das LED-Display:
- aktive Saugstufe (niedrig, mittel, hoch)
- Akkustand in Prozent
- Walze blockiert
- Staubkammer voll
Durch die Austauschbarkeit des 2.500 mAh Akkus lässt sich nicht nur die Lebensdauer des Saugers verlängern, sondern auch die Arbeitszeit verdoppeln.
Das absolute Alleinstellungsmerkmal des Laresar Elite 3 findet sich aber in einem eher unscheinbaren Datenbereich: Trotz der 1.500 ml (!) fassenden Staubkammer wiegt das Hauptelement nur 1,7 kg. Dies ist zwar einerseits löblich, da ein solches Gewicht kaum das Handgelenk belastet, weist aber aller Voraussicht nach auch auf eine niedrige Materialqualität der Einzelteile hin.
Einschätzung: Laresar Elite 3 kaufen?
Preislich, funktionell und auch bei Betrachtung der technischen Daten ist der Laresar Elite 3 ein attraktives Modell. Leider ist das aber für viele nur die halbe Miete, selbst wenn die Amazon-Bewertungen mit 4,8 von 5 Sternen bei 102 Bewertungen stark sind.
Da wir durch die zwei Akkusauger-Tests zum Laresar Elite 1 und Elite 2 etwas negativ gebrandmarkt sind, machen wir uns insbesondere um Materialqualität und Verarbeitung des Geräts Sorgen. „Hauptsache, das Ding saugt gut“ ist hier die Einstellung, mit der man den Akkusauger aber guten Gewissens mal ausprobieren kann.
Es ist interessant zu sehen, dass sich ein No-Name-Hersteller wie Laresar langsam aber sicher seinen Weg durch den Haushaltsdschungel zu bahnen scheint. Schraubt man jetzt noch etwas an der Materialqualität, wächst im Preissegment bis 200€ ein ansehnlicher Konkurrent für Modelle wie den Dreame P10 und Xiaomi G10 heran.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Proscenic WashVac F20 Wisch-Akkusauger startet heute ins Crowdfunding
InhaltsverzeichnisDas nächste KombigerätTechnische DatenFunktionen und FeaturesAusblick und EinschätzungUPDATEDer...
RedRoad V17 Akkusauger im Test: Das unterscheidet ihn vom Dyson Omni-Glide
InhaltsverzeichnisEinordnung und PreiseTechnische DatenDer LieferumfangRedRoad V17 in der PraxisWeitere FeaturesTest...
Dreame P10 Akkusauger mit Display & Wechselakku für 129€ im Test – Tipp der Redaktion
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangDesign und VerarbeitungDas OLED-DisplayHartboden und TeppichWand- und...
0 Kommentare