Cecotec Conga 9090 AI Saugroboter für 479€ (statt 599€) bei Amazon: Meidet im Test Kabel, Schuhe & mehr
Starker Preis für einen starken Saugroboter: Den Conga 9090 AI gibt es gerade bei Amazon für 479€*.
10.000 pa Saugkraft — kann das sein?
Mit AI-Erkennung soll der Conga 9090 kleinen Hindernissen wie Kabeln, Spielzeug oder Schuhen ausweichen, 4 h mit einer Akkuladung saugen und wischen sowie (und das ist der Hammer) dabei 10.000 pa Saugkraft aufs Scoreboard bringen können.
Viel Marketing oder der nächste Top-Saugroboter aus Spanien? Wir haben das neue AI-Flagship ausführlich getestet.
Produktdaten: Vergleich zum 360 S10
Modellbezeichnung | Cecotec Conga 9090 AI | 360 S10 |
Preis ohne Angebot | 599€ | 440€ |
Saugkraft | 10.000 pa (?) | 3.300 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung mit 3Diana-Technologie (Kamera + 3D-Erkennung) | Triple-eye LiDAR mit dToF-Technologie |
Staubbehälter | 500 ml | 500 ml |
Wassertank für Wischfunktion | 300 ml | 520 ml |
Arbeitszeit | 240 Min. (4 h) | 180 Min. (3h) |
Akkukapazität | 6.400 mAh | 5.000 mAh |
Ladezeit | 6 h | 5 h |
Lautstärke | 64 dB auf niedrigster Saugstufe | 45-67 dB je nach Saugstufe |
Absaugstation | optional | Nein |
Selektive Raumeinteilung | Ja | Ja |
Etagenspeicherung (mehrere Karten speicherbar) | Ja, bis zu fünf Karten speicherbar | Ja, bis zu zehn Karten speicherbar |
3D-Kartendarstellung | Nein | Ja |
Teppicherkennung (Saugkraft-Boost) | Ja | Ja |
Teppicherkennung (meidet Teppiche beim Wischen) | Ja | Nein |
3D-Hinderniserkennung kleiner Objekte | Ja | Ja |
Maße | 33,0 x 33,0 x 8,5 cm | 35,0 x 35,0 x 8,5 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Unseren ausführlichen Testbericht zum 360 S10 mitsamt Video-Review findet ihr hier.
Der Lieferumfang
An dieser Stelle direkt ein Lob an Cecotec: Uns gefällt das Design des Conga 9090 sehr und Verarbeitung wie Materialqualität spielen fast in einer eigenen Liga. Zumindest in der selben Liga wie Roborock und ECOVACS. Viele sind der Ansicht, dass Optik und Material bei einem Staubsaugerroboter zweitrangig seien, wer aber knapp 600 € ausgibt, sollte aus unserer Sicht auch ein haptisch wie optisch ansprechendes Gerät erhalten. Und das ist hier absolut gegeben.
Lieferumfang
- Conga 9090 AI Saugroboter
- Silikon-Bürste für Teppichboden und Haustiere
- Jalisco-Softwalze für Hartböden
- Vibrationswassertank
- Fernbedienung inkl. zwei AAA-Batterien
- zwei Mikrofasertücher als Ersatz
- zwei Bürstenköpfe als Ersatz
- kleines Reinigungswerkzeug
- Ladestation mit Netzteil
- Aufkleber (Sticker) für Oberseite des Roboters
- App-Anleitung
- Bedienungsanleitung
Gleich den nächsten Pluspunkt holt sich Cecotec mit dem Lieferumfang ab: Hier finden sich – neben allem, was man für den alltäglichen Gebrauch benötigt – auch zwei rotationsfähige Bodenwalzen. Eine nennt Cecotec die Jalisco-Bürste, eine motorisierte Bürste aus zwei Materialien mit Millionen von Mikrofasern, die für Hartböden gedacht und geeignet ist.
Bei der anderen beigelegten Walze handelt es sich um eine Kunststoffwalze, die für Teppich geeignet ist. Entsprechend kann man hier variieren, wenn man neben Hart- auch Teppich(boden) verlegt hat.
Da der 9090 Teppiche unter sich erkennt und auf der virtuellen Karte einzeichnet, empfiehlt es sich, diese in einer separaten Reinigungsfahrt abarbeiten zu lassen und vorher die Kunststoffwalze auf der Unterseite anzubringen. Mit der Softwalze ist der Reinigungseffekt auf Teppich zu gering, sodass man die Teppiche für Softwalzen-Fahrten mittels No-Go-Zonen auf der Karte besser ausschließt.
Optionale Absaugstation
Wer 599 € für den Saug-Wischroboter erübrigen kann, zahlt vielleicht auch nochmal 249 € für die optional erhältliche Absaugstation. So vielleicht der Gedankengang im spanischen Unternehmen. Die Station ist mit den Modellreihen 8000 und 9000 kompatibel.
Absaugstationen sind vollautomatisierte Ladestationen und „Entleerer“ der Staubkammer in einem. Kehrt der Saugroboter nach der Reinigungsfahrt zurück zur Absaugstation, wird die Staubkammer unter Geräuschpegeln von 80 dB aufwärts automatisch entleert.
Der Inhalt der Kammer landet in einem Staubbeutel. Diesen schmeißt man nach 30-60 Reinigungsfahrten in den Restmüll.
Was wir uns bereits bei vorherigen Cecotec-Lieferumfängen gefragt haben: Klebt wirklich jemand diesen mitgelieferten Aufkleber auf den hochmodern aussehenden Saugroboter? Naja, ist sicher Geschmackssache. Coolere Sticker findet ihr hier.
Saugkraft, AI-Objekterkennung und App
Ohne die Euphorie bremsen zu wollen, aber: Bereits beim Conga 5090 — also schon ein paar Robotergenerationen früher — bewarb Cecotec einen Saugroboter mit einer Saugkraft von 8.000 pa, was sich in der Praxis damals als deutlich weniger herausstellte.
Auch bei den angegebenen 10.000 pa Saugkraft hat man sich hier etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Wir messen starke Werte oberhalb der 7.000 pa (je nachdem wo und wie man misst), kommen aber nicht auf noch mehr. Dennoch starke Werte, die sich für Teppich wie Hartboden sehr gut eignen. Zum Vergleich: der Roborock S7 kommt auf (dagegen mickrige) 2.500 pa.
Deutlich glaubwürdiger und aus unserer Sicht auch spannender ist die von Cecotec als „3Diana-Technologie“ betitelte AI-Erkennung kleiner Objekte wie Spielzeug, Socken, Schuhe, Kabeln, Personenwaagen und vielem mehr. Diese setzt sich aus einer vorne angebrachten Kamera und einem 3D-Sensor zusammen.
Ergänzend ist mittig ein kleiner LED-Scheinwerfer verbaut. Von diesem macht der Roboter Gebrauch, wenn ihm schlechte Lichtverhältnisse die Sicht erschweren. Eine solche LED-Leuchte hat auch der Roborock S7 MaxV verbaut.
Auf diese Weise erkannte (Mini-)Objekte zeigt der Conga 9090 auch mittels Kamera als Bilder in der App (für Android & iOS) an. Eine Funktion, die wir etwa vom Roborock S6 MaxV kennen. Zusätzlich werden die kleinen Objekte als Grafiken auf der virtuellen Karte angezeigt (s. folgenden App-Screenshot). Auch verschiedene Bodenarten erkennt der Conga.
Absolut zuverlässige Navigation und Erkennung
Wir sind selbst etwas überrascht, das in dieser Deutlichkeit so zu schreiben, aber: Die 3D-Erkennung funktioniert nahezu ausnahmslos zuverlässig in unserer 80 m² großen Testwohnung. So kann man auch in lebendigen Haushalten mit Kindern und/oder Tieren alles an Ort und Stelle liegen lassen und muss nichts wegräumen, bevor der Saugroboter loslegt.
Apropos Tiere: Via implementierter Pet-Protect-Technologie erkennt der Conga 9090 Haustiere (zumindest Hunde und Katzen teilweise) und schafft einen geschützten Bereich um sie herum, um sie nicht zu stören. Haben wir nur anhand zweier Hunde überprüfen können, funktioniert aber da bereits nicht immer. Nette Idee für die Zukunft aber allemal.
Neben Kamera-, AI- und 3D-Sensorik findet sich oben auf dem Haushaltshelfer ein LDS-Turm. Hierüber scannt der Conga 9090 die Umrisse der vier Wände und zeichnet diese in eine virtuelle Karte in der App ein. Dieser Laserdistanzsensor (LDS) ist im Jahr 2021 nichts Besonderes mehr, ergänzt die weitere Sensorik aber optimal. Des Weiteren finden sich insgesamt acht optische Sensoren (!) im Conga.
Wie man es von Dyson oder ZACO kennt, kann man den Conga zur reinen Kartierung der vier Wände anfangs eine Erkundungstour absolvieren lassen. Hierbei fährt der Saugroboter nicht gleich alle Räume saugend ab, sondern schaut sich erst einmal um und erstellt dabei eine Karte der Räumlichkeiten. So kann man darauf direkt virtuelle Sperrzonen und mehr einstellen und muss nicht großartig aufräumen. Der Vorgang dauerte in unserer 80-m²-Testwohnung nur wenige Minuten.
Im folgenden Screenrecord könnt ihr das Live-Mapping und die Arbeitsweise des Roboters nachvollziehen:
Die Conga 9090 App im Detail
Ein neuer Roboter, eine neue App: So handhabt das kein anderer uns bekannter Saugroboterhersteller, aber Cecotec schon. So hat auch der Conga 9090 AI seine eigene App spendiert bekommen. Ein Vorteil an einer nur auf ein Produkt bezogenen App ist, dass diese weniger überladen und weniger fehleranfällig sein kann.
Die Funktionen der App
- Live-Mapping mit selektiver Raumeinteilung
- Bestimmung von Raumgrenzen durch Teilen, Zusammenführen und Benennen
- Zimmer- und Bodentyp bestimmen
- Mehretagenspeicherung (bis zu fünf Karten)
- Saugkraft, Wasserdurchflussrate und Vibrationsintensität vierstufig einstellbar
- No- Go- und Go-To-Zonen sowie virtuelle Wände und Nicht-Wisch-Zonen (auch polygonal)
- automatische Teppicherkennung und -meidung beim Wischen und Teppich-Boost (Auto-Saugkrafterhöhung auf Teppich) einstellbar
- AI-Objekterkennung, Tierschutz, AI-Daten, Kamera und Lichtsteuerung ein- und ausschaltbar
- Vorgeben, welches Objekt immer an der gleichen Stelle ist und welches nicht
- Unaufgeräumte Zimmer später aufsuchen und Personenerkennung („Belegtes Zimmer“)
- Arbeitszeiten mit Saugkraft, Wasserdurchflussrate und Vibrationsintensität für jeden Raum einzeln einplanen
- Zustand der Verschleißmaterialien nachvollziehen (inkl. Diagnosefunktion)
- Firmware-Updates herunterladen und installieren
Tatsächlich bietet die App des 9090 AI aber derart viele Einstellungsmöglichkeiten und Features, dass man sie doch wieder als überladen ansehen kann. Definitiv keine App für wenig Technikversierte.
Eine App für Profis und Einsteiger
Doch Cecotec scheint dieser Umstand bewusst zu sein und bietet in der App einen simplen und einen Profi-Steuerungsmodus an. Der simple Modus beinhaltet nur die notwendigsten Funktionen, der andere Modus den vollen Funktionsumfang (und der kann sich sehen lassen!).
Für ein Modell dieser Preisklasse obligatorisch, hat Cecotec auch an die selektive Raumeinteilung samt virtuellen Wänden und No-Go-Zonen sowie bis zu fünf speicherbaren Karten gedacht. Saugkraft-Boost auf Teppichen, Absturzsensorik (fällt keine Treppen runter) und Sprachsteuerung via Alexa und Google Assistant dürfen bei einem Roboter in dieser Preisklasse nicht fehlen.
TIPP
Die Conga 9090 App schickt für nahezu jeden getätigten Vorgang (Starten, Stoppen usw.) sowie für nahezu jedes erkannte Objekt (Kabel, Waage usw.) eine Push-Benachrichtigung raus (s. Screenshot).
Was anfangs noch recht spannend ist, wird schnell sehr nervig. Schaltet die Benachrichtigungen also besser aus. Um nicht ganz auf die Faszination erkannter Mini-Objekte verzichten zu müssen, findet ihr die Benachrichtigungen auch in der App unter: Einstellungen –> Benachrichtigungen.
Sprachsteuerung und fortgesetzte Reinigung
Bei der Sprachsteuerung geht es an möglichen Befehlen nicht über das Starten, Stoppen, zurück-zur-Ladestation-Schicken und Orten des Conga hinaus. Selbstredend ganz nett, nicht aber mit ECOVACS neuem Sprachassistenten Yiko vergleichbar.
Auch die fortgesetzte Reinigung beherrscht der Saug-Wischroboter, wobei 240 Min. Arbeitszeit selbst für die größten Penthouses ausreichend sind.
Unter der Funktion „fortgesetzter Reinigung“ versteht man das Zwischenladen des Saugroboterakkus während einer laufenden Reinigung. Der Roboter fährt zurück zu seiner Ladestation, wenn er merkt, dass er die gesamte Fläche nicht mit einer Akkuladung schafft,
lädt den Akku an der Station auf und setzt die Reinigung an der Stelle fort, an der er die Reinigung unterbrochen hat.
Die Wischfunktion: Vibrieren und Twerken
Wie nahezu jeder Haushaltsroboter dieser Tage ist auch der Conga 9090 ein Hybridroboter, sprich, er kann gleichzeitig saugen und wischen. Bei letzterem bedient er sich eines Vibrationswassertanks auf der Unterseite, womit er Druck auf Flecken und Schmutz am Boden ausübt. Cecotec nennt dies amüsanter weise „Twerking„, was ja auch nicht wirklich falsch ist.
Wie viel Wasser auf dem Mikrofasertuch landen soll, lässt sich in der App mit Einstellen der Wasserdurchflussrate regeln. Drei Stufen stehen zur Regulierung zur Verfügung:
- Niedrig: Für eine oberflächliche Reinigung
- Mittel: Geeignet bei täglicher Reinigung
- Hoch: Gründliche Reinigung
Das Wischtuch wird hierbei durchgehend nass gehalten. Was bei Wischrobotern auf den jeweiligen Bodentypen zu beachten ist, könnt ihr hier nachlesen.
Wie bei den Reinigungswalzen lässt Cecotec seinen Nutzern auch hier die Wahl und legt einen „normalen“ Wassertank mit ins Paket. Ehrlicherweise fällt uns kein guter Grund ein, den reinigungsschwächeren Wassertank ohne Vibration dem stärkeren vorzuziehen.
Unter der Klappe auf der Oberseite ist eine 500 ml fassende Staubkammer integriert, sodass der Conga 9090 gleichzeitig saugen und wischen kann, ohne dass man zum Wischen etwas umtauschen müsste.
Meidet Teppiche beim Wischen automatisch
Zwei Highlights der Wischfunktion:
- Der Conga 9090 AI erkennt Teppiche automatisch und meidet diese bei aktivierter Wischfunktion, sodass sie nicht nass werden.
- Die Vibrationsintensität lässt sich in der App vierstufig und auf den jeweiligen Bodentyp angepasst einstellen.
Ob man nur regelmäßig oberflächlich durchwischen lassen oder zum Frühjahrsputz ordentlich sauber machen möchte: Die einzigen Hybridroboter, die besser wischen, arbeiten mit zwei rotierenden Wischmopps auf der Unterseite (wie etwa der Dreame Bot W10).
Ansonsten macht Cecotec hier alles richtig: Eine mehr als brauchbare Wischfunktion. Und das kommt bei Robotern, die in erster Linie saugen sollen, selten vor.
Fazit: Conga 9090 AI kaufen?
Zugegebenermaßen liest sich dieser Testbericht an vielen Stellen so wohlwollend wie ein Werbetext. Der Grund dafür ist aber simpel zu erklären: Der Conga 9090 AI ist einfach ein richtig starker Saugroboter.
Ja, das mit den angegebenen 10.000 pa Saugkraft ist Quatsch, die App könnte teils leichter zu handhaben sein und es gibt ein, zwei Hybridroboter, die noch besser wischen. Dennoch: Im AI-Vierkampf mit Roborock (S7 MaxV), ECOVACS (DEEBOT X1) und Qihoo 360 (S10) muss sich Cecotec mit dem Conga 9090 AI alles andere als verstecken.
Noch 2019 war Cecotec mit Modellen wie dem Conga 5090* (nebenbei bemerkt: Top Preis-Leistungsverhältnis) auf bestem Wege, neben dem spanischen auch den deutschen Markt zu dominieren. Dann wurde es aber (vermutlich durch Eintreten der Corona-Pandemie) still um die Spanier. Mit dem Conga 9090 AI gelingt es Cecotec, das Comeback einzuläuten, auf das viele Fans der Marke gewartet haben.
Bienvenido de nuevo y buen trabajo, Cecotec!
Testsieger TV-Score
- Saugen 86%
- Wischen 65%
- App 76%
- Navigation 87%
- Extras 53%
- Praxis 70%
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
12 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Roborock Q5 Pro vs. Roborock Q8 Max im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichWischduellReinigungsleistung im VergleichNavigation und...
Dreame X50 Ultra Complete: Auch 2025 wieder der beste Saugroboter am Markt?
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangTeleskop-LaserturmBis zu 6 cm...
Mova P50 Pro Ultra Saugroboter: Flaggschiff-Killer für 899€ bei Amazon gestartet
UPDATEZum Start gibt es den neuen Mova P50 Pro Ultra für 899€ statt 999€ bei Amazon. Außerdem erhaltet ihr noch die...
Hallo Tim hab da mal die Frage in Deinem Test wird die Höhe des Congstar 9090 mit 8.5 cm angegeben. Ist das mit dem Laserturm die gesamthöhe oder kommt der nochmal extra dazu?
Danke im Voraus für die Antwort.
Hi Tim,
wie läuft das Gerät auf Parkettboden?
Vielen Dank und beste Grüße
Hi Francesco, schaue gerne mal hier: https://testsiegertv.com/wischroboter-bodentypen-beachten-ratgeber/
*Ergänzung zum vorherigen Kommentar
Wie steht es um die Verfügbarkeit der Ersatzteile?
Hi Timo (nochmal :D), aus Spanien alles easy importierbar vom Hersteller direkt. Ansonsten auch zumeist auf AMZ zu finden. Liebe Grüße Tim
Ich finde ohn zu teuer! Da bringen andere hersteller meiner Meinung nach interessantere saugrobeter raus die günstiger sind!
Danke für den Bericht! Habe schon Vorfreude auf einen ganz bestimmten Haushaltshelfer den ich durch eure Arbeit entdeckt habe:)
Verrätst du uns, welcher es werden soll? 😍 Und wir sind ganze deiner Meinung bzgl. des Preises. Liebe Grüße Tim
Hallo liebe testsieger Teams, hier wurde ich mir ein Vergleich mit Roborock q7 wünschen, weil ich den Preis von Conga9090 zu teuer finde.
Ich finde generell Test Videos Top, aber leider kommt die letzte Zeit ein bisschen spät auf YouTube.
Danke und Gruß
Oder/und ein Vergleich zum S7 Plus. Vom Preis Leistungsverhältnis ist der Conga etwas attraktiver. Ist es auch das bessere Gesamtpaket? Danke und Grüße
Hi, den Vergleich werden wir nicht anstellen, weil sich beide Modelle zu sehr unterscheiden (AI, keine AI). Aber ein Video zum Q7 Max gibt es bereits: https://youtu.be/OxYtlzfNMoI Liebe Grüße Tim
Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät?
Ich hatte gelesen, dass der Staubbehälter klein ausfällt. Ab wann wäre es sinnvoll die Absaugstation dazu zu nehmen?
LG
Hi Timo, das würde ich machen, wenn man den Roboter sehr häufig arbeiten lassen möchte und/oder man Haustiere hat. Liebe Grüße Tim