Dreame Bot D10 Plus für 314€ bei Amazon: Saugroboter mit Absaugstation im Test
Aktuell gibt es den Dreame D10 Plus für 314,10€ bei ebay *im Angebot. Nutzt beim Bestellvorgang den Gutscheincode HAUSHALT2023, um auf den Preis zu kommen.
Dreame Bot D10 Plus Saugroboter im Test
Gerade erst brachte Xiaomis hyperproduktive Tochterfirma Dreame mit dem W10 einen Wisch-Saugroboter auf den Markt, zuvor war es mit dem H12 ein Wisch-Akkusauger. An der D9-Reihe wurde mit einer Pro- und einer Max-Version des Dreame D9 gewerkelt. Auf Pro und Max folgt dann … erraten, der D10 (Plus). Das „Plus“ in „D10 Plus“ steht für die mitgelieferte Absaugstation.
Gerade in den günstigeren Preissegmenten ist Dreame dafür bekannt, aus einem Basismodell mit ein, zwei neuen Features gleich ein komplett neues Modell herauszubringen. Ob dies auch auf den D10 Plus zutrifft, haben wir in einer mehrwöchigen Testphase ausführlich überprüft.
Der Lieferumfang
Wie man es von Xiaomi und Tochterfirmen gewohnt ist, findet sich nur das für den Betrieb des Roboters notwendigste im Lieferumfang. Da der D10 Plus explizit darauf abzielt, per App gesteuert zu werden, findet sich weder Fernbedienung, noch Magnetband im Lieferumfang. Aber ein bisschen Zubehör wäre durchaus nett gewesen, da man Verbrauchsmaterialien wie Filter, Staubbeutel usw. so bereits nach kurzer Zeit nachbestellen muss. Die einen nennen es minimalistisch, andere knausrig.
Lieferumfang
- Dreame D10 Plus Saugroboter
- Absaugstation
- zwei Staubbeutel
- Bürstenkopf
- Wischaufsatz
- Bedienungsanleitung in versch. Sprachen, auch Deutsch
Die Absaugstation
Die mitgelieferte Absaugstation (die das „Plus“ in der Produktbezeichnung ausmacht) ist eine große Neuerung zum Vorgängermodell D9, erfreulicherweise mit Kabelmangement für eine bessere Optik und weniger Stolperfalle.
Absaugstationen sind vollautomatisierte Ladestationen und „Entleerer“ der Staubkammer in einem. Kehrt der Saugroboter nach der Reinigungsfahrt zurück zur Absaugstation, wird die Staubkammer unter Geräuschpegeln von 80 dB aufwärts automatisch entleert.
Der Inhalt der Kammer landet in einem Staubbeutel. Diesen schmeißt man — je nach Verschmutzungsgrad der Räumlichkeiten – nach 30-60 Reinigungsfahrten in den Restmüll.
Unter der Abdeckung oben versteckt sich ein kleines Reinigungswerkzeug. Wer möchte, kann den Staubbehälter des D10 Plus auch manuell von Hand entleeren. Das verfehlt zwar den Zweck einer derartigen Kombination aus Saugroboter und Absaugstation, dies aber als Hinweis, falls euch die Staubbeutel ausgehen sollten.
Die Saugkraft des Haushaltshelfers selbst wird mit 4.000 pa angegeben, entsprechend gut 30 % mehr Einzugskraft als noch beim D9. Der Staubbehälter ist durch die Absaugstation kleiner geworden (400 ml), ebenso der Wassertank (145 ml). Nach einer Arbeitszeit von 170 Min. (durchschnittlicher Wert) kehrt der Roboter zurück zur Absaugstation, die gleichermaßen Ladestation für den 5.200 mAh großen Akku ist.
Navigation, App und Live-Mapping
Die Xiaomi Home App (Android, iOS) sowie die virtuelle Karte eurer vier Wände kann man als persönliche Steuerkonsole ansehen. In Kürze (noch nicht während unserer Testphase) wird man neue Dreame-Roboter in eine eigene App des Herstellers, die sich als Dreamehome App bereits für Android und iOS herunterladen lässt, einbinden können (wir berichteten).
Die Navigation des Dreame D10 Plus in den eigenen vier Wänden ermöglicht praktischerweise eine Schnellkartierung der Räumlichkeiten. Hierbei fährt der Saugroboter nur kurz in jeden Raum, scannt dort die Umrisse mit seinem Laserdistanzsensor (LDS) und erstellt so innerhalb weniger Minuten eine virtuelle Karte, die sich in der App abrufen und direkt nutzen lässt. Bei einer Schnellkartierung wird weder gesaugt noch gewischt.
Wer die Reinigung optimal auf seinen Haushalt und die verschiedenen Bodenarten zuschneiden will, kommt mit der selektiven Raumeinteilung voll auf seine Kosten. Arbeitszeiten lassen sich für jeden Raum einzeln mitsamt Saug- und Wischintensität vorgeben. Auch eine bestimmte Reihenfolge, in der der D10 Plus die Zimmer abfährt, ist einstellbar.
In einem einzigen Reinigungszyklus lässt sich ein Raum (z.B. die Küche) dreimal hintereinander auf maximaler Saug- und Wischstufe reinigen. Der Raum sollte danach aber mal sowas von sauber sein. 😉
Kleiner Hinweis: Engstellen widmet sich der Dreame erst nach einer erfolgten Komplettreinigung. Also nicht wundern, wenn gewisse Bereiche scheinbar ausgelassen werden, der Roboter kommt später darauf zurück.
Saugen und Wischen in der Praxis
Auf Teppich macht der Dreame D10 Plus eine deutlich bessere Figur als erwartet: Von unseren im Testareal verteilten Materialien nahm der Roboter starke 98,5 % auf, was einen überdurchschnittlichen Wert darstellt. Für ein mittelpreisiges Modell kann man hier nur sagen: Hut ab! Den Hartbodentest kann man sich damit fast schon sparen, da Teppich eine weitaus größere Herausforderung darstellt als Laminat und Co.
Die Wischfunktion dagegen ist absolut Basic und sollte in der Kaufentscheidung für das Gerät keine allzu große Rolle spielen. Hier empfehlen wir, sich eher den Dreame Bot W10 im Test genauer anzuschauen, da bei diesem Modell der Fokus vollständig auf dem Wischen liegt (sogar mit Selbstreinigung), während der D10 Plus diese nur als nettes Beiwerk mitbringt.
Fazit: Dreame D10 Plus kaufen?
Gemessen am Kaufpreis bekommt man mit Dreames neuem Mittelklassemodell einiges. Ein sehr guter Saugroboter mit gewohnt zuverlässiger und aufgeräumter App, dessen Teppich-Performance und selektive Raumeinteilung besonders hervorstechen. Die Absaugstation sowie Wischfunktion sind eher Standard, im Großen und Ganzen kann man dem Roboter (vor allem durch den Preis) keine Vorwürfe machen.
Was verbindet ihr mit der Marke Dreame?
Pro
- Performance auf Teppich
- Xiaomi Home App mit vielen Funktionen und Einstellungen
- selektive Raumeinteilung
- Preis-Leistung
- Absaugstation
- zuverlässige Navigation
Kontra
- Wischfunktion eher nice to have
- keine gigantischen Neuerungen zu Vorgängermodellen

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Roborock S8 vs. S7 MaxV im Vergleich & Test: Wer macht das Rennen? – Tipp der Redaktion
InhaltsverzeichnisDie S8-ReiheTechnische Daten im VergleichReactive 3D NavigationRoborock AppVibraRise und...
Dreame H12 Pro Wisch-Akkusauger mit optimierter Kantenreinigung und Selbsttrocknung für 369€ im Test
UPDATEDen Dreame H12 Pro gibt es aktuell für 369€ bei Amazon im Angebot.Xiaomis nimmermüde Tochterfirma Dreame bringt...
AIRROBO P20: Flacher Saugroboter mit Gyro-Navigation und 2.800 pa Saugkraft für 129€
Schaut man sich einmal die Amazon-Bestenliste für Saugroboter an, stolpert man direkt auf den vorderen Plätzen über...
Hey, ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen, denn ich liebe eure Test bei Youtube und eure Testberichte hier und habe mich dank denen auch schon für unseren Dreame Akkusauger entschieden und liebe ihn ab der ersten Sekunde. Danke dafür.
Da wir seit ein paar Monaten in unserem Bungalow wohnen, soll jetzt auch endlich unser erster Roboter her. Lange habe ich mit dem 360 S8 Plus geliebäugelt, da wir aber einen relativ speziellen Bodenbelag im ganzen Haus haben (Natursteinteppich – quasi kleine Kieselsteine eingegossen, aber trotzdem offenporig, wo sich Sand und Co sammelt), bin ich beim Dreame D10 Plus gelandet. Der soll ja eine super Saugleistung haben und vorallem eine Absaugstation, mit bald 4 kleinen Kindern unter 5 nimmt man dankbar jede Erleichterung an. Nun bin ich natürlich auch auf den Dreame W10 dank seiner tollen Wischleistung gestoßen und die knapp 200€ mehr, wären mir es gerade noch so wert für die Erleichterung seltener mit unserem Tineco Wischsauger wischen zu müssen. Die Entscheidung war schon fast für ihn gefallen als ich feststellte, dass er dann ja keine Absaugfunktion für den Schmutz besitzt. Heißt Optimum wäre für uns wahrscheinlich der L10S Ultra, aber das ist mit 4 kleinen Kindern zur Zeit leider nicht drin. Wobei ich mir eh die Frage stelle ob einer der beiden überhaupt Sinn für uns macht, da die verhältnismäßig grobe Struktur unseres Bodenbelages schon zu höherer Abnutzung von Socken und der Hose unseres Kranbelkindes führt. Sodass sich mir die Frage stelle ob nicht auch die rotierenden Wischmöppe darunter mehr leiden würden.
Ihr seht wir sind sehr hin und her gerissen. Wozu würdet ihr raten? Zu einem der genannten oder einen ganz anderen? Saugen ist mir aufgrund unsere Bodenbeschaffenheit sehr wichtig. Gerne auch mit guter Wischfunktion, aber kein Muss, da die Frage ja eh ist wie gut das bei unserem Boden funktioniert.
Achso Teppich haben wir nur zwei kleine in den Kinderzimmern, also nicht der Rede wert.
Gerne so günstig wie möglich, aber kein „Einsteigermodell“ da er hier ne Herausforderung hat die er gerne länger und gut erledigen soll.
Sorry für den langen Text, aber ich bin echt ratlos und hoffe auf euren Rat.
Liebe Grüße und macht weiter so 😊
Hallo Tim,
Aktuell die Preise von 360 s8+ und D10 plus liegen bei 370 euro. Aufgrund der Saugkraft von 4000pa schaut D10 plus interessanter auf. Welche von beiden würdest du empfehlen. LG
Moin 🙂
Besitzt der D10 Plus auch eine 3D Objekterkennung?
Denn abgesehen davon, also sollte er keine haben, und dem kleineren Staub- & Wassertank ist das doch einfach nur ein Z10 Pro in weiß 🤦🏼♂️
Nein, besitzt er nicht 🙂 Liebe Grüße Tim